





1 von 7
Testergebnis
Februar 2019
- Karosserie/Kofferraum
3,3
- Innenraum
2,8
- Komfort
3,0
- Motor/Antrieb
2,6
- Fahreigenschaften
2,9
- Sicherheit
2,9
- Umwelt/EcoTest
1,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 1,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gelungener Federungskomfort
gute Abgasreinigung und geringer Verbrauch
vorn großzügige Platzverhältnisse
niedriges Fahrzeuggewicht
Schwächen
teils sehr einfach und günstig gestaltet(Kombiinstrument, Kofferraumboden)
hohe Ladekante
AdBlue-Tankstutzen schlecht erreichbar
Fazit zum Citroen C4 Cactus BlueHDi 100 Stop&Start Shine (06/18 - 08/19)
Als 2014 der erste C4 Cactus auf den Markt kam, staunte man nicht schlecht: Er hatte luftgefüllte Kammern an den Seitenflanken, die leichten Remplern den Schrecken nehmen sollten. Nun wurde der "neue" Cactus vorgestellt - Citroen spricht von einem neuen Modell, nüchtern betrachtet handelt es sich um ein Facelift. Auffälligste Änderung sind die verschwundenen Prallkissen, die nur noch von ähnlich designten Kunststoffplanken über den Seitenschwellern zitiert werden. Auch an der Front tat sich was, ein angedeuteter Kühlergrill fasst den Citroen-Doppelwinkel ein. Zudem sind einige vormals unlackierte Karosserieteile nun auch in der Karosseriefarbe gehalten. Auch unter der Haube gibt es eine Neuerung, der neue Diesel hat statt 1,6 nur noch 1,5 Liter Hubraum. Dieser nutzt eine AdBlue-Einspritzung, um die Stickoxidemissionen zu reduzieren - und das durchaus erfolgreich. Der Dieselverbrauch im ADAC Ecotest liegt bei 4,6 Litern auf 100 Kilometer. Kraft hat der 102 PS leistende Testwagen genug, um entspannt durch den Alltag zu kommen. Im Innenraum des ordentlich verarbeiteten Citroen zeigt sich, dass man mit einer ansprechenden Gestaltung auch einfachere Materialien durchaus ansprechend präsentieren kann. Das Armaturenbrett verzichtet auf viele Tasten, die Bedienung läuft hauptsächlich über den Touchscreen in der Mitte. Das ist zeitgemäß und spart dem Hersteller Geld, aber deswegen nicht praktischer. Nervig: Sogar der Drehzahlmesser wurde eingespart. Zudem ist das Infotainment-Menü recht undurchsichtig und verlangt Eingewöhnung. Wichtigste Neuerung beim C4 Cactus ist wohl das neue Fahrwerk, das konsequent auf Komfort getrimmt wurde. Und tatsächlich, der Testwagen gefällt mit einem für die Klasse bemerkenswerten Abrollkomfort - der Ruf des Citroens mit gelassenem Fahrwerk wird mit Leben gefüllt. Ein wirklich günstiges Angebot ist der Testwagen mit einem Grundpreis von über 23.000 Euro zwar nicht, leistet sich abgesehen vom teilweise merklichen Sparzwang aber auch keine groben Schnitzer. Zudem sticht das Auto auch ohne Luftkammern aus der Masse heraus.
Der ausführliche Testbericht zum Citroen C4 Cactus BlueHDi 100 Stop&Start Shine (06/18 - 08/19) als PDF.
PDF ansehen