






1 von 5
Testergebnis
August 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,0
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 4,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe Anhängelast
Xenonlicht serienmäßig
sehr gute Fahrleistungen
hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
unübersichtliche Karosserie
großer Wendekreis
hoher Verbrauch
keine vollwertige dritte Kopfstütze
hohe Autokosten
Fazit zum BMW X4 xDrive35d Steptronic (06/14 - 04/16)
Mit dem X4 bietet BMW nach dem X6 das zweite SUV mit Coupé-Silhouette an. Vorn sind die Platzverhältnisse großzügig bemessen, im Fond fallen diese aber aufgrund der flachen Dachlinie nur durchschnittlich aus. Das Ladeabteil hat ebenfalls ein im Klassenvergleich nur zufriedenstellendes Volumen. Das optionale adaptive Fahrwerk besitzt eine straffe Grundabstimmung, bietet aber genügend Restkomfort. Dank der serienmäßigen variablen Sportlenkung lässt sich der X4 agil bewegen. Angeboten wird er ausschließlich mit Allradantrieb. Bei den Motorisierungen kann man zwischen jeweils drei Otto- und Dieselmotoren wählen. Getestet wurde der BMW mit dem größten Dieselaggregat, das maximal 313 PS leistet, und der Acht-Gang-Sportautomatik. Damit kann der BMW beste Werte bei den Fahrleistungen einfahren, aber mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,0 Liter auf 100 km im EcoTest nicht überzeugen. Der Anschaffungspreis liegt bei mindestens 60.100 Euro, was sehr teuer ist. Xenonscheinwerfer und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik gibt es serienmäßig. Für empfehlenswerte Extras wie das adaptive Kurvenlicht, den Driving Assistant Plus mit Notbremssystem und das Head-up-Display verlangt BMW Aufpreis.
Der ausführliche Testbericht zum BMW X4 xDrive35d Steptronic (06/14 - 04/16) als PDF.
PDF ansehen