BYD Seal 6 DMi Touring: Kombi für 100 elektrische Kilometer

ADAC Redakteur Wolfgang Rudschies lehnt an einem BYD Seal 6 DMi Touring
ADAC Redakteur Wolfgang Rudschies hat den China-Kombi ausprobiert© ADAC/Wolfgang Rudschies

Chinas Autohersteller BYD will den Pkw-Markt für Dienstwagen aufmischen: mit einem Plug-in-Hybrid als Kombi. Privatkäufer sind aber selbstverständlich auch willkommen. Testfahrt über 100 elektrische Kilometer.

  • Plug-in-Hybrid-Kombi mit 156 kW Motorleistung

  • Gesamtreichweite: 1350 Kilometer

  • Preis ab 42.990 Euro; Marktstart sofort

Es ist irgendwie schräg: Ausgerechnet der weltweit erfolgreichste Hersteller von rein batteriebetriebenen Autos (BEV) kommt zu uns mit einem neuen Pkw-Modell auf den Markt, das einen Verbrenner unter der Motorhaube hat. Aber der BYD Seal 6 DMi Touring ist sehr gezielt für Europa und noch gezielter für Deutschland entwickelt worden: ein Kombi mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb. Ob er bei uns wirklich Fuß fassen kann?

BYD Seal 6 Touring: Ein Dienstwagen aus China?

Heckansicht eines stehenden BYD Seal 6 DMi Touring
BYD Seal 6 Touring: Wird man dieses Heck bald öfter sehen? © BYD

Vielleicht. Denn Plug-in-Kombis sind sozusagen prädestiniert für die gewerbliche Nutzung als Dienstwagen. Während kurze Strecken im Alltag – wie der klassische Weg von zu Hause zur Arbeit – völlig problemlos elektrisch zu fahren sind, springt bei größerem Energie- und Reichweitenbedarf der Benzinmotor zu Hilfe. Schafft ein Plug-in Hybrid mit einer Batteriefüllung mehr als 80 Kilometer rein elektrisch, fallen nur 0,5 Prozent des Listenpreises an, die der Nutzer versteuern muss. Für Dienstwagen mit klassischem Verbrenner als Antrieb – oder Plug-in-Hybride mit weniger elektrischer Reichweite – ist der Steuersatz doppelt so hoch.

Dank 100 Kilometern elektrischer Reichweite besitzt der BYD Seal 6 die Voraussetzungen für das gewerbliche Geschäft in Deutschland. Allerdings nur die Topversion des Seal 6, die zu einem Preis von 49.990 Euro erhältlich ist. Beim Basismodell für 42.990 Euro sind mit dem 10-kWh-Akku nur 50 Kilometer elektrisch drin. Ob das für den privaten Gebrauch genug ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Plug-in-Hybrid mit Fokus auf Effizienz

Motor des BYD Seal 6 DMi Touring
Im Motorraum werkelt ein 1,5-Liter-Benziner mit 72 kW Leistung als Stromgenerator © ADAC/Wolfgang Rudschies

BYD scheint auffällig darum bemüht, den Geschmack deutscher Kunden zu treffen. So bleibt das Karosseriedesign eher zurückhaltend und auch im Innenraum finden sich keine extravaganten Spielereien. Alles wirkt sachlich-funktional und aufgeräumt. Auch an der Verarbeitung und dem Innenraum-Material gibt es nichts zu beklagen.

Der Antrieb geht kraftvoll zur Sache. Heißt konkret: Wer es darauf anlegt, bewältigt den Spurt von null auf 100 km/h in nur 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt immerhin 180 km/h. Die Systemleistung des Plug-in wird mit 156 kW angegeben. Mit Strom und Benzin zusammen soll eine Gesamtreichweite von enormen 1350 Kilometern möglich sein.

Den Vortrieb übernimmt vornehmlich die Elektromaschine an der Vorderachse. Der E-Motor ist mit 145 kW entsprechend stark ausgelegt. Der Benzinmotor mit nur 72 kW produziert vornehmlich Strom, und das möglichst effizient. Sein thermischer Wirkungsgrad liegt laut BYD bei 43 Prozent. Das ist deutlich effizienter als es die meisten Verbrennungsmotoren im Markt sind.

Der Kombi aus China fühlt sich insgesamt sehr agil an, was nicht nur am Fahrwerk, sondern wohl auch am relativ niedrigen Fahrzeuggewicht (leer) von 1805 Kilogramm liegt. Schade, dass der Seal 6 Plug-in die Kraft nicht immer perfekt auf die Straße bringt. Auf leicht nasser Fahrbahn verloren die Reifen beim Herausbeschleunigen aus Kurven schon mal die Haftung, so ein Ergebnis der Testfahrt.

Das Problem mag mit der Dimension der Räder zu tun haben, die BYD auf 18 Zoll festgelegt hat. Die Breite der Reifen fällt damit ebenfalls eher gering aus. Zumindest spart der Kunde so Kosten bei der Neuanschaffung der Reifen.

Seal 6: Elektrische Reichweite für 100 km

Seitenansicht eines stehenden BYD Seal 6 DMi Touring
Der China-Kombi fährt bis zu 1350 km weit, 100 km rein elektrisch© BYD

Beim Blick auf den Bordcomputer kann man dem Seal 6 DMi mit großem Akku zutrauen, die angegebenen 100 Kilometer rein elektrisch zu absolvieren. Zumindest wenn man es nicht übertreibt mit dem Gasgeben. Auf der Testfahrt mit schnell gefahrenen Autobahn-Kilometern war das nicht ganz realistisch. Für ein exaktes Ergebnis muss man den ausführlichen ADAC Test abwarten.

Nicht mehr ganz up to date ist die Ladefähigkeit des BYD Seal 6 DMi: AC-Laden ist nur mit bis zu 6,6 kW, DC-Laden mit lediglich 26 kW möglich. Benchmark sind 11 kW fürs AC- und 50 kW fürs DC-Laden.

Eine Besonderheit des Plug-in-Hybrid aus China ist, dass der Fahrer ja nach persönlichem Gusto ein Minimum an Ladestand des Akkus einstellen kann. Dann sorgt der Verbrenner während der Fahrt dafür, dass der Ladestand erhalten bleibt. Das macht Sinn, wenn man zum Beispiel weiß, dass es am Zielort noch durch die Stadt geht. Dort möchte man schließlich am liebsten geräusch- und (lokal) emissionslos unterwegs sein.

Wobei das Arbeitsgeräusch des Motors in der Regel nur ganz dezent wahrnehmbar ist. Das ändert sich bei ganz extremer Beschleunigung, dann heult der Verbrenner lärmend auf. Zum Beispiel bei einem Überholvorgang eines Lkw auf der Landstraße.

Viel Beinfreiheit im Fond des BYD Seal 6

Detail der Rückbank des BYD Seal 6 DMi Touring
Die Kniefreiheit im Fond ist prima, die Sitzposition nicht so....© ADAC/Wolfgang Rudschies

Auch die Platzverhältnisse im 4,84 Meter langen Kombi sind sehr ordentlich, besonders für Passagiere auf der Rückbank. Hier hat BYD sehr viel Wert auf auskömmliche Beinfreiheit gelegt. So will man insbesondere Taxi- und Uberfahrer vom China-Kombi überzeugen. Leider sitzt man auf der Rückbank ein wenig zu tief, sodass die Knie auf langen Strecken unbequem hoch in der Luft stehen. Kopffreiheit auf der Rückbank ist zumindest für durchschnittlich hoch gewachsene Menschen genügend vorhanden.

Der Kofferraum fasst laut BYD 675 bis 1535 Liter bei umgeklappten Rücksitzlehnen. Die Ladefläche bleibt mit umgeklappten Lehnen weitgehend eben, und zur Bordkante gibt es kaum Versatz. So lässt sich das Auto wunderbar mit Koffern oder Transportgut beladen. Die exakten Raummaße werden die ADAC Ingenieure natürlich noch nachmessen.

Bedienung ohne Überraschungen

Cockpit des BYD Seal 6 DMi Touring
Ohne Überraschungen: Übersichtliches Cockpit mit ordentlich großem Touchscreen© ADAC/Wolfgang Rudschies

In Sachen Bedienung gibt es im BYD Seal kaum Überraschungen. Wer sich mit Touchscreen-Menüs halbwegs auskennt, sollte auch hier schnell zurecht kommen. Eine Besonderheit ist die BYD App, die zum Beispiel als NFC-Schlüsselsystem fungiert oder mit der man von überall her Einstellungen vornehmen oder Fahrzeug-Informationen abrufen kann.

Nicht ganz unerwähnt bleiben sollte, dass der Spurhalter zwar sanft reagiert, wenn der Fahrer auf Landstraßen mal bewusst über die Mittellinie räubert, dessen Zurückhaltung aber aufhört, sobald die Abstände links und rechts zur Fahrbahnbegrenzung knapp werden. Dann nervt die Spurführung mit entsprechendem Lenkeingriff. In diesem Punkt funktionieren Modelle von Audi, BMW, Mercedes und auch Volkswagen besser.

Tipps und Infos rund ums Fahrzeug. Kostenlos vom ADAC

BYD Seal 6: Marktstart und Konkurrenten

Womit wir beim Thema Konkurrenz wären. Dazu gehören laut BYD nicht nur die gängigen Kombis der Mittelklasse, sondern auch Dienstwagen vom Schlage eines Skoda Superb oder VW Passat. Sie alle versucht BYD mit gutem Preis-Leistungsverhältnis zu übertrumpfen. Zur Serienausstattung gehören Details wie veganes Leder, elektrisch beheizbare und belüftete Sitze, LED-Licht, kabelloses Apple CarPlay, Panorama-Schiebedach sowie ein 15,6 Zoll großes Touchscreen-Display.

Ob BYD der Verkaufs-Coup gelingt, werden die Zulassungszahlen im nächsten Jahr zeigen. Das Rennen beginnt aber schon jetzt. Der Bestellstart für den BYD Seal 6 DMI ist erfolgt.

Helfen beim Verkauf soll der Ausbau eines ordentlichen Händlernetzes. Bis Ende des Jahres 2025 werden es zwar erst 120 Kfz-Betriebe sein, aber Ende 2026 will BYD immerhin 300 Händler gefunden und unter Vertrag genommen haben.

BYD Seal 6 DMi Touring: Daten & Preise

Technische Daten (Herstellerangaben)

BYD Seal 6 DM-i Touring Boost CVT (ab 12/25)

BYD Seal 6 DM-i Touring Comfort Lite CVT (ab 12/25)

BYD Seal 6 DM-i Touring Comfort CVT (ab 12/25)

Motorart

PlugIn-Hybrid
PlugIn-Hybrid
PlugIn-Hybrid

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.498 ccm
1.498 ccm
1.498 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

135
156
156

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

184
212
212

Drehmoment (Systemleistung)

n.b.
n.b.
n.b.

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

6.000 U/min
6.000 U/min
6.000 U/min

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

8,9 s
8,5 s
8,5 s

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h
180 km/h
180 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

50 km
100 km
100 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

60 g/km
38 g/km
38 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

2,6 l/100 km
1,7 l/100 km
1,7 l/100 km

Stromverbrauch kombiniert (WLTP)

14,6 kWh/100 km
16,4 kWh/100 km
16,4 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

10,1
19,0
19,0

Ladeleistung (kW)

AC:3,3
AC:6,6 DC:26,0
AC:6,6 DC:26,0

Kofferraumvolumen normal

500 l
500 l
500 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.535 l
1.535 l
1.535 l

Leergewicht (EU)

1.710 kg
1.805 kg
1.805 kg

Zuladung

435 kg
435 kg
435 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

750 kg
750 kg
750 kg

Garantie (Fahrzeug)

6 Jahre oder 150.000 km
6 Jahre oder 150.000 km
6 Jahre oder 150.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.840 mm x 1.875 mm x 1.505 mm
4.840 mm x 1.875 mm x 1.505 mm
4.840 mm x 1.875 mm x 1.505 mm

Grundpreis

42.990 Euro
48.990 Euro
49.990 Euro

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen und Fahrberichte.