





1 von 7
Testergebnis
Juni 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
agiles Fahrverhalten
geringe Emissionen
einfache Bedienung
harmonisches Automatikgetriebe
Schwächen
hoher Fahrzeugpreis
kamerabasierte Assistenzfunktionen
Basisversion mit Halogenscheinwerfern
Fazit zum BMW X1 sDrive18d xLine Steptronic (03/20 - 08/22)
Mitte 2019 verpasste BMW dem erfolgreichen X1 eine behutsame Modellpflege – F48 LCI (Life Cycle Impulse). Wir testen den sDrive 18d mit dem Vierzylinder-Turbodiesel und der Achtgang-Automatik Steptronic Sport in der Modellvariante xLine. Das überarbeitete SUV der unteren Mittelklasse ist an den größeren, in der Mitte mit Aluminium-Längsstäben verbundenen Nieren zu erkennen. Auffällig sind zudem die optionalen LED-Scheinwerfer mit hexagonalem Leuchtendesign, die in den Stoßfänger integrierten LED‑Nebelscheinwerfer sowie der Unterbodenschutz in Silber matt, der sich über den Seitenschweller bis zum Heck fortsetzt. Das Fahrzeugheck wiederum prägen neu gestaltete LED-Leuchten und vergrößerte Endrohre. Dem Innenraum verleihen die Materialien und Kontrastnähte an der Armaturentafel, die Ambientebeleuchtung in Instrumententafel und Türen, das Kombiinstrument in „Black-Panel-Technik” sowie das optionale 10,25-Zoll-Touchdisplay einen modernen und zugleich wertigen Eindruck. Der X1 ist in unterschiedlichen Motorisierungen mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Der 2,0-l-Motor unseres Testwagens leistet 150 PS und erzeugt ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Damit beschleunigt das über 1,6 Tonnen schwere SUV von 0 auf 100 km/h in 9,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 205 km/h. Der sDrive18d überzeugt vielmehr im ADAC Ecotest: In keinem Fahrzyklus und Lastzustand sind die Emissionen erhöht. Selbst im Autobahnzyklus mit hohem Volllastanteil ist der Stickoxidausstoß gering. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt bei 6 Litern auf 100 Kilometer. In puncto Assistenzsysteme kann kritisiert werden, dass weiterhin der Bereich vor dem Fahrzeug ausschließlich über die Frontkamera (ohne Radarsensor) überwacht wird, sodass beispielsweise der Abstandshalteassistent lediglich bis zu einer Geschwindigkeit von 140 km/h funktioniert – sofern eingeschränkte Sichtverhältnisse keinen kompletten Systemausfall verursachen. Der X1 ist kein günstiges Einstiegs-SUV: Die getestete Modellvariante xLine ist ab 38.200 Euro erhältlich – der Testwagen inklusive Sonderausstattung kostet 57.840 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum BMW X1 sDrive18d xLine Steptronic (03/20 - 08/22) als PDF.
PDF ansehen