





1 von 7
Testergebnis
März 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitungs- und Materialqualität
kraftvoller Antrieb
geringe Schadstoffemissionen
sichere und komfortable Fahreigenschaften
Schwächen
hoher Preis
vergleichsweise kleiner Kofferraum
kleinliche Ausstattungspolitik
Wegfall des Dreh-Drück-Stellers für das Bediensystem
Fazit zum Audi A4 Avant 40 TFSI S line S tronic (10/19 - 07/20)
Der aktuelle Audi A4 blieb bislang hinter den Verkaufserwartungen zurück. An den Fahrzeugqualitäten liegt es allerdings nicht, dass die Kunden bislang eher verhalten zur fünften Generation der Ingolstädter Mittelklasse gegriffen haben. Bei den bisherigen Autotests hat der A4 stets bemerkenswert gut abgeschnitten. Es war wohl vielmehr das recht biedere Design, das sich für viele zu wenig vom Vorgängermodell unterschieden hat. Daher haben die Ingolstädter dem facegelifteten A4 nicht nur neue Lampen und Schürzen verpasst, sondern sogar kostspielige Änderungen am Blech vorgenommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, das Facelift sieht deutlich dynamischer aus und lässt den Vorgänger angestaubt erscheinen. Im Innenraum hat Audi ebenfalls recht weitreichende Änderungen vorge-nommen - leider nicht nur zum Vorteil. Der bewährte Dreh-Drück-Steller ist Geschichte, stattdessen erfolgt die Bedienung nun über den 10,1 Zoll großen Touchscreen. Dadurch entfallen das Touchpad, die Schnellwahltasten für die Grundfunktionen und die praktischen Direktwahltasten – Fortschritt sieht anders aus. Beim Fahrwerk gab es kaum Handlungsbedarf. Es zählt nach wie vor zu den besten in diesem Segment und schafft einen sehr gelungenen Kompromiss aus Komfort und Agilität. Der Zweiliter-Turbobenziner im getesteten A4 40 TFSI S tronic leistet nach wie vor 190 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 320 Nm. Ein Lademeister war der A4 Avant noch nie, daran hat sich nichts geändert. Selbst mancher Kompaktkombi kann mehr zuladen. Das edle Ambiente und die penible Verarbeitung lassen sich die Ingolstädter teuer bezahlen, gleichzeitig entpuppen sie sich teils als sehr knickrig: 70 Euro Aufpreis für die Beleuchtung der Make-up-Spiegel sind für einen mindestens 43.700 Euro teuren Premiumkombi mehr als dreist.
Der ausführliche Testbericht zum Audi A4 Avant 40 TFSI S line S tronic (10/19 - 07/20) als PDF.
PDF ansehen