






1 von 5
Testergebnis
Mai 2011
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
0,9
- Fahreigenschaften
1,3
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 5,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
ausgezeichnete Fahrleistungen
gut abgestimmte Automatik (DSG)
sehr gute Verarbeitung
gutes Platzangebot
Schwächen
hoher Verbrauch
hoher Anschaffungspreis
üppige Unterhaltskosten
Fazit zum Audi RS3 Sportback S tronic (7-Gang) (04/11 - 10/12)
Er ist so herrlich unvernünftig, dieser Audi RS3. Denn wer braucht 340 PS in einem Kompakt-Klasse-Auto? Aber er ist die Verkörperung der automobilen Begeisterung, des technisch machbaren in der Serie. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt er so schnell wie ein Audi R8. Dank Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb auch zuverlässig in jeder Lebenslage. Der Fünfzylinder-Benziner wird von einem Turbolader unter Druck gesetzt, sein herrlicher Sound erinnert an alte Audi-Quattro-Zeiten. Zwar ist der potente Antrieb sparsamer geworden, ökologisch korrekt ist man damit freilich nicht unterwegs. Das Fahrwerk richtet sich an sportliche Naturen, etwas Restkomfort ist erhalten geblieben. Die Vorteile des "normalen" A3 Sportback hat auch der RS3: praktischer Innenraum, genug Platz für vier Erwachsene samt Gepäck. Die optionalen Schalensitze sollte man sich sparen, wenn man nicht öfter auf der Rennstrecke unterwegs ist. Auch so fällt der Preis mit knapp 50.000 Euro schon üppig aus.
Der ausführliche Testbericht zum Audi RS3 Sportback S tronic (7-Gang) (04/11 - 10/12) als PDF.
PDF ansehen