Teilintegrierte, schmale Wohnmobile bis 6 Meter im Vergleich

Kleine teilintegrierte Wohnmobile sind eine gute Alternative zu Campervans. In diesem Vergleich stellt der ADAC sieben besonders schmale und kurze Modelle sowie ihre Vorteile vor.
Datentabelle: Sieben teilintegrierte Modelle und ein Campervan
Vorstellung mit Bildern: Sieben schmale teilintegrierte Wohnmobile im Detail
Vorteile von schmalen Teilintegrierten gegenüber Campervans
ADAC Experten haben sieben besonders schmale und kurze teilintegrierte Wohnmobile miteinander verglichen: den Bürstner TravelVan T 590 G, den Sun Living C 60 SP (beide auf Fiat-Ducato-Basis), den Carado V132 pro, den Sunlight V 60 Adventure (beide auf Citroën Jumper), den Dethleffs Globebus Go T 15, den Etrusco V 5.9 DF (beide auf Ford-Transit-Basis) und den Knaus Tourer Van 500 MQ Vansation (auf VW T6).
Sie sind nicht länger als 6 Meter und zwischen 2,12 und 2,20 Meter breit. Damit sind sie ohne Spiegel nicht oder kaum breiter als ein großes SUV (der 2024er-VW-Tiguan zum Beispiel misst mit Außenspiegeln 2,14 Meter). Auf anspruchsvollen Strecken oder im Straßenverkehr sind sie gut zu handhaben, auch, weil ihre Außenspiegel höher hängen als bei Pkw, und Autos nicht so leicht ins Gehege kommen. Mit weniger als 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht (zGG) dürfen alle mit einem Führerschein der Klasse B sie fahren.
Inhaltsverzeichnis
Die vorgestellten Modelle eignen sich vor allem für Paare, die Wert auf Komfort legen, und für Familien mit einem (kleinen) Kind. Alle verfügen über zwei bis drei Schlafplätze, von denen der dritte oft verkürzt ist. Im Knaus Tourer Van 500 MQ Vansation können sogar bis zu vier Personen schlafen. Das Doppelbett ist bei allen Modellen hinten quer über einer Heckgarage angeordnet und mindestens 194 Zentimeter lang (Matratzenmaß).
Die Nasszellen der beschriebenen Wohnmobile sind als Dusche nutzbar, ohne dass sie in den Durchgangsbereich erweitert werden müssen. Ist man zu mehreren unterwegs, sind die Mitreisenden dann nicht eingeschränkt. Auch gut: Bei einigen Fahrzeugen sind Solarpakete ab Werk erhältlich.
Tabelle: Daten der Wohnmobile im Vergleich
Bürstner TravelVan T 590 G: Der Größte

1 von 3
Der Bürstner TravelVan T 590 G auf Fiat-Ducato-Basis bietet bei 220 Zentimeter Außenbreite zwei bis drei Schlafplätze und vier eingetragene Sitzplätze, von denen zwei optional mit Isofixhaltern ausgestattet sind. Mit dem 200 Zentimeter langen und 140 Zentimeter breiten Doppelbett verfügt er über den größten Schlafplatz der sieben verglichenen Wohnmobile. Optional kann die Sitzgruppe zu einem weiteren Schlafplatz für eine kleine Person umgebaut werden.
Die Küche ist mit einem 3-Flammgaskocher und einer Spüle ausgestattet, unterhalb der Arbeitsfläche befindet sich ein Absorberkühlschrank mit Eisfach. Die Nasszelle ist mit Waschbecken und drehbarer Kassettentoilette ausgestattet. Mittels zur Seite klappbarer
Wand wird aus dem Badezimmer eine Dusche, Spiegel und Schrank sind damit beim Duschen vor Spritzern geschützt.
Das Fahrzeug verfügt über eine Combi-4-Gasheizung mit Warmwasserbereiter. Optional ist ein Winterpaket verfügbar mit isoliertem Grauwassertank, Combi-6-E-Gasheizung und elektrischer Fußbodenheizung.