Die schönsten Lichterfeste: Strahlende Spektakel

Festival of Lights, Lichtfestival, Parkleuchten – Lichterfeste erhellen Sommerabende und Winternächte. Hier erfahren Sie mehr über die schönsten Veranstaltungen.
Angesichts der Energiekrise versuchen viele Organisations-Teams jetzt, den Stromverbrauch zu reduzieren, um die für Besucherinnen und Besucher meist kostenlosen Festivals auch weiterhin anbieten zu können. Nähere Infos bieten die Webseiten der jeweiligen Veranstaltungen.
Festival of Lights Zagreb
Zagreb startet mit einem Lichtfestival in den Frühling. Der Beginn der hellen Jahreszeit wird
seit 2017 gefeiert mit audiovisuellen Installationen und Projektionen an diversen Plätzen der
kroatischen Hauptstadt. In den vergangenen Jahren konnten die Besucher etwa eine Licht-
Harfe bewundern, durch einen Leuchtwald im Tunnel wandern oder sich den Weg durch ein
Laser-Licht-Labyrinth bahnen. Das Team des Events in Zagreb kooperiert mit dem Berliner
Festival of Lights.
Termin: 15. bis 19. März 2023
London: Canary Wharf Winter Lights

Inmitten der Wolkenkratzer von Canary Wharf in den Docklands, Londons ehemaligem Hafengebiet, glänzen beim Festival Winter Lights spektakuläre Installationen von Lichtkünstlern aus aller Welt. Einige davon gehörten bereits zu den Favoriten in den Vorjahren, andere sind neu bei der siebten Auflage des Festivals. Besucherinnen und Besucher können die Leucht-Werke von weitem bewundern oder direkt mit ihnen interagieren. Das größte kostenlose Lichtfestival in London verwandelt Canary Wharf mit mehr als 20 spektakulären Installationen und lässt die dunklen Winterabende erstrahlen, zum Beispiel mit einem aus ausrangierten Leiterplatten gefertigten Felsbrocken und zwei riesigen Mammuts.
Termin: 18. bis 28. Januar 2023
Murten Lichtfestival

Groß in Szene setzt sich wieder die kleine Zähringerstadt am Murtensee in der Westschweiz: Lichtanimationen sollen Gäste in eine Märchenwelt entführen. Internationale Künstlerinnen und Künstler präsentieren rund 30 Multimedia-Shows, sogenannte Arteplages in der mittelalterlichen Altstadt und am Seeufer. Das Programm des Festivals ist um vier Hauptprojekte herum aufgebaut: Eine Projektion auf die Fassade des Schulgebäudes, eine Live-Musik-Show in der Deutschen Kirche, eine stimmungsvolle Animation auf der Hauptgasse und die Seelaternen, die Besucherinnen und Besucher am Ufer mit Wünschen beschriften und dann in die sanften Wogen des Murtensees schicken können.
Termin: 18. bis 29. Januar 2023
Winterleuchten egapark Erfurt

Mehr als 600 LEDs, Lampen und Strahler verwandeln den Erfurter egapark beim Winterleuchten in einen Ort voller Farben. Bäume leuchten in rot, blau und orange, Videoprojektionen zaubern abstrakte Formen mit musikalischer Untermalung auf verschiedene Motive im Park, Audioinstallationen sorgen für ein Wispern zwischen den Wipfeln. Der Lichterzauber erstreckt sich entlang der großen Wiese, über das Wüsten- und Urwaldhaus Danakil bis zum neuen Rosengarten und Deutschen Gartenbaumuseum. Acht Kilometer Kabel werden dafür verlegt. Zu den Hauptattraktionen zählen das Wasserschild, eine 20 Meter hohe Fontäne, auf die Videos projiziert werden, und der bunt beleuchtete Aussichtsturm.
Alle Lichtinstallationen arbeiten laut egapark mit LED-Technik und ermöglichen eine 80-prozentige Stromersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln. Im Foodcourt an der Wasserachse gibt es Bratwurst, Suppe und Glühwein.
Winterleuchten egapark Erfurt*
Termin: 14. Januar bis 19. Februar 2023
Bright Brussels

Das Festival in Brüssel bringt diesmal gleich drei Stadtquartiere zum Leuchten: das Königliche Viertel, das EU-Viertel und das Viertel Lehon bis zur Avenue Louis Bertrand in Schaerbeek. Drei Parcours werden von rund zwanzig Lichtkunstwerken gesäumt. Parallel zu den Installationen bietet das Festival ein Programm mit Nachtveranstaltungen in Museen, Führungen und Pop-up-Installationen. Zudem soll die prächtige Brüsseler Jugendstilarchitektur im wahrsten Sinne des Wortes ins rechte Licht gerückt werden.
Termin: 16. bis 19. Februar 2023
Copenhagen Light Festival

Das Copenhagen Light Festival soll diesmal größer als je zuvor sein und über 35 Installationen präsentieren. Die Werke werden in erster Linie entlang des Hafens aufgestellt, sind aber auch an elf Standorten in den Außenbezirken der Stadt zu sehen. Routen von 2,5 und 10 Kilometern Länge können zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, eine App bietet dabei Informationen über jede Installation.
Neben Werken mit hohem künstlerischem Anspruch, die Botschaften vermitteln sollen, gibt es architektonische Schwerpunkte und Erlebnisse für die ganze Familie wie etwa eine Schatzsuche, bei der man ein Getränk an den "Light-Trucks" des Festivals gewinnen kann.
In diesem Jahr wird es zusätzliche Touren auf Kopenhagens Kanälen geben, zudem Bier-, Wein- und Tanztouren sowie andere thematische Führungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Diesmal will das Festival-Team die Lichtinstallationen geografisch bündeln, um Energie zu sparen.
Termin: 3. bis 26. Februar 2023
Parkleuchten im Grugapark Essen

Auch der Grugapark in Essen erstrahlt beim Parkleuchten in einem besonderen Licht. Zwischen Haupteingang und Mustergartenanlage werden Installationen und Arrangements präsentiert – so unterschiedlich in ihrer Machart und Aussage, dass die Gäste von einer imaginären Welt in die andere spazieren können. Art Director Wolfgang Flammersfeld bringt wieder zahlreiche Lichtobjekte und Videoprojektionen mit. In den Vorjahren gab es beispielsweise leuchtende Tier-Paraden zu bewundern, Palmen und Riesenkristalle sowie vielfältige Farbeffekte auf Bäumen und Sträuchern.
Termin: 21. Januar bis 26. Februar 2023
Lichterzauber auf Schloss Wackerbarth

Die Barockanlage des Weinguts Schloss Wackerbarth bietet von November bis Februar 2023 winterliche Lichtdekoration mit Musik in Radebeul – rund 30 Minuten mit der Tram von Dresden entfernt. Historische Gebäude und Weinbergsmauern, Rebstöcke, Hecken und Bäume werden beleuchtet, hinzu kommen Lichtskulpturen, Illuminationen und Märchenlaternen. Weihnachtsbeleuchtung und Kulturprogramm ist jeweils von Freitag bis Sonntag geplant, unter der Woche wird reduzierte Beleuchtung geboten.
Wackerbarths Winterzauber*
Termin: 1. November 2022 bis 28. Februar 2023
Höhlenlichter Dechenhöhle

In eine fantastische Farbenwelt verwandeln sich jahrtausendealte Tropfsteine, funkelnde
Kristalle und Felswände beim Programm Höhlenlichter in der Dechenhöhle Iserlohn im
Sauerland. Das Event mit zahlreichen Projektionen und Installationen, teilweise untermalt von Geräuschen und Klängen, wird seit 2011 jährlich neu gestaltet. Der Zugang ist nur im Rahmen einer Führung möglich, keine Anmeldung erforderlich. Außerdem bietet dort das Deutsche Höhlenmuseum Infos zum Leben in Höhlen und zur Forschung.
Termin: 3. bis 26. März 2023 (jeweils Fr./Sa./So. 16-18:30 Uhr)
Waldleuchten Gartenschau Bad Lippspringe

Einen Wald, der in allen Regenbogen-Farben leuchtet, und kunstvolle Lichtobjekte bietet das Waldleuchten, bei dem sich die Gartenschau Bad Lippspringe in eine einzigartige Kulisse verwandelt – erstmals drei Wochen lang. Das Areal ist aus der Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen hervorgegangen, die 2017 in dem Heilklimatischen Kurort zwischen Eggegebirge und Teutoburger Wald stattfand.
Termin: 31. März bis 23. April 2023
Brixen Water Light Festival

In ein Lichtermeer verwandeln lokale und internationale Künstler beim Brixen Water Light
Festival die Wasserorte der Südtiroler Stadt mit kreativen Ideen und Installationen. Mehr als 20 Brunnen, der Zusammenfluss von Eisack und Rienz und weitere kulturhistorische Schätze werden neu interpretiert und mit verschiedenen Licht- und Kunstwerken hervorgehoben. Unter dem Motto "Wasser ist Leben – Licht ist Kunst" entsteht in der Altstadt ein Kunstparcours. Entstehen soll eine Atmosphäre, die eine neue Erfahrung der Wasserorte ermöglicht. Die verschiedenen Kunstwerke werden durch eine 3,2 km lange blaue Linie miteinander verbunden.
Termin: 3. bis 21. Mai 2023
Blaue Nacht Nürnberg

Seit dem Jahr 2000 taucht die Blaue Nacht im Mai die Nürnberger Altstadt in ein Meer aus Blau, bewundert von rund 130.000 Besucherinnen und Besuchern. Über 60 große und kleine Kultureinrichtungen wie das Germanische Nationalmuseum, das Staatstheater Nürnberg oder die DJs der KulturKellerei locken mit ausgefallenen Programmangeboten in ihre Einrichtungen. Diesmal unter dem Motto "Botschaften" – von Nachrichten an Außerirische über kulturelle Codes in Gesellschaften bis zu Traumdeutungen in der Psychologie. Ausgeweitet wurde das Familienprogramm an diversen Spielorten in der Altstadt.
Bereits am Vorabend kann als Preview der Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb erkundet werden: Aus 154 Bewerbungen von über 27 Nationalitäten hat die Jury zwölf Projekte aus den Bereichen Licht-, Audio-, Video- und Mixed-Media-Installationen sowie Performances ausgewählt. Künftig wird die Blaue Nacht nur noch alle zwei Jahre stattfinden.
Blaue Nacht Nürnberg*
Termin: Preview/Blaue Nacht 5./6.Mai 2023
Hinweis: Aufgrund der Corona-Lage in Deutschland können besondere Regelungen gelten. Vor dem Besuch eines Lichterfestes im Ausland sollten sich Reisende informieren über Reisewarnungen und Corona-Risikogebiete weltweit.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.