






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2011
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
1,7
- Komfort
1,3
- Motor/Antrieb
0,9
- Fahreigenschaften
1,4
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 5,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
einfachste Bedienung
sehr agiles & sicheres Fahrverhalten
hervorragende Fahrleistungen
sehr gutes Doppelkupplungsgetriebe
sehr gute Verarbeitung
hervorragende Sitze
sehr hoher Sicherheitsstandard (inkl. aktiver Motorhaube)
Schwächen
hoher Verbrauch/CO2-Ausstoß
hoher Anschaffungspreis
teure Unterhaltskosten
unpraktischer Kofferraum
Fazit zum BMW M5 M DKG (11/11 - 06/13)
Der M5 hat einen Wandel hinter sich: Als 1985 alles begann, wurde die Sportlimousine von einem Sechszylinder-Sauger mit gerade einmal 286 PS angetrieben. Im Laufe der Evolution wurden daraus V8- und zuletzt V10-Saugmotoren nach dem klassischen M-Hochdrehzahlkonzept. Mit dem neuen M5 betritt die M-GmbH Neuland. Der 4,4 Liter V8-Motor wird von zwei Turboladern beatmet und leistet dabei 412 kW/560 PS. Die Kraftentfaltung ist derart beeindruckend, dass niemand die zwei Zylinder mehr des letzten Modells vermissen wird. Fahragilität, Qualität, und Luxus sind auf absolutem Top-Niveau. Die Leistung ist nicht umsonst zu haben. Der durchschnittliche Testverbrauch liegt bei 11,1 Liter Super Plus auf 100 km. Hat man beim Kauf erst mal einen Grundpreis von 102.700 € überwunden, hat man anschließend die Möglichkeit, den M5 im fünfstelligen Eurobereich mit Optionen zu verfeinern. Die folgenden Unterhaltskosten sind immens.
Der ausführliche Testbericht zum BMW M5 M DKG (11/11 - 06/13) als PDF.
PDF ansehen