Bild wird geladen
BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19) 1
BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19) 2
BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19) 3
BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19) 4
BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19) 1

1 von 7

1 von 7BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

November 2019

Karosserie/Kofferraum

2,5

Innenraum

1,7

Komfort

1,9

Motor/Antrieb

1,0

Fahreigenschaften

1,3

Sicherheit

1,5

Umwelt/EcoTest

3,5

ADAC Urteil Autotest

2,0

Autokosten

5,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • beeindruckende Fahrleistungen

  • hohe Fahrdynamik

  • noch angemessener Komfort

  • feine Verarbeitung

Schwächen

  • exorbitant teuer in Anschaffung und Unterhalt

  • sehr hoher Verbrauch

  • schlechte Rundumsicht

Fazit zum BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19)

Dass die M GmbH als Tochtergesellschaft von BMW der hauseigenen 5er-Limousine ordentlich Beine macht, hat schon Tradition. 1984 kam der erste M5 heraus, damals bereits völlig berechtigt als Sportlimousine tituliert - 286 PS und 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h waren seinerzeit eine Ansage. Seit 2017 ist der M5 in der sechsten Generation zu haben; die klassische Konkurrenz aus Stuttgart und Ingolstadt wie auch die neu aufgekommene Konkurrenz der leistungsstarken Elektrolimousinen aus Übersee mit beeindruckenden null-auf-hundert Beschleunigungswerten haben die BMW-Techniker auf Trab gehalten. Die Leistung hat sich über die Generationen mehr als verdoppelt, die Beschleunigungszeiten etwa halbiert. Bestimmt ist es reiner Zufall, dass man angesichts von nur 3,4 Sekunden auf 100 km/h mit den E-Sportlimousinen mithalten kann - dabei ist das wirklich beeindruckende im M5, was oberhalb der 100er-Marke passiert. Denn während Elektromotoren nach einem wahnwitzigen Start bald an Beschleunigungsnachdruck verlieren, drückt der M5 die Insassen weiter in die Sitze, als müsste man dem Weltuntergang entfliehen. Erst bei 305 km/h (Option) ist Schluss mit Tempozuwachs, die Elektronik schiebt hier einen Riegel vor. Auch wenn es nur akademischer Natur ist: Die 300 km/h kann der M5 im Gegensatz zu den schnellen E-Autos längere Zeit halten. Bei der Reichweite liegen beide Anntriebsarten dann aber auf ähnlichem Niveau, denn der 68-l-Tank des M5 wird unter Volllast in Windeseile leergesaugt. Schon im Alltag beträgt der Verbrauch hohe 11,1 l/100 km, wie der ADAC Ecotest ermittelt hat. Und an dieser Stelle sollte man sich fragen, ob ein M550d xDrive nicht vielleicht die nachhaltigere Variante ist, denn der um etwa ein Drittel niedrigere Verbrauch der Dieselvariante - mit 400 PS und 740 Nm wahrlich kein "Verkehrshindernis" - erlaubt Reichweiten zwischen 800 und 1.000 km. Ausstattungsbereinigt spart man so schon bei der Anschaffung an die 20.000 Euro, bei den Unterhaltskoste etwa ein Drittel. Freilich: Dem Diesel fehlt natürlich der beeindruckende Achtzylinderklang und die schier endlos scheinende Kraft in jeder Lebenslage, die nur ein echter M5 liefern kann. Und wer weiß, wie lange man noch Autos mit V8-Motor kaufen darf...

Der ausführliche Testbericht zum BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19) als PDF.

PDF ansehen
M5

119.600 €

Grundpreis

11,6 l/100 km

Verbrauch

441 kW (600 PS)

Leistung

4395 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeBMW
ModellM5
TypxDrive Steptronic
Baureihe5er-Reihe (F90) M5 Limousine (03/18 - 05/20)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungF90
Modellstart07/18
Modellende06/19
Baureihenstart03/18
Baureihenende05/20
HSN Schlüsselnummer7909
TSN SchlüsselnummerABW
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)424 Euro
CO2-Effizienzklasse F
Grundpreis119600 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
MotorcodeS63B44B
Leistung maximal in kW (Systemleistung)441
Leistung maximal in PS (Systemleistung)600
Drehmoment (Systemleistung)750 Nm
KraftstoffartSuper Plus
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge8
SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) 36BG-BI
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / V-Motor
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)8
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Bi-Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)4395 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)441 kW (600 PS) / 750 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5600 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1800 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4966 mm
Breite1903 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2126 mm
Höhe1473 mm
Radstand2982 mm
Bodenfreiheit maximal132 mm
Wendekreis12,6 m
Kofferraumvolumen normal530 l
Leergewicht (EU)1940 kg
Zul. Gesamtgewicht2440 kg
Zuladung500 kg
Anhängelast gebremst 12%2000 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast90 kg
Dachlast100 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieStufenheck
Türanzahl4
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße275/40R19ZR
Reifengröße hinten (abweichend)285/40R19YZR
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)
RunflatSerie

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h3,4 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Fahrgeräusch72 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 14,4 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 8,1 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)10,7 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)246 g/km
Verbrauch kombiniert (WLTP)11,6 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)263 g/km
Tankgröße68,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
PreCrash-System350 Euro
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion/Sitzposition
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse, City-Safety-System
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
KurvenbremskontrolleSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungDynamic Traction Control
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungDynamic Stability Control
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light und Aktivierung der Warnblinkanlage (kurz vor Stillstand)
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtPaket
Kurvenlicht450 Euro
Variable LichtverteilungPaket
LED-ScheinwerferSerie
LaserscheinwerferPaket
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. Abstandsregelung1200 Euro
StauassistentPaket
Nachtsicht-Assistent2000 Euro
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentPaket
SpurwechselassistentPaket
KreuzungsassistentPaket
Querverkehrassistent hintenPaket
Fußgängerschutz-SystemAktive Motorhaube
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Head-up-Display (HUD)1190 Euro
Speed-LimiterSerie
Fernlichtassistent130 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)Keine
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit für alle Erst- und Folgehalter ab Erstzulassung;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis119600 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
Einparkassistent590 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungNavigation Business
Digitaler Radioempfang (DAB)390 Euro
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)300 Euro
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
WLAN HotspotPaket
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
LederausstattungSerie
Metallic-Lackierung1000 Euro
Anhängerkupplung1200 Euro
Anhängerkupplung Typelektrisch einschwenkbar

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

BMW M5
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Viertürige Stufenhecklimousine der oberen Mittelklasse (441 kW / 600 PS)
BMW M5
2,0
5,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum
Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,5
Verarbeitung

Verarbeitung

1,3
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,3
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,4
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,7
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,4
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,2
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,1
Innenraum
Innenraum gesamt

Innenraum

1,7
Bedienung

Bedienung

1,5
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

0,7
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,5
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,8
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,6
Komfort
Komfort gesamt

Komfort

1,9
Federung

Federung

2,6
Sitze

Sitze

1,6
Innengeräusch

Innengeräusch

2,6
Klimatisierung

Klimatisierung

1,0
Motor/Antrieb
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,0
Fahrleistungen

Fahrleistungen

0,7
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,3
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,1
Fahreigenschaften
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,3
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,4
Lenkung

Lenkung

1,5
Bremse

Bremse

1,0
Sicherheit
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,5
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,9
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,2
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,0
Umwelt/EcoTest
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,5
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

5,5
Schadstoffe

Schadstoffe

1,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

766

/ Monat

61,3 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

298 €

Fixkosten

218 €

Werkstattkosten

248 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung424 €
Typklassen (KH/VK/TK)21/30/30
Haftpflichtbeitrag 100%1.054 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB2.944 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB1.323 €

Rückrufe & Mängel des BMW 5er-Reihe

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des BMW 5er-Reihe

Aufgetretene Pannen
  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2012

  • Anlasser

    2005-2009

  • Batteriesensor

    2006

  • Generator

    2004-2006, 2008-2009

  • Kraftstoffpumpe

    2001-2003, 2009-2010

  • Riemenscheibe

    Kurbelwelle

  • Starterbatterie

    2001-2005

  • Zündkerze

    2001, 2003

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

1.4

2018

1.8

2017

3.3

2016

4.5

2015

6.1

2014

7.5

2013

11.1

2012

16.5

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl45 Punkte
Schadstoffe45 Punkte
C020 Punkte
Testdatum06/2019

Ecotest im Detail

Verbrauch10,7 / 11,1 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch12,3 / 9,5 / 12,8 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß246 / 306 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 8 mg/km

CO: 157 mg/km

NOx: 15 mg/km

Partikelmasse: 1,5 mg/km

Partikelanzahl: 0,65243 10/km

Leistung441 kW
Hubraum4395 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) 36BG-BI
MotorartOtto
Max.Drehmoment750 Nm bei 1800 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Die Quadratur des Kreises gelingt den BMW-Ingenieuren am Ende doch nicht - die enorme Leistung und das hervorragende Ansprechverhalten des Achtzylinders kosten ihren Tribut. Beim Kaltstart beginnt der M5 mit einem enormen Verbrauch, um möglichst schnell seine Kats und Flüssigkeiten (Kühlwasser, Öl) warm zu bekommen - an den vom Start weg niedrigen Schadstoffwerten sieht man, dass diese Strategie aufgeht. Innerorts liegt der Verbrauch dadurch allerdings bei 12,3 l SuperPlus pro 100 km, der dann außerorts deutlich auf 9,5 l/100 km fällt. Mit 12,8 l/100 km ist die Sportlimousine auf der Autobahn alles andere als sparsam unterwegs. Insgesamt liegt der Verbrauch im ADAC Ecotest bei 11,1 l pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 306 g/km - für diese Menge gibt es keine Punkte mehr.Der M5 erfüllt die aktuelle Abgasnorm Euro 6d-TEMP und hat hierfür u.a. einen Partikelfilter erhalten. Das Bündel an Maßnahmen ist erfolgreich, Masse und Anzahl an Partikeln wurden deutlich reduziert. Nur bei extremen Anforderungen, wie sie beispielsweise innerorts im Rahmen der Straßenverkehrsordnung gar nicht möglich sind, geht die Partikelanzahl Richtung Grenzwert, was im strengen Ecotest ein paar Punkte kostet. Für die ansonsten sehr niedrigen Schadstoffemissionen gibt es 45 von 50 Punkten. Diese Zahl ist gleichzeitig das Endergebnis, weil der M5 im CO2-Bereich leer ausgeht - macht magere zwei von fünf möglichen Sternen.