Die schönsten Christkindl- und Weihnachtsmärkte 2022

Weihnachtsmärkte in Deutschland, Österreich und Südtirol ziehen Millionen Besucher an. Hier eine Auswahl besonders schöner Märkte.
Advent an Seen und in den Bergen, vor Schlössern und im Bergwerk
Die schönsten Märkte Deutschlands von Bayern über Sachsen bis zur Nordsee
Viel Programm vom Engelesspiel über den Märchenwald bis zum Weihnachtsschiff
Nach den zahlreichen Absagen im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Lage in Deutschland haben jetzt viele Städte und Veranstalter wieder Weihnachtsmärkte organisiert. Über Öffnungszeiten und aktuelles Rahmenprogramm informieren die Internetseiten der Weihnachtsmärkte.
Tegernseer Adventszauber

Vor reizvoller Bergkulisse leuchtet der Tegernseer Adventszauber: Die Märkte in Bad Wiessee, Rottach-Egern und am Schloss in Tegernsee liegen direkt am Seeufer und sind durch Pendelschiffe und Busse miteinander verbunden. Das Rahmenprogramm reicht von den kunstvollen Skulpturen eines Eisschnitzers bis hin zu Alphornbläsern und Perchten mit ihren zottigen Kostümen. Mit Tegernseer Heimatführern kann man auf den Spuren von Ludwig Thomas "Heiliger Nacht" wandeln. Auch der Biergarten auf Gut Kaltenbrunn verwandelt sich in eine romantische Weihnachtslandschaft.
Termin: 26. November bis 18. Dezember 2022 (Wochenenden)
Lindauer Hafenweihnacht

Schneebedeckte Alpengipfel, davor der Bodensee, in dem sich Lichter spiegeln, und an der Uferpromenade ein Märchenwald – die Lindauer Hafenweihnacht ist besonders schön gelegen. Nikolausschwimmen und Turmblasen gehören zum Programm. Das Weihnachtsschiff "MS Austria" mit Krippenausstellung an Bord verbindet Lindau mit den beiden Weihnachtsmärkten im österreichischen Bregenz.
Termin: 24. November bis 18. Dezember 2022 (Donnerstag bis Sonntag)
Augsburger Christkindlesmarkt und weitere in Bayern

Der Christkindlesmarkt in Augsburg zählt mit seinem Ursprung im 15. Jahrhundert nicht nur zu den ältesten Deutschlands, sondern bietet auch schon seit 45 Jahren eine spezielle Attraktion: Beim Engelesspiel erscheinen hoch über dem Markt 23 Engel an der Fassade des Renaissance-Rathauses und verwandeln diese in einen riesigen Adventskalender. Für das stimmungsvolle Spektakel mit Musik steigen schwindelfreie Augsburgerinnen auf die Simse der geöffneten Fenster und werden dabei von der Bergwacht gesichert (Fr/Sa/So 18 Uhr).
Augsburger Christkindlesmarkt*
Termin: 21. November bis 24. Dezember 2022
Weitere Weihnachtsmärkte in Bayern*
Weihnachtsmarkt im Schloss Schwetzingen

Das Schloss Schwetzingen und der Schlossgarten bilden den prächtigen Rahmen für den Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt im Städtchen Schwetzingen nahe Heidelberg. Handwerk aus der Region gehört ebenso zur Angebots-Palette in den weißen Zelten wie vielfältige kulinarische Spezialitäten auch aus den Partnerstädten. Kinder können eine Runde drehen auf dem nostalgischen Karussell und der kleinen Eisenbahn oder in Workshops kreativ werden.
Infos zum Weihnachtsmarkt in Schwetzingen*
Termin: 24. November – 18. Dezember 2022 (Donnerstag bis Sonntag)
Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht

Das Weihnachtsdorf in der Ravennaschlucht unter den 40 Meter hoch aufragenden Viaduktbögen der Höllentalbahn im Hochschwarzwald bei Hinterzarten hat eine besonders wildromantische Umgebung, getaucht in ein Lichtermeer. Neben traditionellem Handwerk und heimischer Gastronomie gibt es dort den Krippenpfad eines Holzbildhauers, auf dem die Weihnachtsgeschichte erzählt wird. Geführte Laternenwanderungen zum Markt in der Schlucht werden von Hinterzarten aus angeboten. Shuttlebusse ab Titisee, Hinterzarten, Himmelreich und Freiburg verkehren zum Markt und zurück.
Beim Kauf der Eintrittskarte wird Gästen ein Zeitfenster angeboten und die Besucherzahl auf 2500 Personen begrenzt – 50 Prozent des regulären Fassungsvermögens. Reserviert für Einheimische ist der Markt am "Wäldertag" 8. Dezember. Durch LED-Technologie soll laut Veranstalter der Stromverbrauch zur Illumination des Viaduktes deutlich reduziert werden.
Weihnachtsmarkt Ravennaschlucht*
Termin: 25. November bis 18. Dezember (Freitag/Samstag/Sonntag)
Dresdner Striezelmarkt und weitere Märkte in Sachsen

Zahlreiche ganz unterschiedliche Weihnachtsmärkte eröffnen allein nur im Stadtgebiet von Dresden: Der 588. Striezelmarkt bietet rund um die riesige Pyramide viel Holzkunst aus dem Erzgebirge, Lausitzer Blaudruckstoffe, Herrnhuter Sterne und Dresdner Christstollen. Kleiner, aber umgeben von besonders schöner Schloss-Kulisse ist die Mittelalterweihnacht im Stallhof mit Handwerkern, Gauklern, Spielleuten und sogar einem Badehaus.
Termin: Striezelmarkt 23. November bis 24. Dezember 2022
Besonders groß ist die Auswahl an Weihnachtsmärkten in ganz Sachsen
Weihnachtsmarkt in Erfurt

In mehr als 200 Holzhäusern bietet der Weihnachtsmarkt in Erfurt Handwerkskunst der Region vom Blaudruck-Stoff bis zur Thüringer Bratwurst. Die zwölf Meter hohe Pyramide dreht sich im Eingangsbereich des Domplatzes und mit ihr die 30 geschnitzten lebensgroßen Figuren, die auf fünf Etagen weihnachtliche Szenen und Erfurter Persönlichkeiten der Geschichte darstellen. Speziell für die kleineren Gäste wird viel geboten: Karussell, Riesenrad, Öko-Backstube und der Märchenwald mit szenisch gestalteten Bildern von Erfurter Künstlern, diesmal im Bereich Benediktsplatz und Rathausbrücke.
Termin: 22.November bis 22. Dezember 2022
Weihnachtsmärkte in Thüringen

Die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn fährt in liebevoll dekorierten Wagen auf der romantisch beleuchteten Strecke in dem kleinen Seitental des Thüringer Waldes, teils ist auch der Cabrio-Wagen bei Glühweinfahrten im Einsatz. An Haltepunkten der Bahn erwarten Weihnachtsmärkte und Märchenwelten am dritten Adventswochenende die Besucher. Auch die traditionelle Glasbläser-Christbaumkugel, die im Thüringer Wald ihren Ursprung hat, wird präsentiert.
Weihnachtsglanz im Schwarzatal*
Termin: 10. und 11. Dezember 2022
Das größte Angebot gläsernen Christbaumschmucks gibt es auf dem Lauschaer Kugelmarkt*, der am ersten und zweiten Adventswochenende stattfindet. Auf den Spuren der Handwerker wandern kann man auf dem Lauschaer Glasbläserpfad – genauer gesagt auf den Spuren der Frauen der Glasbläser, die früher die Christbaumkugeln auf dem knapp 15 Kilometer langen Weg nach Sonneberg transportierten.
Zur Zeitreise laden auch der historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg* und der Markt auf der 1.000 Jahre alten Leuchtenburg* ein. Dort verkaufen Thüringer Porzellankünstler Geschenke, Kunsthandwerker zeigen ihr Können. Und weil Scherben Glück bringen sollen, können Besucher ihre Wünsche auf einem Porzellanteller zu Wort bringen und ihn anschließend vom Steg der Wünsche in die Tiefe segeln lassen.
Noch mehr Weihnachts-Programm in Thüringen*
Weihnachtsmarkt in Kassel und weitere in Hessen

Der Weihnachtsmarkt in Kassel steht im Zeichen der Märchen der Brüder Grimm. Riesige Märchenbücher mit fast lebensgroßen Illustrationen laden die Besucherinnen und Besucher auf dem Markt dazu ein, Grimms Märchen mit der ganzen Familie neu zu entdecken. Eine 22 Meter hohe Märchenpyramide und ein Märchenwald gehören zum Programm, ebenso die Partie auf der 70 Meter langen Märchenrutsche – diesmal ohne Eis.
Für ein neues Highlight am Friedrichsplatz soll der "Fliegende Weihnachtsmann“ sorgen, der in seinem Rentierschlitten durch die Luft saust: Hochseil-Artist Falko Traber und sein Sohn Fernando zeigen ihre Show.
Märchenweihnachtsmarkt Kassel*
Termin: 21. November bis 30. Dezember 2022
Weitere Weihnachtsmärkte in Hessen*
Advent auf Burg Satzvey und in NRW

Der historische Weihnachtsmarkt auf der Wasserburg am Rande der Eifel kann nicht nur mit handgearbeiteten Geschenken und Räucherwerk aufwarten. Seit 15 Jahren präsentiert Burg Satzvey im Park auch ein Krippenspiel nach Vorlagen aus der Staufferzeit, gesprochen in Latein und Mittelhochdeutsch und vom Proclamator dem Publikum verständlich übersetzt. Und der Weihnachtsmann nimmt gemeinsam mit seinen Elfen die Wunschzettel der Kinder entgegen.
Termin: 26. November bis 18. Dezember 2022 (Samstag und Sonntag)
Übersicht über Weihnachtsmärkte in NRW* von A bis Z
Weihnachtsmärkte in Berlin

Die Vielfalt an Weihnachtsmärkten in Berlin ist gigantisch: Von der königlichen Weihnachtswelt am Schloss Charlottenburg bis zum luxuriösen Weihnachtszauber*, der diesmal wegen einer Baustelle nicht auf dem Gendarmenmarkt stattfindet, sondern auf dem nahen Bebelplatz – mit edlen Kunsthandwerks-Geschenken und Gourmetküche in beheizten Zelten. Am Roten Rathaus locken Rummel und Eisbahn, beim Christmas Garden im Botanischen Garten und Tierpark leuchtende Winterwelten.
Auch die junge Szene feiert: In ein veganes Weihnachtsdorf* verwandelt sich der Fehrbelliner Platz. Unter einer gigantischen Weihnachtskugel entsteht die Winterwelt des Holzmarkts* mit Feuerschalen, Markständen und Karussell am Spree-Ufer. Und auf dem RAW-Gelände* in Friedrichshain, wo sonst in Clubs gefeiert wird, wartet in der Weihnachtszeit ein Mittelalterdorf.
Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg*
Termin: Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg 21. November bis 26. Dezember 2022
Weitere Weihnachtsmärkte in Berlin*
Rammelsberg: Weihnachtsmarkt im Bergwerk

Einen Weihnachtsmarkt unter Tage gibt es im ehemaligen Erzbergwerk Rammelsberg im Harz nahe Goslar, heute Weltkulturerbe: Der historische Roeder-Stollen erstrahlt im Glanz von Hunderten Kerzen. Bläserklänge und Harzer Zither-Musik sorgen für vorweihnachtliche Stimmung. Mit rund 50 Ausstellern erstreckt sich der Markt vom ehemaligen Bergwerk bis ins heutige Museum. Ein kostenfreier Park and Ride Service ab dem Großparkplatz Osterfeld wird eingerichtet, Tickets für den Rundgang durch den Roeder-Stollen können ausschließlich online gebucht werden.
Termin: 10. und 11. Dezember 2022
Wipfelweihnacht im Harz

Über allen Wipfeln ist nicht nur Ruh: Zur Wipfelweihnacht lädt der illuminierte Baumwipfelpfad in Bad Harzburg mit Ständen und festlichen Klängen. Auf über 20 Metern Höhe führt der 1000 Meter lange Pfad durch die alten Baumkronen des Kalten Tals. Erstmalig soll ein "Adventsfliegen" der Baumschwebebahn Harz stattfinden, bei dem man durch die Nacht schweben kann.
Termin: 9. Und 10. Dezember 2022
Engelkemarkt Emden und weitere in Niedersachsen

Weihnachtsstimmung in der ostfriesischen Seehafenstadt Emden: Auf Museumsschiffen und Traditionsseglern im Ratsdelft, dem ursprünglichen Emder Hafen, wärmen sich die Besucher des Engelkemarktes bei Grog und Punsch. Seinen Namen verdankt der Markt der Figur des goldenen Jungfrauenadlers über der Stadtmauer im Stadtwappen – von den Emdern liebevoll "Engelke up de Muer" genannt.
Hier finden Sie Informationen zum Engelkemarkt in Emden.*
Termin: 21. November bis 31. Dezember 2022
Viele weitere Weihnachtsmärkte in Niedersachsen*
Weihnachtsmärkte in Lübeck

Als "Weihnachtsstadt des Nordens" will Lübeck mit über 500.000 Lichtpunkten strahlen und auf die festlich geschmückte Altstadtinsel einladen. Mehrere Märkte stehen im Advent zur Auswahl: Die Tradition der Hansestadt zeigt zum Beispiel der maritime Weihnachtsmarkt am Platz Koberg. Hier im Viertel wohnten Kapitäne, Seefahrer, Fischer und Kaufleute. Noch heute erinnern viele alte Speicher daran. Fischernetze, alte Holzfässer und ein gestrandetes Schiffswrack bieten Hafenatmosphäre, kleine Matrosen können beim Schiffe-Angeln und Karussellfahren ihre Seetauglichkeit testen.
Hoch hinaus geht’s mit dem Riesenrad. Das Weihnachtswunderland ist diesmal nicht nur am Europäischen Hansemuseum zu erleben, sondern auf der ganzen Altstadtinsel – mit zwei Wichtelwäldern, Weihnachtshütten mit Schaukästen, Märchen- und Wunschbäumen sowie einem Glasdome im Rathausinnenhof.
Alle Lübecker Weihnachtsmärkte*
Termin: Im Zeitraum 19. November bis 30. Dezember 2022, je nach Markt
Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein*
Weihnachtsmärkte in Hamburg

16 Weihnachtmärkte über die ganze Stadt verteilt hat Hamburg zu bieten. Zu den Highlights zählt der Fliegende Weihnachtsmann, der bereits seit über 20 Jahren über die Besucherinnen und Besucher auf dem Historischen Weihnachtsmarkt des Zirkus Roncalli auf dem Rathausplatz hinwegsaust – im Schlitten sitzt ein Hochseil-Artist. Maritime Märkte gibt es am Hafen: Direkt hinter den Landungsbrücken laden vier skandinavische Weihnachtsbasare ein. Beim Weihnachtsmarkt am Michel laden über 100 Kunsthandwerkerstände ein – auch in der Krypta.
Auf dem Hafencity Weihnachtsmarkt gibt es neben Ständen und der Weihnachtslounge jetzt "Wintergolf“ als neue Attraktion. Auf der Reeperbahn wird am Spielbudenplatz zwischen Live-Musik und Weihnachtsengeln auf Santa Pauli das Fest der Liebe eingeläutet. Mitten in St. Georg öffnet der Winter Pride – Hamburgs queerer Weihnachtsmarkt – seine rosaroten Pforten, hier legen Szene-DJs auf.
Hamburger Weihnachtsmarkt am Rathaus*
Termin: Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus 21. November – 23. Dezember
Weitere Märkte in Hamburg*
Salzburger Bergadvent

Der Salzburger Bergadvent bietet besondere Erlebnisse: In Großarl werden in 30 kleinen Almhütten Kunsthandwerk und Spezialitäten angeboten, man kann sich mit Fackeln auf einen Winterspaziergang begeben und für Rahmenprogramm sorgen Sänger, Musikanten und Hirtenkinder. Die Dorfkrippe mit lebensgroßen handgeschnitzten Figuren bildet den Anfang eines Weges zu handgemachten Krippen verschiedenster Stilrichtungen.
Termin: Adventmarkt Großarl 25. November bis 18. Dezember 2022
Viele weitere Weihnachtsmärkte im Salzburger Land*
Im Zentrum von Salzburg bietet sich eine Stadtwanderung zu den beliebtesten Weihnachtsmärkten in Salzburg* an
Wolfgangseer Advent

Zum Wolfgangseer Advent laden drei Orte am Seeufer mit besonderen Attraktionen. Eine 16 Meter hohe, schwimmende Laterne leuchtet vor St. Wolfgang. Weitere Highlights sind der sechs Meter große Komet in Strobl und die neun Meter hohe Adventkerze in St. Gilgen mit Aussichtsplattform. Die Wolfgangsee-Schifffahrt bringt Passagiere in alle drei Weihnachtsorte und der Advent-Zug fährt bis zur Schafbergalm, wo auf 1364 Metern Höhe geschmückte Adventstände und Ausblicke auf den See warten.
Termin: 18. November bis 18. Dezember 2022
Wiener Weihnachtstraum

Beim Christkindlmarkt am Rathausplatz in Wien bildet ein großer Torbogen mit Adventskerzen das Eingangsportal. Auch im Rathauspark glitzert ein Lichtermeer rund um den "Herzerlbaum" für Verliebte und einen Krippenpfad. Beim Eistraum am Christkindlmarkt können Gäste mit Schlittschuhen ihre Runden durch den beleuchteten Rathauspark ziehen. Für Kinder gibt es ein zwölf Meter hohes Etagenkarussell und eine Weihnachtswelt mit Rentierzug, Krippenpfad, Kinderhütte und einer eigenen Eislauffläche.
Die Auswahl an Adventsmärkten in der Stadt ist riesig: Am Maria-Theresien-Platz, Stephansdom, auf der Freyung, am Prater, an der Oper, im Spittelberg... Wer beim Weihnachtsshopping vor imperialer Kulisse schwelgen möchte, bummelt durch die Budendörfer an den Schlössern Schönbrunn und Belvedere oder über den k.u.k.-Weihnachtsmarkt vor der Hofburg. Neu ist der Ottakringer Weihnachtszauber mit Kulinarik, kreativen Handarbeiten und Eisstockschießen.
Infos zu allen Weihnachtsmärkten in Wien*
Termin: Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz 19. November bis 26. Dezember 2022, Eistraum bis 8. Januar 2023
Linz leuchtet hell im Advent

Die oberösterreichische Stadt Linz leuchtet in der Vorweihnachtszeit besonders hell. Nicht nur auf dem Christkindlmarkt am barocken Hauptplatz, im Kinder-Weihnachtsparadies am Volksgarten und rund um die Feuerstellen des Wintermarkts am Pfarrplatz. Auch an Orten mit viel modernem Leben wie dem "Wärmepol" der Kunststudenten im Uni-Hof und den Museen, deren LED-Fassaden abends in bunten Farben am Donauufer strahlen. Bei Advents-Schifffahrten spiegelt sich die Lichtkulisse im Wasser. Das Ars Electronica Center widmet sich der Kunst im Advent mit einer virtuellen Krippe.
Weihnachtsmärkte in Linz*
Termin: Christkindlmarkt am Hauptplatz 19. November bis 24. Dezember 2022
Adventszeit in Graz

Zur Adventszeit in Graz lädt eine Vielzahl von Christkindlmärkten in Laufweite zum Bummeln ein – mit Programm vom Weihnachtsliedersingen bis zum Perchtenlauf. Die Grazer Winterwelt unter dem Schlossberg bietet Eislaufen, Eishockey und Eisstockschießen. Für die Eiskrippe im Renaissance-Landhaushof modelliert ein Künstler 35 Tonnen Eis. Zu stimmungsvollen Fahrten startet die Advent-Bim: eine weihnachtlich geschmückte historische Straßenbahn des Tramway Museums Graz.
Termin: Die meisten Märkte in Graz sind geöffnet vom 18. November bis 24. Dezember 2022
Mehr Weihnachtsmärkte in Österreich*
Weihnachtsmärkte in Südtirol

Kleine feine Christkindlmärkte bieten die Südtiroler Täler und Bergdörfer. Beim Glurnser Advent in dem mittelalterlichen Städtchen im Vinschgau musizieren in den malerischen Laubengängen Bläsergruppen und Chöre. Die Mittelalterliche Weihnacht in Klausen leuchtet nur im Schein von Kerzen und Fackeln. Gaukler und Feuerspucker ziehen durch die Straßen. Am Fuße der Dolomiten im Eggental funkelt der Weihnachtszauber am Karer See, den man bei einer Winterwanderung umrunden kann. Der beleuchtete Weg führt vorbei an Schnee- und Eisskulpturen sowie Holzhütten, die wie überdimensionale Laternen aussehen.
Termin: Glurnser Advent 8. – 11. Dezember 2022
Mehr Weihnachtsmärkte in Südtirol*
Rittner Christbahnl

Hier kommt die Weihnachtsvorfreude auf Hoch-Touren: Das traditionelle Rittner Christbahnl fährt auf dem Bozener Hausberg Ritten zu den Weihnachtsmärkten in Oberbozen und Klobenstein sowie im historischen Plattner Bienenhof, wo die Fieranten ihre Waren in kleinen Eisenbahnwaggons anbieten – mit Rahmenprogramm von Sängern und Alphornbläsern. Kinder dekorieren die Haltestellen entlang der Bahnstrecke.
Termin 25. November – 30. Dezember 2022 (Wochenenden)
Weihnachtsmärchen in Brixen

Beim Weihnachtsmarkt in Brixen gibt es am Domplatz und in den umliegenden Lauben und Straßen traditionelle Südtiroler Produkte von der Kürbis-Weinsuppe bis hin zu Krapfen und Bratäpfeln. Im Innenhof der prachtvollen Hofburg geht das Musical-Weihnachtsmärchen "Liora" über die Bühne – eine regionale Produktion. Eine Ruhe-Oase mitten auf dem Weihnachtsmarkt wird heuer erstmals eingerichtet, mit offenen Feuerstellen und Sitzgelegenheiten, dort werden Weihnachtsgeschichten vorgelesen und es gibt Handwerks-Vorführungen.
Termin: 25. November 2022 - 6. Januar 2023
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.