Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic (10/14 - 05/18) 5
Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic (10/14 - 05/18) 1
Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic (10/14 - 05/18) 2
Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic (10/14 - 05/18) 3
Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic (10/14 - 05/18) 4
Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic (10/14 - 05/18) 5
Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic (10/14 - 05/18) 1

1 von 5

1 von 5Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic (10/14 - 05/18) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

Juni 2016

Karosserie/Kofferraum

2,2

Innenraum

1,9

Komfort

1,8

Motor/Antrieb

1,9

Fahreigenschaften

1,8

Sicherheit

1,6

Umwelt/EcoTest

1,9

ADAC Urteil Autotest

1,8

Autokosten

3,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sehr gute Verarbeitung

  • ausgezeichneter Reisewagen

  • hoher Sicherheitsstandard

  • niedrige Betriebskosten

  • großzügiger Innenraum

Schwächen

  • Beifahrerairbag-Deaktivierung kostet Aufpreis

  • kurze Kopfstützen im Fond

  • hoher Anschaffungspreis

Fazit zum Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic (10/14 - 05/18)

Der A6 ist seit einigen Fahrzeuggenerationen gerade als Dienstwagen ein gefragtes Prestigeobjekt, das komfortables und zügiges Reisen ermöglicht. Ob diese Eigenschaften auch in der ultra genannten Spritsparvariante noch zu finden sind und ob sich der Wagen als Avant auch für die Familie eignet, klärt der ADAC Autotest. Komfortabel ist der Ingolstädter allemal: Mit bequemen Sitzen, einem hochwertigen Materialmix und einer hervorragenden Verarbeitung lädt der Innenraum zum Verweilen ein. Das sichere und spurstabile Fahrwerk trägt seinen Teil dazu bei, auch das im Testwagen verbaute Sportfahrwerk ist nicht unkomfortabel. Optional gibt es auch ein adaptives Luftfahrwerk, das zwischen sportlicher und komfortabler Einstellung umschaltbar ist. Die Lenkung könnte um die Mittellage besser ansprechen, ist aber stets präzise und bietet bei größeren Lenkwinkeln genügend Rückmeldung. Der zwei Liter große Diesel ist stets ausreichend kräftig und recht sparsam (5,8 Liter auf 100 Kilometer im ADAC EcoTest), fällt aber durch einen im Vergleich zur Herstellerangabe deutlich erhöhten CO2-Ausstoß auf. Auf Seiten der Sicherheit bietet der Audi viel Unterstützung, aktiv wie passiv. Eine Armada an (leider meist aufpreispflichtigen) Sicherheitssystemen bemüht sich stets, einen Unfall zu verhindern. Ist eine Kollision unvermeidlich, kann man sich auf eine hohe Insassensicherheit verlassen, wie der ADAC Crashtest zeigt. Das schicke Heck des Avant ist für eine Familie ausreichend, im Klassenvergleich aber nur Durchschnitt. Insgesamt weiß der Audi in fast allen Testkriterien zu überzeugen, einziger Wermutstropfen bleibt der deftige Kaufpreis von mindestens 47.100 Euro, der durch die lange und verlockende Aufpreisliste weiter in die Höhe getrieben werden kann.

Der ausführliche Testbericht zum Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic (10/14 - 05/18) als PDF.

PDF ansehen
A6 Avant 2.0 TDI ultra

48.000 €

Grundpreis

4,4 l/100 km

Verbrauch

140 kW (190 PS)

Leistung

1968 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeAudi
ModellA6 Avant 2.0 TDI ultra
TypS tronic
BaureiheA6 (C7) Avant (10/14 - 05/18)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungC7 (4G)
Modellstart10/14
Modellende05/18
Baureihenstart10/14
Baureihenende05/18
HSN Schlüsselnummer0588
TSN SchlüsselnummerAYU
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)228 Euro
CO2-Effizienzklasse A+
Grundpreis48000 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
MotorcodeDDD
Leistung maximal in kW (Systemleistung)140
Leistung maximal in PS (Systemleistung)190
Drehmoment (Systemleistung)400 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartVorderrad
GetriebeartAutomat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Anzahl Gänge7
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)SCR-Kat mit DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1968 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)140 kW (190 PS) / 400 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)3800 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1750 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4943 mm
Breite1874 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2086 mm
Höhe1461 mm
Radstand2912 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis11,9 m
Kofferraumvolumen normal565 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1680 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1800 kg
Zul. Gesamtgewicht2355 kg
Zuladung555 kg
Anhängelast gebremst 12%1800 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast85 kg
Dachlast100 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieKombi
Türanzahl5
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/55R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)
Runflat300 Euro

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h8,5 s
Höchstgeschwindigkeit226 km/h
Fahrgeräusch72 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 4,9 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 4,1 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)4,4 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)114 g/km
Tankgröße73,0 l
Füllmenge AdBlue-Behälter17,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hinten360 Euro
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungPaket
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
PreCrash-SystemSerie
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten
ABSSerie
BremsassistentPaket
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent (Serie), City-Safety-System (ab unter 30 km/h)
City-NotbremsassistentPaket
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungPaket
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAutom. Stabilitätskontrolle mit Traktion
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light und Aktivierung der Warnblinkanlage (kurz vor Stillstand)
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtPaket
KurvenlichtPaket
Variable LichtverteilungPaket
Xenon-ScheinwerferSerie
LED-Scheinwerfer1470 Euro
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. Abstandsregelung1510 Euro
Nachtsicht-Assistent2000 Euro
Spurhalteassistent550 Euro
Spurwechselassistent550 Euro
Verkehrsschild-Erkennung150 Euro
Head-up-Display (HUD)1380 Euro
Fernlichtassistent135 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit, erweiterbar auf lebenslang unter Einhaltung aller Inspektionen;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis48000 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
Einparkhilfe780 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
Einparkassistent1170 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungMMI Radio
Digitaler Radioempfang (DAB)390 Euro
Freisprecheinrichtung Paket
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)250 Euro
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
WLAN HotspotPaket
Navigation2380 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
AlufelgenSerie
Lederausstattung1930 Euro
Metallic-Lackierung980 Euro
Anhängerkupplung990 Euro
Anhängerkupplung Typmechanisch einschwenkbar

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Kombilimousine der oberen Mittelklasse (140 kW / 190 PS)
Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra
1,8
3,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum
Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,2
Verarbeitung

Verarbeitung

1,7
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

1,9
Licht und Sicht

Licht und Sicht

1,9
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,8
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,6
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,0
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

1,9
Innenraum
Innenraum gesamt

Innenraum

1,9
Bedienung

Bedienung

1,7
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,0
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

1,7
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0
Komfort
Komfort gesamt

Komfort

1,8
Federung

Federung

2,1
Sitze

Sitze

1,6
Innengeräusch

Innengeräusch

1,4
Klimatisierung

Klimatisierung

1,6
Motor/Antrieb
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,9
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,2
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,3
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,6
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

1,5
Fahreigenschaften
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,8
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,2
Lenkung

Lenkung

2,2
Bremse

Bremse

1,2
Sicherheit
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,6
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,1
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,4
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,7
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,4
Umwelt/EcoTest
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,9
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

2,6
Schadstoffe

Schadstoffe

1,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

368

/ Monat

29,5 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

126 €

Fixkosten

127 €

Werkstattkosten

114 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung228 €
Typklassen (KH/VK/TK)18/23/24
Haftpflichtbeitrag 100%904 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.309 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB522 €

Rückrufe & Mängel des Audi A6

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Bauzeitraum: 2018
Mai 2019
RückrufdatumMai 2019
AnlassUnfallrisiko: Bruch der Anhängevorrichtung kann zum Verlust der Fahrzeugverbindung führen
Betroffene Modelle A4 allroad (03/16 - 05/19), A4 Avant (10/18 - 05/19), A4 Avant (11/15 - 08/18), A4 Limousine (10/18 - 05/19), A4 Limousine (11/15 - 08/18), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (10/14 - 04/18), A7 Sportback
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge5.870 (Deutschland)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEin möglicher Bruch des Sperrbolzens der Anhängevorrichtung kann zum Verlust der Fahrzeugverbindung führen. Abhilfe: In der Werkstatt wird überprüft, ob im Schwenkmechanismus ein Sperrbolzen aus der betroffenen Charge verbaut wurde. Trifft dies zu, dann erfolgt der Austausch des gesamten Schwenkmoduls.
Bauzeitraum: Modelljahre 2008 bis 2018 * 3.0 TDI, 4.2 TDI
November 2018
RückrufdatumNovember 2018
AnlassSoftware-Update
Betroffene Modelle A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (10/14 - 04/18), A7 Sportback (08/14 - 12/17), A8 (01/10 - 10/13), A8 (10/13 - 10/17)
Variante3.0 TDI, 4.2 TDI
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2008 bis 2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge31.200 (Deutschland)
DauerCa. 1 Stunde
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationIn den Fahrzeugen befindet sich eine Steuerungs-Software, die von den Zulassungsbehörden als unzulässig bewertet wird. An allen betroffenen Fahrzeugen wird eine neue Software auf das Motorsteuergerät aufgespielt. Bei diversen Modellen bekommt auch das Getriebesteuergerät eine neue Software zur Anpassung der Schaltpunkte. Bei einzelnen Modellvarianten wird zusätzlich der NOx-Sensor bzw. die Lambdasonde ersetzt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: A4: Modelljahre 2013 bis 2016 A5, Q5: MJ 2013 bis 2017 A6: MJ 2012 bis 2015 * 2,0-Liter-Turbobenziner
April 2018
RückrufdatumApril 2018
AnlassWasserpumpe kann überhitzen
Betroffene Modelle A4 allroad (02/12 - 01/16), A4 Avant (02/12 - 08/15), A4 Limousine (02/12 - 08/15), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Cabriolet (11/16 - 08/19), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Coupé (10/16 - 10/19), A5 Sportback (10/11 - 08/16), A5 Sportback (10/16 - 10/19), A6 allroad (04/12 - 09/14), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (09/11 - 09/14), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (01/11 - 09/14), A6 Limousine (10/14 - 04/18), Q5 (01/17 - 08/20), Q5 (09/12 - 10/16)
Variante2,0-Liter-Turbobenziner
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeA4: Modelljahre 2013 bis 2016 A5, Q5: MJ 2013 bis 2017 A6: MJ 2012 bis 2015
Anzahl betroffener Fahrzeuge1.200.000 (weltweit)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDie elektrische Wasserpumpe kann überhitzen und dann zu einem Kurzschluss führen, was wiederum einen Brand auslösen kann. Abhilfe schafft ein Austausch der Pumpen in der Werkstatt. Ein erster Rückruf aus Januar 2017, der das Problem mittels Softwareupdate beheben sollte, war nicht erfolgreich. Die Aktion läuft weltweit und beginnt in den USA. Aktuell ist noch kein Start für Deutschland bekannt, für die Kunden wird die Aktion kostenlos sein.
Bauzeitraum: 2016
März 2017
RückrufdatumMärz 2017
AnlassAirbag- und Gurtstraffer-Zündgemisch
Betroffene Modelle A1 (11/14 - 04/18), A1 Sportback (11/14 - 04/18), A4 allroad (03/16 - 05/19), A4 Avant (11/15 - 08/18), A4 Limousine (11/15 - 08/18), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Cabriolet (11/16 - 08/19), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Coupé (10/16 - 10/19), A5 Sportback (10/11 - 08/16), A5 Sportback (10/16 - 10/19), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (10/14 - 04/18), A7 Sportback (08/14 - 12/17), A8 (10/13 - 10/17), Q5 (01/17 - 08/20), Q5 (09/12 - 10/16), Q7 (06/15 - 06/19), Q7 e-tron (03/16 - 03/18)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2016
Anzahl betroffener Fahrzeuge2.850 (Deutschland) 17.000 (weltweit)
DauerStark variierend, abhängig davon, was am Fzg. zu tun ist.
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationZündpillen für Airbags und Gurtstraffer wurden nicht richtig befüllt und könnten daher beim Auslösen nicht richtig zünden, was die Verletzungsgefahr bei einem Unfall erhöht. Die betroffenen Airbags und Gurtstraffer werden ausgetauscht. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: A5-Q5: 2013 bis 2017 A4: 2013 bis 2016 A6: 2012 bis 2015 * Nur 2.0-TFSI-Motor, A8 nur Hybrid
März 2017
RückrufdatumMärz 2017
AnlassZusatzkühlmittelpumpe kann blockieren
Betroffene Modelle A4 allroad (02/12 - 01/16), A4 allroad (03/16 - 05/19), A4 Avant (02/12 - 08/15), A4 Avant (11/15 - 08/18), A4 Limousine (02/12 - 08/15), A4 Limousine (11/15 - 08/18), A5 Cabriolet (10/11 - 11/16), A5 Cabriolet (11/16 - 08/19), A5 Coupé (10/11 - 07/16), A5 Coupé (10/16 - 10/19), A5 Sportback (10/11 - 08/16), A5 Sportback (10/16 - 10/19), A6 allroad (04/12 - 09/14), A6 allroad (10/14 - 05/18), A6 Avant (09/11 - 09/14), A6 Avant (10/14 - 05/18), A6 Limousine (01/11 - 09/14), A6 Limousine (10/14 - 04/18), A8 (01/10 - 10/13), A8 (10/13 - 10/17), Q5 (01/17 - 08/20), Q5 (09/12 - 10/16)
VarianteNur 2.0-TFSI-Motor, A8 nur Hybrid
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeA5-Q5: 2013 bis 2017 A4: 2013 bis 2016 A6: 2012 bis 2015
Anzahl betroffener Fahrzeuge10.000 (Deutschland) 1.100.000 (weltweit)
Dauerk. A.
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDie Zusatzkühlmittelpumpe kann durch Fremdkörper im Kühlmittel blockieren und dadurch überhitzen. Eine Software-Update im Motorsteuergerät sorgt dafür, dass die Blockade erkannt und die Pumpe dauerhaft abgeschaltet wird. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Audi A6

Aufgetretene Pannen
  • Automatikgetriebe

    2011

  • Einspritzpumpe

    2003

  • Lenkung allgemein

    2004-2006

  • Partikelfilter

    2007-2008

  • Zündschloss

    2005-2006

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

1.6

2018

3.3

2017

4.3

2016

6

2015

7

2014

10.2

2013

8.4

2012

12.3

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl83 Punkte
Schadstoffe49 Punkte
C0234 Punkte
Testdatum02/2016

Ecotest im Detail

Verbrauch4,4 / 5,8 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch6,6 / 5,1 / 6,6 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß114 / 185 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Leistung140 kW
Hubraum1968 ccm
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
MotorartDiesel
Max.Drehmoment400 Nm bei 1750 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Absolut gesehen fällt der Verbrauch des großen und kräftig motorisierten Audis zwar niedrig aus, beim Vergleich der detaillierten Messwerte im EcoTest mit den Herstellerangaben wird man jedoch stutzig. Teil des EcoTests ist neben den anspruchsvollen, ADAC-eigenen Verbrauchszyklen auch der Zulassungszyklus NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus), auf dessen Basis die Hersteller-Verbrauchsangaben angegeben werden. Im EcoTest wird zwar ein leicht abgewandelter NEFZ gefahren, dessen Ergebnisse weichen erfahrungsgemäß aber nur gering von den Herstellerangaben ab. Beim im Test befindlichen Audi liegt der CO2-Ausstoß im NEFZ allerdings 18,5 Prozent über der Herstellerangabe, eine solch hohe Differenz gab es im EcoTest noch nie.Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Audi A6 mit dem 2.0-TDI-Motor liegt bei 5,8 Liter Diesel pro 100 km. Mit einer ermittelten CO2-Bilanz von 185 g/km erreicht der Audi im CO2-Kapitel des EcoTest 34 Punkte. Innerorts benötigt das Fahrzeug 6,6 l, außerorts 5,1 l und auf der Autobahn 6,6 l pro 100 km.Dank Euro-6-Abgastechnik fallen die Schadstoffanteile im Abgas vorbildlich gering aus. Das sorgt für 49 von 50 möglichen Punkten im Schadstoffkapitel. Zusammen mit den CO2-Punkten kann der getestete A6 83 Punkte und damit vier Sterne im ADAC EcoTest erzielen.