





1 von 7
Testergebnis
Juli 2018
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,0
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Raumangebot vorn
variable Rückbank
guter Fahrkomfort mit Optionsdämpfern
saubere Abgase mit OPF
Schwächen
teuer in der Anschaffung
Schwächen ber der Rundumsicht
ACC nur über Kamera
hoher Verbrauch
Fazit zum BMW 218i Active Tourer Sport Line Steptronic (DKG) (03/18 - 06/19)
Mit dem 2er Active Tourer hat BMW einen interessanten Kompakt-Van im Angebot. In vielerei Hinsicht bricht er mit alten BMW-Konventionen - was aber nicht schlecht sein muss. Denn der quer eingebaute Motor und der Frontantrieb lassen im Innenraum im Verhältnis zu den Außenmaßen mehr Platz zu. So bietet der Active Tourer auf gut 4,35 m Länge angenehme Platzverhältnisse für vier Erwachsene samt Gepäck. Hinzu kommt ein bequemer Ein- und Ausstieg, eine variable, weil längs verschiebbare Rückbank mit einstellbarer Lehnenneigung und ein praktisches Kofferraumformat. BMW hat sich ganz offensichtlich viel Mühe gegeben, die Fahrdynamik, die man von einem Auto der Münchner Marke erwartet, auch im Active Tourer umzusetzen. So gibt er sich unbestritten als der Dynamiker unter den Vans, liegt sicher und direkt auf der Straße und scheut auch kurvige Landstraßen nicht; im ADAC Ausweichtest liefert er ein souveränes Bild ab und vermittelt auch als Fronttriebler die typische „Freude am Fahren“. Dabei kommt der Komfort nicht zu kurz, gerade wenn man das optionale adaptive Fahrwerk ordert. Der 2er bleibt beim Preis leider auch ganz BMW, im Falle der Testwagen-Variante startet dieser erst bei 36.350 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 218i Active Tourer Sport Line Steptronic (DKG) (03/18 - 06/19) als PDF.
PDF ansehen