Allgemeine Daten zum Citroen e-Spacetourer XL (75 kWh) Shine (11/20 - 03/24)

1 von 6
Testergebnis
März 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
3,2
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 4,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großer und variabler Bus
elektrische Schiebetüren
als Shine gute Serienausstattung
Schwächen
hoher Verbrauch - also geringe Reichweite trotz größerer Batterie im Testwagen
wichtige Sicherheitsassistenten nur gegen Aufpreis
hoher Preis
Fazit zum Citroen e-Spacetourer XL (75 kWh) Shine (11/20 - 03/24)
Der Spacetourer ist Teil einer baugleichen Stellantis-Busfamilie, die von Opel, Citroen und Peugeot vermarktet werden. Stellantis hat sich nun entschlossen, den Dieselantrieb aus der Busklasse zu verbannen und zumindest bei den Pkw-Varianten nur noch auf den konzernweit verwendeten Elektroantrieb mit 136 PS und 260 Nm zu setzen. Dieser müht sich wacker, die 2,5 Tonnen Leergewicht des Testwagens anzuziehen, unter Zeitdruck darf man aber nicht gerade sein. Die Batterie hat eine Bruttokapazität von 50kWh, gegen 6.000 Euro Aufpreis gibt es auch eine Batterie brutto 75 kWh. Der Testwagen hat diese an Bord - zum Glück. Bei einem Ecotest-Verbrauch von rund 30 kWh/100 km reicht schon das größere Stromfass nicht aus, um ernsthaft von Reisetauglichkeit zu sprechen: Im gemischten Betrieb bei Temperaturen um die 22 °C kann man von 250 km Reichweite ausgehen. Auf der Autobahn und womöglich noch bei niedrigen Temperaturen sind dann 200 km bei Weitem nicht mehr darstellbar. Da helfen die bis zu 100 kW DC-Ladeleistung nicht weiter, zudem diese auch nur kurzzeitig erreicht werden. Im Zuge der Elektrifizierung wurde das zulässige Gesamtgewicht erhöht, um trotz der Batterie noch eine vernünftige Zuladung zu realisieren. Auch die anderen Qualitäten des Spacetourer sind vorhanden und unbestritten. Mit den zwei elektrischen Schiebetüren der Shine-Ausstattung, dem variablen Sitzkonzept und schlichtweg dem immensen Raum ist der Bus für alle Familien- und Transportaufgaben gewappnet: Man kann den Großteil einer Jugendfußballmannschaft transportieren und die Waschmaschine für die Trikots gleich dazu - es würde zusätzlich auch noch ein Trockner hineinpassen. Das Fahrwerk ist ordentlich abgestimmt, die Lenkung gibt sich aber alle Mühe, etwas Transporter-Feeling in die Pkw-Variante des Busses herüberzuretten. Der Spacetourer ist also auch als E-Auto mit vielen Stärken bei vertretbaren Schwächen gesegnet, man darf halt nicht allzu weit weg fahren wollen. Oder einen Anhänger ziehen wollen, bei nur einer Tonne Anhängelast ist die Auswahl dünn. Vor allem aber ist der e-Spacetourer nichts für Leute, die aufs Geld achten müssen: Die kürzere Karosserievariante in der Basisausstattung mit der kleinen Batterie kostet schon 56.200 Euro, der Testwagen stellt die teuerste Variante dar und kostet fast genau 70.000 Euro - mindestens. Wenn man sich noch überlegt, dass die bis Dezember 2021 angebotene und technisch gnadenlos überlegene Dieselvariante mit 180 PS etwa 10.000 Euro weniger kostete, dann fragt man sich ernsthaft, wer eigentlich den Elektrobus kaufen soll. Schade, dass man den Käufern nicht mehr die Wahl lässt. Der informierte Leser hat es aber sicher schon oben im Text gemerkt: Da fehlt doch einer! Genau, Toyota bietet den Bus ebenfalls an - und zwar noch mit dem Dieselmotor...
Der ausführliche Testbericht zum Citroen e-Spacetourer XL (75 kWh) Shine (11/20 - 03/24) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Citroen e-Spacetourer XL (75 kWh) Shine (11/20 - 03/24)

69.400 €
Grundpreis
26,9 kWh/100 km
Verbrauch
100 kW (136 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Citroen |
Modell | e-Spacetourer XL (75 kWh) |
Typ | Shine |
Baureihe | Spacetourer (V) (11/20 - 03/24) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | V |
Modellstart | 11/20 |
Modellende | 03/24 |
Baureihenstart | 11/20 |
Baureihenende | 03/24 |
HSN Schlüsselnummer | 3001 |
TSN Schlüsselnummer | BBW |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 86 Euro |
CO2-Effizienzklasse | A |
Grundpreis | 69400 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Elektro |
Motorcode | ZK01 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 100 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 136 |
Drehmoment (Systemleistung) | 260 Nm |
Nennleistung in kW | 57 |
Kraftstoffart | Strom |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Reduktionsgetriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 100 kW (136 PS) / 260 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 5309 mm |
Breite | 1920 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2204 mm |
Höhe | 1935 mm |
Radstand | 3275 mm |
Bodenfreiheit maximal | n.b. |
Wendekreis | 12,9 m |
Kofferraumvolumen normal | 2011 l |
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 2300 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 3300 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 2382 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2970 kg |
Zuladung | 588 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1000 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | 3970 kg |
Stützlast | 60 kg |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Bus |
Türanzahl | 5 |
Anzahl der Schiebetüren serienmäßig/auf Wunsch | 2 (Serie) / 0 (Aufpreis) |
Fahrzeugklasse | Obere Mittelklasse (z.B. E-Klasse) |
Sitzanzahl | 8 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 225/55R17 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | indirekte Messung (ABS) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 12,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 130 km/h |
Fahrgeräusch | 68 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 26,9 kWh/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 314 km |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 75,0 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | n.b. |
Ladeanschlussposition | Fahrerseite vorne |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
DC-Schnell-Ladeanschluss am Fahrzeug | CCS |
AC-Ladefunktion | 3-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:11,0 DC:100,0 |
Ladezeiten | 100%: 455 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW); 80%: 45 min. (DC Ladesäule 100,0 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Kopfairbag separat |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
Notbremsassistent | Paket |
Kollisionswarnung | Paket |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronische Stabilitätskontrolle |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Abbiegelicht | Serie |
Xenon-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Müdigkeitserkennung | Paket |
Spurhalteassistent | Paket |
Spurwechselassistent | Paket |
Verkehrsschild-Erkennung | Paket |
Head-up-Display (HUD) | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Fernlichtassistent | Paket |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit, anschließend Verlängerung von Inspektion zu Inspektion; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; |
Sonstiges | Mögliche Zusatzgarantien: Garantie Plus und Service Plus, zusätzlich nach Ablauf der Neuwagengarantie ein Jahr Anschlussgarantie für alle mechanischen und elektrischen Bauteile bis 100.000 km |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 69400 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 2330 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten mit Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Connect Nav |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 900 Euro |
AC Ladekabel Haushalt | 409 Euro |
AC Ladekabel Ladestation | Serie |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,5 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,4 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,4 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht3,5 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,4 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen0,6 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit1,6 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,1 |
Innenraum gesamt | Innenraum1,9 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,5 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,4 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,5 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten0,8 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität1,6 |
Komfort gesamt | Komfort2,7 |
---|---|
Federung | Federung3,3 |
Sitze | Sitze2,4 |
Innengeräusch | Innengeräusch4,0 |
Klimatisierung | Klimatisierung1,8 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb2,1 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen3,4 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,4 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,1 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften3,2 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität3,2 |
Lenkung | Lenkung3,8 |
Bremse | Bremse2,8 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,5 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,9 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,6 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit1,1 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,8 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,3 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO22,6 |
Schadstoffe | Schadstoffe3,9 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
71.730 €
Informationen zur Berechung
1.267 € / Monat | 101,4 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 896 € |
Betriebskosten | 168 € |
Fixkosten | 126 € |
Werkstattkosten | 75 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 86 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 20/25/22 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 1.020 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.612 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 411 € |
Rückrufe & Mängel des Citroen Spacetourer
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Mai 2023 |
Anlass | Fehler im Klimakompressor |
Betroffene Modelle | Berlingo 3. Generation (09/18 - 01/24), C4 3. Generation (12/20 - 10/24), Jumpy 3. Generation (09/16 - 01/24), Spacetourer 1. Generation (06/16 - 03/24) |
Variante | Elektrofahrzeuge |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2020 - 12/2022 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.018 (Deutschland) 55.534 (weltweit) |
Dauer | 0,4 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | keine Angaben |
Zusätzliche Information | Bei den betroffenen Fahrzeugen, die mit einem Klimakompressor ausgestattet sind, kann es bei einem Problem mit dem Klimakompressor zu einer Unterbrechung des Antriebsstrangs kommen. Dies kann dazu führen, dass sich der Motor nicht starten lässt oder ausgeht. Abhilfe: Hochladen einer modifizierten ECU-Software. |
Rückrufdatum | November 2021 |
Anlass | Kontrollverlust aufgrund unsachgemäßer Schweißnähte der Führungen für die hinteren Fahrwerksfedern |
Betroffene Modelle | Jumpy 3. Generation (09/16 - 01/24), Spacetourer 1. Generation (06/16 - 03/24) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 04/2021 - 04/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 11 (Deutschland) 19 (weltweit) (auch andere Modelle betroffen) |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Aufgrund unsachgemäßer Schweißnähte der Führungen für die hinteren Fahrwerksfedern kann es zu einem Versagen der hinteren Radaufhängung mit Kontrollverlust kommen. Abhilfe: Die betroffenen Schweißstellen werden kontrolliert und ggf. nachgearbeitet. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 55 Punkte |
Schadstoffe | 21 Punkte |
C02 | 34 Punkte |
Testdatum | 02/2022 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 26,6 / 29,7 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | k .A. |
C02-Ausstoß | - / 148 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 4 mg/km CO: 42 mg/km NOx: 121 mg/km Partikelmasse: 3,0 mg/km Partikelanzahl: 0 10/km |
Leistung | 100 kW |
Hubraum | - ccm |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Motorart | Elektro |
Max.Drehmoment | 260 Nm bei 0 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Der durchschnittliche Stromverbrauch im ADAC Ecotest liegt bei 29,7 kWh pro 100 km (innerorts etwa 24,4, außerorts hohe 30,8 und auf der Autobahn sehr hohe 34,5 kWh/100 km). Die Verbrauchswerte berücksichtigen die Ladeverluste; um die Batterie einmal komplett von leer auf voll zu laden, sind inklusive der Verluste bei dreiphasiger Ladung mit 11 kW 76 kWh erforderlich. Aus den 29,7 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 148 g pro km (Basis deutscher Strommix von 500 g/kWh). Das ergibt im CO2-Bereich des Ecotest 34 von 60 möglichen Punkten.Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden, wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion, dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den ADAC Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs – egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 29,7 kWh pro 100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 121 mg/km verbunden – dafür gibt es Punktabzug, sodass der e-Spacetourer 21 von 50 Punkten im Kapitel Schadstoffe erhält. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Besonders effiziente Elektroautos können heute schon die vollen 50 Punkte erzielen. In Summe steht der Bus wegen des hohen Energieverbrauchs nur mittelmäßig da – mit insgesamt 55 Punkten erhält er drei Sterne im ADAC Ecotest.
Reichweitenrechner
Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.
ADAC Reichweitenrechner
Citroen e-Spacetourer XL (75 kWh) Shine 100 kW (136 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
304km
(Reichweite laut Hersteller: 314 km)