





1 von 7
Testergebnis
August 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Material- und Verarbeitungsqualität
sicheres und angemessen komfortables Fahrwerk
niedrige Ladekante
geringe Schadstoffemissionen
LED-Scheinwerfer Serie
Schwächen
eingeschränktes Platzangebot im Fond
keine Haltegriffe am Dachhimmel
ruppiges Start-Stopp-System
teuer in der Anschaffung
Fazit zum BMW 218i Gran Coupé Sport Line Steptronic (DKG) (03/20 - 09/20)
Erstmals gibt es den BMW Einser als Stufenheck. Weil viele bei diesem Wort an Fahrer mit Hut und der berüchtigten Klorolle samt Häkelhülle auf der Hutablage denken, nennen die Münchner die Limousine Gran Coupé. Das klingt sportlich und mondän. Gleichzeitig wir der 1er damit zum 2er. Durch die Höherpositionierung, die wir vom 4er- und 8er Gran Coupé bereits kennen, rechtfertigt BMW auch den um rund 3.700 Euro höheren Preis. Auch wenn man fairerweise erwähnen muss, dass das 2er Gran Coupé etwas besser ausgestattet ist - LED-Scheinwerfer sind bei ihm beispielsweise serienmäßig. Technisch ändert sich durch die Namensänderung allerdings kaum etwas. Unter der Haube des getesteten Basismodells steckt der bekannte 1,5-Liter-Turbobenziner, der es auf 140 PS bringt und das viertürige Coupé adäquat motorisiert. Erhabenen Antriebskomfort kann der Dreizylinder allerdings nicht bieten. Dafür muss er sich bei höheren Geschwindigkeiten zu sehr anstrengen und das ruppige Anlassen der Start-Stopp-Automatik passt so gar nicht zum noblen Ambiente des wertigen Interieurs. Mit dem Einser teilt er sich das ausgewogene Fahrwerk, das sichere Fahreigenschaften und einen harmonischen Federungskomfort unter einen Hut bekommt. Kann das 2er Gran Coupé etwas besser als der 1er? Nun, die Ladekante ist sechs Zentimeter tiefer und der Kofferraum bei aufgerichteten Rücksitzlehnen etwas größer. Dafür fällt das Raumangebot in Reihe zwei aufgrund der eingeschränkten Kopffreiheit schlechter aus. Aus rationaler Sicht spricht also wenig für das neue 2er Gran Coupé. Doch beim Autokauf geht es oftmals ja nicht vorrangig ums Geld, sondern vor allem um Emotionen.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 218i Gran Coupé Sport Line Steptronic (DKG) (03/20 - 09/20) als PDF.
PDF ansehen