Festival of Lights, Lichtfestival, Parkleuchten – Lichterfeste erhellen Sommerabende und Winternächte. Hier erfahren Sie mehr über die schönsten Veranstaltungen. Inhaltsverzeichnis Lichterfestival in Nancy Constellations Metz Herrenhäuser Gärten leuchten Vivid Sydney Pisa Luminara Ljubljana Lighting Guerrilla Lichterwelten Barbarossahöhle Schlossbeleuchtung Heidelberg Lichterfest Tegernsee Lichterfest Schlossgarten Schwetzingen Lichterserenade Ulm Lichterfestival in Nancy Sommerliche Licht-und-Ton-Spektakel bieten mehrere Städte im französischen Lothringen. In Nancy bildet der Place Stanislas die Kulisse einer HD-Video-Show, die nach Einbruch der Dunkelheit auf monumentale Fassaden projiziert wird. "La Belle Saison“ soll auch diesen Sommer das Herz des architektonischen Ensembles aus dem 18. Jahrhundert verwandeln. Die Show an dem Platz, der zum UNESCO-Welterbe gehört, wird jedes Jahr aktualisiert. Das neue Werk erforscht die Verbindungen zwischen Erbe, künstlicher Intelligenz und künstlerischem Schaffen. Die Fassaden des Platzes werden zu einer riesigen Leinwand, die durch hochauflösende Projektionen und einen speziellen Soundtrack zum Leben erweckt wird. Gestaltet wird die Show von der Agentur AV Extended, die auch für die visuelle Show der Wiedereröffnungszeremonie von Notre-Dame in Paris verantwortlich zeichnete und den Pariser Triumphbogen während der Silvesternacht funkeln ließ. Das kostenlose Spektakel unter freiem Himmel ist eines der großen Highlights des Sommers in Nancy. 2024 hatte die Veranstaltung fast 600.000 Zuschauer angezogen. Videoshow Nancy Termin: 13. Juni bis 14. September 2025 Constellations Metz Die gotische Kathedrale Saint-Étienne in Metz ist leuchtender Mittelpunkt beim Sommerfestival Constellations, einer Kombination aus digitaler Kunst und Kulturerbe mit zahlreichen Veranstaltungen, Showprogramm, Ausstellungen sowie Kunst-Parcours in der französischen Stadt an der Mosel in Lothringen, unweit der deutschen Grenze. Videomapping, Lichtinstallationen und Kunstparcours sollen Metz in eine Kunstgalerie unter freiem Himmel verwandeln. Nacht- und Tagesrouten führen zu den Schauplätzen des Festivals. Festival Constellations de Metz Termin: 19. Juni – 30. August 2025 Herrenhäuser Gärten leuchten Zu romantischen Spaziergängen lädt der Große Garten ein, wenn das barocke Herzstück der Herrenhäuser Gärten in Hannover an vielen Sommerabenden illuminiert wird. Nachdem sich die Dämmerung über den stillen Garten legt, erstrahlen dabei eine Stunde lang die Hecken, Skulpturen, Brunnen und Fontänen in effektvollem Licht, dazu passend erklingt die barocke "Wassermusik" von Georg Friedrich Händel. Zum 350. Geburtstag des Großen Gartens gibt es dieses Jahr zahlreiche Veranstaltungen, im Mittelpunkt steht die Gestaltung und Pflege des Gartens früher und heute, aber auch Kulturprogramm im Zeichen des Jubiläums in einer der schönsten Parkanlagen Europas. Ihre Vielfalt reicht von barocker Pracht und Wasserspielen im Großen Garten über botanische Schätze im Berggarten bis hin zu einer von Niki de Saint Phalle ausgestalteten Grotte. Der Garten leuchtet Termin: 1. Mai bis 4. Oktober 2025 ADAC Mitgliedervorteil Herrenhäuser Gärten Vivid Sydney 23 Tage und Nächte lang vereint das Festival Vivid Sydney Kunst, Innovation und Technologie in der australischen Metropole. Bei der 15. Auflage der Großveranstaltung können Besucherinnen und Besucher das Programm aus Lichtkunst, Musik, visionären Ideen und Kulinarik erkunden. Unter dem Motto "Vivid Sydney, Dream“ lädt das Festival diesmal dazu ein, große Träume zu verwirklichen. Lebendige Träume, ausgedrückt durch Licht, Musik, Ideen und Essen in einer Stadt, die von Kunstinstallationen und 3D-Lichtprojektionen erhellt wird, mit Live-Musik und Performances von aufstrebenden und etablierten Künstlern, Diskussionen von inspirierenden Köpfen und Freidenkern sowie vielfältigen kulinarischen Erlebnissen. Vivid Sydney Termin: 23. Mai bis 14. Juni 2025 Ljubljana Lighting Guerrilla Das Lighting Guerrilla Festival in Ljubljana präsentiert innovative Lichtinstallationen in Straßen, Parks und Galerien der slowenischen Hauptstadt. Bei der 19. Ausgabe des Festivals thematisieren die Werke international bekannter Lichtkünstlerinnen und -künstler das Motto “Störungen”. Ljubljana Lighting Guerrilla Festival Termin: 23. Mai – 14. Juni 2025 Pisa Luminara Das Festival Luminara di San Ranieri taucht die Lungarni, die Uferstrassen entlang des Arno in der toskanischen Stadt Pisa, in ein magisches Licht: Etwa 100.000 kleine Kerzen werden dazu in speziellen Gläsern in weiß gestrichenen Holzrahmen (Biancheria genannt) aufgehängt an den Fassaden der Palazzi, an Brücken und Türmen entlang des Flusses. Der Schiefe Turm wird mit Ölpfannen beleuchtet, ebenso die Zinnenkrone der Stadtmauern, die die Piazza dei Miracoli umgeben. Zahlreiche schwimmende Lichter leuchten außerdem auf dem Wasser des Arno. Von Plattformen im Fluss aus startet ein Feuerwerk bei dem Fest zu Ehren des Stadtpatrons. Pisa Luminara Termin: 16. Juni 2025 Barbarossahöhle: Mystische Lichterwelten Das unterirdische Zauberreich der Barbarossahöhle im thüringischen Kyffhäusergebirge verwandelt sich beim Höhlenleuchten wieder in eine magische Farbenwelt durch Lichtinstallationen im Einklang mit den bizarren Gipslappen an der Decke und den kristallklaren Seen. Scheinwerfer, Projektoren, LEDs und eigens kreierte Lichtobjekte machen das 15.000 Quadratmeter große Naturwunder zu einer riesigen natürlichen Kunstgalerie. Wege bekommen Muster, Skulpturen "sprießen" aus dem Boden. Die Besichtigung ist ohne Führung möglich. Barbarossahöhle Mystische Lichterwelten Termin: 28. Mai bis 15. Juni 2025 Schlossbeleuchtung Heidelberg Bengalische Feuer tauchen die Schlossruine von Heidelberg in einen roten Feuerschein und ein Brillantfeuerwerk über dem Neckar lässt den Fluss funkeln. Auch die Alte Brücke wird farbig passend beleuchtet. Die Heidelberger Schlossbeleuchtung hat Tradition: Um seine frischangetraute Gemahlin Elizabeth Stuart standesgemäß zu begrüßen, ließ Kurfürst Friedrich V. 1613 ein Feuerwerk inszenieren – Vorbild für die später folgenden Lichtspiele. Auch den weitgereisten amerikanischen Schriftsteller Mark Twain faszinierten bei seinem Besuch 1878 die Schlossbeleuchtungen: "Immer wieder schossen aus den Türmen dicke Bündel von Raketen in die Nacht, und der Himmel erstrahlte im Licht leuchtender Pfeile, die in den Zenith zischten, kurz verhielten und sich dann graziös nach unten bogen, um in einem wahren Springbrunnen von farbig sprühenden Funken zu bersten." Die beste Sicht auf das Feuerwerk gibt es vom Philosophenweg aus, auf der Nepomuk-Terrasse an der Alten Brücke oder entlang der Ziegelhäuser Landstraße (Höhe Alte Brücke). Zum Rahmenprogramm gehört ein Biergarten mit Livemusik auf der Nepomuk-Terrasse, ein Kunsthandwerk- und Warenmarkt in der Altstadt und Verpflegungs-Stände von Vereinen am Bismarckplatz und Anatomiegarten sowie ein Konzert in der Heiliggeistkirche. Heidelberger Schlossbeleuchtung Termin: 7. Juni und 6. September 2025 Lichterfest Tegernsee Einen romantischen Abend am Tegernsee verspricht das Lichterfest an der Seepromenade in Gmund. Bei Einbruch der Dunkelheit werden 1200 Kerzen in kleinen Booten zu Wasser gelassen bei der Veranstaltung der Sportfreunde Gmund-Dürnbach. An Ständen gibt es regionale Spezialitäten, außerdem Bigband-Livemusik. Lichterfest Gmund Termin: 27. Juni 2025 (Verschiebetermin 28. Juni 25) Lichterfest Schlossgarten Schwetzingen Illuminiert von LEDs, Pylonen, Lampions und 2000 Flammenschalen bei Einbruch der Dunkelheit bildet der Schwetzinger Schlossgarten beim Lichterfest den Rahmen für ein vielfältiges Programm. Dazu gehören Musik von Bigband bis DJ-Sound, Tanz und Unterhaltung für die ganze Familie von der pyromanischen Feuershow über den Kinder-Workshop mit leuchtenden LED-Kugeln bis hin zu Tänzen aus der Zeit des Rokoko in historischen Kostümen, Stelzenläufern und Märchen-Feen. Den Abschluss bildet traditionsgemäß ein Höhenfeuerwerk. Lichterfest Schlossgarten Schwetzingen Termin: 19. Juli 2025 Lichterserenade Ulm Seit über 50 Jahren gibt es die Lichterserenade in Ulm: Mehr als 20.000 rote Teelichter werden dann nach Einbruch der Dunkelheit auf der Donau ausgesetzt – und zwar von "Ulmer Schachteln" aus, den traditionellen einfachen Flussschiffen. Die Aktion startet am Beginn der Altstadt, außerhalb des Stadtgebiets werden die Lichter dann wieder eingesammelt. Die Länge des Spektakels ist somit abhängig von der Fließgeschwindigkeit der Donau. Die Ufer beiderseits sind jedes Mal dicht umlagert. Ausgerichtet wird die Serenade von den Ulmer Donaufreunden. Bei guter Witterung gibt's zudem ein Feuerwerk, das von vier Punkten aus gezündet wird. Die Lichterserenade findet immer am Samstag vor dem "Schwörmontag" statt, bei dem das Ulmer Stadtoberhaupt in einer seit 1345 verbürgten Eidesformel jährlich gelobt, sich für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen einzusetzen. Anschließend wird gefeiert – erst auf der Donau und dann in der ganzen Stadt. Lichterserenade Ulm Termin: 19. Juli 2025