





1 von 7
Testergebnis
November 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
1,7
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
1,3
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
beeindruckende Fahrleistungen
hohe Fahrdynamik
noch angemessener Komfort
feine Verarbeitung
Schwächen
exorbitant teuer in Anschaffung und Unterhalt
sehr hoher Verbrauch
schlechte Rundumsicht
Fazit zum BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19)
Dass die M GmbH als Tochtergesellschaft von BMW der hauseigenen 5er-Limousine ordentlich Beine macht, hat schon Tradition. 1984 kam der erste M5 heraus, damals bereits völlig berechtigt als Sportlimousine tituliert - 286 PS und 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h waren seinerzeit eine Ansage. Seit 2017 ist der M5 in der sechsten Generation zu haben; die klassische Konkurrenz aus Stuttgart und Ingolstadt wie auch die neu aufgekommene Konkurrenz der leistungsstarken Elektrolimousinen aus Übersee mit beeindruckenden null-auf-hundert Beschleunigungswerten haben die BMW-Techniker auf Trab gehalten. Die Leistung hat sich über die Generationen mehr als verdoppelt, die Beschleunigungszeiten etwa halbiert. Bestimmt ist es reiner Zufall, dass man angesichts von nur 3,4 Sekunden auf 100 km/h mit den E-Sportlimousinen mithalten kann - dabei ist das wirklich beeindruckende im M5, was oberhalb der 100er-Marke passiert. Denn während Elektromotoren nach einem wahnwitzigen Start bald an Beschleunigungsnachdruck verlieren, drückt der M5 die Insassen weiter in die Sitze, als müsste man dem Weltuntergang entfliehen. Erst bei 305 km/h (Option) ist Schluss mit Tempozuwachs, die Elektronik schiebt hier einen Riegel vor. Auch wenn es nur akademischer Natur ist: Die 300 km/h kann der M5 im Gegensatz zu den schnellen E-Autos längere Zeit halten. Bei der Reichweite liegen beide Anntriebsarten dann aber auf ähnlichem Niveau, denn der 68-l-Tank des M5 wird unter Volllast in Windeseile leergesaugt. Schon im Alltag beträgt der Verbrauch hohe 11,1 l/100 km, wie der ADAC Ecotest ermittelt hat. Und an dieser Stelle sollte man sich fragen, ob ein M550d xDrive nicht vielleicht die nachhaltigere Variante ist, denn der um etwa ein Drittel niedrigere Verbrauch der Dieselvariante - mit 400 PS und 740 Nm wahrlich kein "Verkehrshindernis" - erlaubt Reichweiten zwischen 800 und 1.000 km. Ausstattungsbereinigt spart man so schon bei der Anschaffung an die 20.000 Euro, bei den Unterhaltskoste etwa ein Drittel. Freilich: Dem Diesel fehlt natürlich der beeindruckende Achtzylinderklang und die schier endlos scheinende Kraft in jeder Lebenslage, die nur ein echter M5 liefern kann. Und wer weiß, wie lange man noch Autos mit V8-Motor kaufen darf...
Der ausführliche Testbericht zum BMW M5 xDrive Steptronic (07/18 - 06/19) als PDF.
PDF ansehen