





1 von 7
Testergebnis
November 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,7
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr effizienter Antrieb
gutes Raumangebot
hohe Material- und Verarbeitungsqualität
harmonische Motor-Getriebe-Einheit
Schwächen
hohes Preisniveau
serienmäßige Sicherheitsausstattung bescheiden
teure Extras
Fazit zum BMW X3 xDrive20d Steptronic (ab 08/21)
Die dritte Generation des BMW X3 (G01) geht frisch überarbeitet bereits ins sechste Produktionsjahr. Und immer noch gehört das stattliche Mittelklasse-SUV hierzulande zu den meistverkauften BMW überhaupt - überholte zwischenzeitlich sogar den Topseller 3er. Und das obwohl die in China gebauten Elektrovarianten iX3 in der Zulassungsstatistik noch gar nicht mitgezählt wurden. Wichtiger für die Münchener dürfte aber sein, dass sich der X3 besser verkauft als die engsten Premium-Konkurrenten Audi Q5 und Mercedes GLC. Und das hat viele Gründe. Der geräumige und fein verarbeitete Innenraum, gediegener Fahrkomfort und sparsame wie kraftvolle Antriebe sind dabei sicher die wichtigsten Kaufargumente. Beim ADAC Ecotest mausert sich der xDrive20d mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,1 l Diesel auf 100 km obendrein zum Knauserkönig in der Klasse. Trotz knapp 1,9 Tonnen Leergewicht. Dabei sind die mustergültigen Abgase deutlich sauberer als beim 2018 getesteten Vorfacelift-Modell. Und das verbrauchte einen halben Liter Diesel mehr auf 100 km. So viel Fortschritt lässt sich BMW natürlich bezahlen. Mittlerweile kostet ein X3 xDrive20d mit der butterweichen Achtstufen-Automatik und dem 11-kW-Riemen-Startergenerator (Mildhybrid mit 48 Volt) knapp 56.000 Euro. Das sind 8000 Euro mehr als ein X3 xDrive20d noch vor vier Jahren kostete. Und dabei ist die Basis-Ausstattung auch heute noch ähnlich bescheiden und lässt sich mit ein paar Extras schnell um fünfstellige Beträge aufwerten. Immerhin: Auch das nicht besonders großzügig ausgestattete Testauto hinterlässt vor allem durch das Top-Infotainment-System und die perforierten lederähnlichen Sensatec-Bezüge einen sehr hochwertigen Gesamteindruck.
Der ausführliche Testbericht zum BMW X3 xDrive20d Steptronic (ab 08/21) als PDF.
PDF ansehen