





1 von 4
Testergebnis
Januar 2015
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,7
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,6
- Umwelt/EcoTest
2,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großzügige Platzverhältnisse
großer Kofferraum
hohe Kindersicherheit
geringes Innengeräusch
Schwächen
teils unübersichtliche Bedienelemente
keine innovativen Assistenzsysteme erhältlich
hoher Anschaffungspreis
hohe Fixkosten
teurer Reifenersatz
Fazit zum Citroen C5 CrossTourer HDi 165 FAP (04/14 - 05/15)
Citroen folgt dem aktuellen Trend und bietet den Mittelklassekombi C5 auch als etwas höher gelegte "Offroad-Variante" an. Der so genannte CrossTourer hebt sich mit seiner etwas erhöhten Bodenfreiheit und Kunststoffverbreiterungen an der Karosserie vom Standard-C5 kaum ab. Er ist auch kein echter Offroader. Der Antrieb findet in allen Varianten ausschließlich an der Vorderachse statt. Erfreulich sind die großzügigen Platzverhältnisse im Innen- und Kofferraum und das serienmäßige Luftfederfahrwerk. Es gibt ausschließlich zwei Dieselmotorisierungen. Der getestete 2,0-Liter-Diesel leistet 120 kW/163 PS und ist die kleinere Variante der beiden Maschinen dar. In Kombination mit dem nicht sehr präzisen Sechsgang-Schaltgetriebe bietet der C5 CrossTourer nur durchschnittliche Fahrleistungen. Vor allem im sechsten Gang fehlt es an Durchzugskraft. Der Kraftstoffverbrauch hält sich mit durchschnittlich 5,1 l/100 km aber in tolerierbaren Grenzen. Beim ADAC EcoTest fährt der Franzose ein Vier-Sterne-Ergebnis ein. Der Preis wird kaum Käufer anlocken. Bei einem Grundpreis von 37.300 Euro werden für den C5 nicht einmal Assistenzsysteme wie Abstandsradar, Notbremsassistent oder Totwinkelwarner angeboten. Ein automatischer Notrufassistent ist hingegen serienmäßig an Bord.
Der ausführliche Testbericht zum Citroen C5 CrossTourer HDi 165 FAP (04/14 - 05/15) als PDF.
PDF ansehen