Allgemeine Daten zum BMW X1 xDrive30e xLine Steptronic (DKG) (ab 11/23)

BMW X1 xDrive30e xLine Steptronic (DKG) (ab 11/23) 1

1 von 8

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

November 2024

Karosserie/Kofferraum

2,4

Innenraum

2,2

Komfort

2,5

Motor/Antrieb

1,4

Fahreigenschaften

2,0

Sicherheit

1,6

Umwelt/EcoTest

2,5

ADAC Urteil Autotest

2,1

Autokosten

3,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • gutes Platzangebot

  • kräftiger und effizienter Antrieb

  • gute E-Reichweite

  • Assistenten für Sicherheit und Komfort gut abgestimmt

  • schnelles AC-Laden (7,4 kW)

Schwächen

  • hilfreiche Assistenten kosten weitgehend Aufpreis

  • mit M Fahrwerk zu wenig Fahrkomfort

  • teuer in der Anschaffung

  • schlechtere Bedienung ohne iDrive

Fazit zum BMW X1 xDrive30e xLine Steptronic (DKG) (ab 11/23)

Der X1 ist für BMW eine Erfolgsgeschichte. In der aktuell dritten Generation liefert er sich mit der 3er-Reihe ein andauerndes Kopf-an-Kopf-Rennen um die verkaufsstärkste Baureihe der Münchner in Deutschland. Dabei ist die Beliebtheit des X1 durchaus nachvollziehbar. Das kompakte SUV bietet ein gutes Platzangebot, vorn wie hinten sitzen Erwachsene entspannt, und ihr Gepäck findet im geräumigen Kofferraum problemlos Platz. Das Motorenangebot ist umfassend, neben vier Benzinern und drei Dieseln gibt es auch jeweils zwei Elektro- und Plug-in-Hybrid-Varianten. Im Test tritt mit dem X1 xDrive 30e der kräftigere der beiden PHEVs an. Der bis zu 326 PS starke BMW überzeugt dabei mit einem traktionsstarken Allradantrieb und zügigen Fahrleistungen. Allerdings nicht zwingend zulasten des Verbrauchs: Als einer von nur wenigen Plug-in-Hybriden erreicht der Bayer vier Sterne im ADAC Ecotest. Die Fähigkeiten des E-Antriebs zeigen sich indes praxisgerecht. Mit rund 65 km rein elektrischer Reichweite lässt sich im Alltag vieles lokal emissionsfrei erledigen und dank 7,4 kW-AC-Laden ist die Batterie in etwas über zwei Stunden vollgeladen. Was in Sachen Fahrdynamik die markentypische Freude am Fahren spendet, trübt beim Komfort das stimmige Gesamtbild. Mit dem optionalen Adaptive M-Fahrwerk ist das kompakte SUV im Alltag einfach einen Tick zu straff gefedert. Weitere Abstriche in der täglichen Handhabung macht man bei der Bedienung, wo die Bayern längst auf den sinnvollen iDrive-Controller verzichten. Ein konstanter Kritikpunkt bleibt die Preispolitik. Man steigt mit über 50.000 Euro hoch ein, und kraxelt mit jeder weiteren Sonderausstattung weiter in Richtung gehobener Mittelklasse. Und endlich angekommen stellt man fest, dass man trotz des Testwagenpreises von 66.540 Euro den Gipfel noch gar nicht erreicht hat.

Der ausführliche Testbericht zum BMW X1 xDrive30e xLine Steptronic (DKG) (ab 11/23) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des BMW X1 xDrive30e xLine Steptronic (DKG) (ab 11/23)

X1 xDrive30e

56.100 €

Grundpreis

0,8 l/100 km

Verbrauch

240 kW (326 PS)

Leistung

1499 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeBMW
ModellX1 xDrive30e
TypxLine Steptronic (DKG)
BaureiheX1 (U11) (ab 10/22)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungU11
Modellstart11/23
Baureihenstart10/22
HSN Schlüsselnummer0005
TSN SchlüsselnummerDIW
TSN Schlüsselnummer 2DJH
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)30 Euro
CO2-Effizienzklasse B
CO2 Effizienzklasse PHEVE
Grundpreis56100 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartPlugIn-Hybrid
MotorcodeB38A15P
Leistung maximal in kW (Systemleistung)240
Leistung maximal in PS (Systemleistung)326
Drehmoment (Systemleistung)477 Nm
Nennleistung in kW 110
KraftstoffartSuper Plus
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Anzahl Gänge7
SchadstoffklasseEuro 6e (WLTP) 36EA
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)3
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1499 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)110 kW (150 PS) / 230 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4700 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1500 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Hinterachse / Stromerregte Synchronmaschine (SSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)130 kW (177 PS) / 247 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4500 mm
Breite1845 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2104 mm
Höhe1630 mm
Radstand2692 mm
Bodenfreiheit maximal205 mm
Wendekreis11,7 m
Kofferraumvolumen normal490 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1495 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1935 kg
Zul. Gesamtgewicht2435 kg
Zuladung500 kg
Anhängelast gebremst 12%1800 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast80 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/55R18
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h5,7 s
Höchstgeschwindigkeit205 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)140 km/h
Fahrgeräusch65 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)0,8 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP) PHEV (Batterie leer)6,2
Verbrauch kombiniert (WLTP) - 2. Antrieb17,2 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)19 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)81 km
Reichweite WLTP City (elektrisch)100 km
Tankgröße47,0 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh16,3
Batteriekapazität (Netto) in kWh14,2
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.
LadeanschlusspositionFahrerseite vorne
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
AC-Ladefunktion1-phasig,3-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-11,0
Ladezeiten100%: 480 min. (AC Schuko 2,3 kW), 150 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 7,4 kW), 105 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Mittenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungBordcomputer
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
KurvenbremskontrolleSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungDynamic Traction Control
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungDynamic Stability Control III
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
Bremslicht dynamischSerie
NebelscheinwerferSerie
Variable LichtverteilungPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungPaket
StauassistentPaket
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
AusweichassistentSerie
SpurwechselassistentPaket
KreuzungsassistentSerie
AbbiegeassistentSerie
Querverkehrassistent hintenSerie
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentPaket
Fernlichtassistent190 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)Keine
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit für alle Erst- und Folgehalter ab Erstzulassung; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis56100 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe1440 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
EinparkassistentSerie
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungBMW Live Cockpit Plus
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
WLAN HotspotSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung1300 Euro
Metallic-Lackierung890 Euro
Anhängerkupplung1000 Euro
Anhängerkupplung Typelektrisch einschwenkbar

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

BMW X1 sDrive18i
BMW X1 xDrive30e
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der unteren Mittelklasse (240 kW / 326 PS)
BMW X1 xDrive30e
2,1
3,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,4

Karosserie/Kofferraum

2,4
Verarbeitung

Verarbeitung

2,3

Verarbeitung

2,3
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,1

Alltagstauglichkeit

3,1
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,3

Licht und Sicht

2,3
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,1

Ein-/Ausstieg

2,0
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,4

Kofferraum-Volumen

2,4
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,5

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,5
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,1

Kofferraum-Variabilität

2,1
Innenraum gesamt

Innenraum

2,2

Innenraum

2,2
Bedienung

Bedienung

2,3

Bedienung

2,3
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,7

Multimedia/Konnektivität

1,7
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,2

Raumangebot vorn

2,0
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,3

Raumangebot hinten

2,2
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,8

Innenraum-Variabilität

2,9
Komfort gesamt

Komfort

2,6

Komfort

2,5
Federung

Federung

3,1

Federung

3,1
Sitze

Sitze

2,2

Sitze

2,2
Innengeräusch

Innengeräusch

2,9

Innengeräusch

2,2
Klimatisierung

Klimatisierung

2,3

Klimatisierung

2,0
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,9

Motor/Antrieb

1,4
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,8

Fahrleistungen

1,0
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,1

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,9
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,8

Schaltung/Getriebe

1,5
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,9

Fahreigenschaften

2,0
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,7

Fahrstabilität

1,6
Lenkung

Lenkung

2,0

Lenkung

2,0
Bremse

Bremse

1,9

Bremse

2,5
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,6

Sicherheit

1,6
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,7

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,7
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,8

Passive Sicherheit - Insassen

1,9
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,2

Kindersicherheit

2,2
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,7

Fußgängerschutz

2,7
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,5

Umwelt/EcoTest

2,5
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

4,0

Verbrauch/CO2

2,7
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

Schadstoffe

2,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

57.540 €

Informationen zur Berechung

990

/ Monat

79,3 ct

/ km

Wertverlust

616 €

Betriebskosten

135 €

Fixkosten

136 €

Werkstattkosten

102 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung30 €
Typklassen (KH/VK/TK)19/26/23
Haftpflichtbeitrag 100%953 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.870 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB452 €

Rückrufe & Mängel des BMW X1

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumApril 2024
AnlassSignalstörung des Motorpositionssensors
Betroffene Modelle1er-ReiheF40 (09/19 - 06/24), 2er-Reihe Active/Gran Tourer U06 (ab 02/22), 5er-Reihe G60/G61/G90/G99 (ab 10/23), 7er-Reihe G70 (ab 03/23), iX1 U11 (ab 11/22), X1 U11 (ab 10/22), X5 G05/F95 (ab 04/23), X6 G06/F96 (ab 04/23), X7 G07 (ab 08/22), XM G09 (ab 04/23)
Variantenicht bekannt
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2022 - 11/2024
Anzahl betroffener Fahrzeuge127.388 (Deutschland) 1.493.890 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine Signalstörung des Motorpositionssensors kann zum Ausfall der hydraulischen Bremskraftunterstützung führen. ABS und DSC stehen nicht zur Verfügung. In der Folge kann es zu einem längeren Bremsweg kommen. Abhilfe: Bei den betroffenen Fahrzeugen wird (falls notwendig) eine Software installiert, die einen potentiellen Ausfall im Vorhinein erkennen und ein Warnung des Fahrers veranlassen kann. Im Falle einer Detektion eines potentiell fehlerhaften integrierten Brems-Systemes wird dieses ersetzt. Bekannte Vorfälle: 7 Schadensereignisse (nur Blechschäden)
RückrufdatumApril 2023
AnlassFehlerhafte Sicherheitsgurte
Betroffene Modelle2er-Reihe Active Tourer U06 (ab 02/22), X1 U11 (ab 10/22)
Variantenicht bekannt
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2021 - 06/2023
Anzahl betroffener Fahrzeuge12.350 (Deutschland) 49.379 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationIm Rahmen der Montage kann der äußere Sicherheitsgurt der zweiten Sitzreihe durch die Blenden der C-Säule eingeklemmt worden sein. Dies kann zu einer unzureichenden Rückhaltewirkung im Falle eines Unfalls führen. Abhilfe: Im Rahmen dieser Aktion werden bei betroffenen Fahrzeugen die Sicherheitsgurte Rücksitz außen (links und rechts) geprüft und ggf. nachgearbeitet.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des BMW X1

Aufgetretene Pannen
  • Starterbatterie

    2016-2018

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

1.1

2021

1.4

2020

2.5

2019

4.1

2018

11.7

2017

14.9

2016

16.1

2015

14.2

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl71 Punkte
Schadstoffe38 Punkte
C0233 Punkte
Testdatum10/2024

Ecotest im Detail

Verbrauch- l/100km + - kWh/100km | 3,1 l/100km + 13,5 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 152 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 10 mg/km

CO: 118 mg/km

NOx: 67 mg/km

Partikelmasse: 1,4 mg/km

Partikelanzahl: 0,444 10/km

Leistung240 kW
Hubraum1499 ccm
SchadstoffklasseEuro 6e (WLTP) 36EA
MotorartH
Max.Drehmoment477 Nm bei 1500 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Für viele Plug-in-Hybride gilt, dass hinsichtlich des Verbrauchs die Antriebstechnik nur unter bestimmten Einsatzbedingungen Sinn ergibt. Vorteile erzielt der Plugin-Hybrid dann, wenn man jede Möglichkeit der Batterieladung nutzt, um möglichst große Distanzen elektrisch beziehungsweise elektrisch unterstützt zurückzulegen. Wer oft weite Strecken fährt oder wenige Lademöglichkeiten hat, sollte sich eventuell für eine andere Motorisierung des X1 entscheiden, zumal es wie bei manch anderem Plug-in-Hybriden auch keinen CCS-Anschluss für schnelles Laden entlang der Autobahn gibt. Startet man mit vollgeladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest 66 km Reichweite möglich, bevor sich der Verbrenner zuschaltet. BMW gibt eine elektrische Reichweite zwischen 71 und 84 km an, diese Angaben sind bei verhaltener Fahrweise gut erreichbar; bei niedrigen Temperaturen unter 10 °C sinkt die Reichweite jedoch deutlich. Der reine Stromverbrauch liegt bei 24,0 kWh/100 km (inklusive Ladeverluste). Fährt man im Hybrid-Modus (Batterie leer oder Ladung wird gehalten), ergibt sich ein Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich 7,0 l Super pro 100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke und startet mit vollgeladener Batterie, verbraucht der X1 auf den ersten 100 km 13,5 kWh (Strom) und 3,1 l (Super). Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 152 g/km (Basis deutscher Strommix von 500 g/kWh, 2020 vom UBA veröffentlichter Wert, für das Berichtsjahr 2021). Im ADAC Ecotest gibt es im CO2-Kapitel 33 von 60 möglichen Punkten. Der Benziner arbeitet mit Direkteinspritzung; um die Grenzwerte der Euro 6e-Abgasnorm einzuhalten, verbaut BMW einen Otto-Partikelfilter. Der Partikelausstoß liegt damit zuverlässig unter den Grenzwerten. Der Verbrennungsmotor selbst kann die hohen Anforderungen des ADAC Ecotest bestehen und volle Punktzahl erzielen. Da aber im Ecotest auch die Schadstoffwerte bei der Stromerzeugung in Deutschland berücksichtigt werden, gibt es für den Stromverbrauch Punktabzüge. So erhält der X1 mit den zwei Antrieben 38 von 50 Punkte. Zusammen mit den CO2-Punkten liegt er bei 71 Zählern und erreicht damit ein 4-Sterne-Ergebnis im ADAC Ecotest - selten, da für Plug-in-Hybride besonders schwierig.

Reichweitenrechner

Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

ADAC Reichweitenrechner

BMW X1 xDrive30e xLine Steptronic (DKG) 240 kW (326 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

78km

(Reichweite laut Hersteller: 81 km)