





1 von 6
Testergebnis
Mai 2017
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,0
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,9
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
5,3
ADAC Urteil Autotest
- 3,0
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
üppiges Platzangebot
gute Verarbeitungsqualität
umfangreiche Sicherheitsausstattung
gutes Lichtsystem (optional)
Schwächen
hoher Verbrauch und NOx-Ausstoß
Beifahrersitz nicht höhenverstellbar
Schwächen im ADAC Ausweichtest
Fazit zum Ford Edge 2.0 TDCi Bi-Turbo Start/Stopp Titanium 4x4 PowerShift Automatik (06/16 - 08/18)
In den USA gibt es den Ford Edge bereits seit 2007. Die zweite Generation hat nun auch den Weg über den großen Teich zu uns geschafft und geht hier im boomenden Segment der SUV auf Kundenfang. Das 4,81 m große SUV ist hierzulande ausschließlich mit Allradantrieb und Dieselmotor zu haben. Zum ADAC Autotest tritt der Edge mit dem 210 PS starken Top-Diesel an, der serienmäßig an ein Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt ist. Trotz des hohen Fahrzeuggewichts von zwei Tonnen sorgt der Selbstzünder für gute Fahrleistungen, beim Verbrauch macht sich die Masse jedoch bemerkbar: 7,1 l/100 km sind kein Ruhmesblatt. Auch bei den Schadstoffen macht der Ford keine gute Figur. Den Verzicht auf ein wirksames SCR-System bezahlt der Edge mit deutlich zu hohen NOx-Emissionen. Karosserieseitig punktet das SUV nicht nur mit dem üppigen Platzangebot für Passagiere und Gepäck, auch die Verarbeitungs- und Materialqualität muss den Vergleich mit der Premium-Konkurrenz nicht scheuen. Das im Testwagen verbaute Sportfahrwerk kann weder in puncto Federungskomfort noch bei der Fahrdynamik so recht überzeugen - das ist man von Ford anders gewohnt. 49.150 Euro verlangt Ford für den Edge - ein stattlicher Preis für ein stattliches SUV.
Der ausführliche Testbericht zum Ford Edge 2.0 TDCi Bi-Turbo Start/Stopp Titanium 4x4 PowerShift Automatik (06/16 - 08/18) als PDF.
PDF ansehen