






1 von 5
Testergebnis
November 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,3
- Komfort
1,5
- Motor/Antrieb
1,2
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,2
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 4,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitung
gutes Platzangebot
hervorragende Komfortsitze (Aufpreis)
sichere Fahreigenschaften
gute Fahrleistungen
standfeste Bremsanlage
hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
schlechte Rundumsicht
sehr hohe Kofferraumladekante
großer Wendekreis
sehr hohe Unterhaltskosten
relativ hoher Verbrauch/CO2-Ausstoß
Fazit zum BMW X5 xDrive30d Steptronic (07/14 - 07/17)
Das Urgestein unter den SUV, der BMW X5, wurde neu aufgelegt und steht nun unter der Typbezeichnung F15 beim Händler. Das Design ist vertraut: Bereits bei der ersten Begegnung erkennt man das BMW SUV sofort als X5. Und doch ist der große BMW an allen Ecken und Enden deutlich schicker und sportlicher geworden. Verarbeitung und Komfort sind auf absolutem Top-Niveau, wenn der X5 auch nicht ganz so luxuriös federt wie die Limousinen und Kombis aus dem Hause BMW - er kämpft doch mit deutlich höheren ungefederten Massen. Die optionalen Komfortsitze hingegen hinterlassen ein makelloses Bild. Der kräftige Sechszylinder-Diesel mit 190 kW/258 PS und die Achtgang-Sportautomatik harmonieren hervorragend und sorgen trotz des hohen Fahrzeuggewichts (2,2 Tonnen Leergewicht) für sehr gute Fahrleistungen. Das Fahrverhalten ist unkritisch, die Traktion durch den serienmäßigen xDrive-Allradantrieb mustergültig. Das Sicherheitsniveau ist erfreulich hoch, gegen Aufpreis gibt es alle erdenklichen Assistenzsysteme. Das Vergnügen X5 xDrive 30d beginnt bei knapp 60.000 Euro. Wer sein SUV allerdings ordentlich ausstatten mag, der legt fünfstellige Beträge oben drauf.
Der ausführliche Testbericht zum BMW X5 xDrive30d Steptronic (07/14 - 07/17) als PDF.
PDF ansehen