






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,2
- Komfort
1,7
- Motor/Antrieb
1,5
- Fahreigenschaften
1,8
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
1,9
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sportliche und sichere Fahreigenschaften
sehr hoher Sicherheitsstandard
einfaches Bedienkonzept
sehr komfortable Auslegung
gelungene Motor-Getriebe-Kombination
hohe Wertstabilität
gutes EcoTest-Ergebnis
Schwächen
hohe Anschaffungskosten
keine Garantie
Beifahrerairbag-Deaktivierung kostet Aufpreis
hohe Fixkosten
wenig Platz im Fond
Fazit zum BMW 420d Coupé Steptronic (10/13 - 01/15)
Einen 4er BMW gab es noch nie. Trotzdem wirkt das neue Modell sehr vertraut. Man ertappt sich dabei, dass man ihn als 3er Coupé bezeichnet. Und das ist auch der Ursprung für das vertraute Gefühl. Die Coupé- und Cabrio-Varianten des 3er BMW heißen zukünftig 4er. Bis auf den Namen hat sich an dem Kultauto aber nicht viel verändert. Das Design ist faszinierend, das Fahrverhalten sportlich ausgelegt, Verarbeitung und Bedienung BMW-typisch auf sehr hohem Niveau, der Platz auf den Rücksitzen aber deutlich eingeschränkt. Bereits die Basis-Diesel-Motorisierung, der 420d, treibt das Coupé mit seinen 135 kW/184 PS vehement vorwärts. Das Automatikgetriebe harmoniert mit dem Selbstzünder einwandfrei. Das adaptive Fahrwerk hat im Vergleich zum 3er eine zusätzliche Portion Sportlichkeit verabreicht bekommen und erlaubt eine sehr agile Fahrweise. Nur die Lenkung mag nicht so richtig dazu passen. Sie vermittelt um die Mittellage nicht die typische Präzision eines Fahrzeugs aus dem Hause BMW. Umso typischer ist das Preisniveau des schicken Coupés. Der kleinste Diesel mit Automatikgetriebe kostet bereits 41.350 Euro. Dass auch der 4er wieder einen sehr stabilen Restwertverlauf haben wird, ist nur ein schwacher Trost.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 420d Coupé Steptronic (10/13 - 01/15) als PDF.
PDF ansehen