





1 von 7
Testergebnis
Oktober 2018
- Karosserie/Kofferraum
4,0
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
2,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gut abgestimmte Antriebseinheit
sichere Fahreigenschaften
Schwächen
unbequemer Ein-/Ausstieg
schlechte Sicht aus dem Fahrzeug
Fazit zum BMW i8 Roadster (05/18 - 06/19)
Der seit rund vier Jahren erhältliche i8 erhielt eine Modellpflege und ist nun auch als Roadster erhältlich. Kurzum: Die Kombination aus absolut futuristisch gestylter sowie Aufsehen erregender Karosserie, dem Frischluftvergnügen und der sich gekonnt ergänzenden Motoren sorgt für viel extravaganten Fahrspaß - auch wenn der i8 in Punkto Dynamik nicht mit einem reinrassigen Sportler mithalten kann. Doch von vorn: Die flache und zugleich breite Karosse lässt mit ihrem sportlichen Auftritt keine Zweifel, dass es sich beim i8 um einen Supersportler handelt. So schick die Flügeltüren sind, so unpraktisch sind sie im Alltag. Bei der Parkplatzsuche sollte man stets den erforderlichen Platzbedarf bedenken und das Ein-/Aussteigen ähnelt einer akrobatischen Disziplin. Befindet man sich nach dem Workout im sportlich geformten Sitz, trennen einen nur noch ein Knopfdruck und 15 Sekunden vom ungehinderten Blick in Richtung Himmel - bis Tempo 50 kann das Verdeck auch während der Fahrt geöffnet werden. Mit der Betätigung des Startknopfes signalisiert ein "Ready", dass die Fahrt beginnen kann - bei ausreichend geladener Traktionsbatterie rein elektrisch und lautlos. Der E-Motor lässt den i8 gleichmäßig und flott beschleunigen. Fordert man die volle Leistung, schaltet sich der Verbrenner dazu, kurz danach schiebt der BMW nochmal richtig an. Der i8 zeigt sich sehr gut ausbalanciert, liegt sicher auf der Straße und lässt sich weitgehend neutral fahren. Die Lenkung ist sportlich direkt, wirkt aber nicht zu nervös, was der Fahrpräzision zugutekommt. Steigt allerdings die Fahrgeschwindigkeit bzw. verkleinert sich der Kurvenradius, neigt der i8 - für einen Sportwagen - recht schnell zum Untersteuern. Absolut betrachtet sind dennoch hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich. Im Hybridmodus liegt der Testverbrauch bei 5,4 Litern Benzin plus 5,4 kWh elektrische Energie auf die ersten 100 Kilometer. Braucht man die Energie der Traktionsbatterie auf, verhält sich der i8 wie ein normaler Hybrid und verbraucht dann 7,1 l auf 100 km. Dieses extravagante Gesamtpaket lässt sich BMW gut bezahlen und verlangt für den Roadster mindestens 155.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum BMW i8 Roadster (05/18 - 06/19) als PDF.
PDF ansehen