Wintersperren: Wann welche Alpenpässe in Österreich, Italien und in der Schweiz schließen
Von Katja Fastrich

Österreich, Schweiz, Italien: Alpenpässe sind beliebte Panoramarouten oder Ausweichstrecken bei Stau. Viele von ihnen haben Wintersperren. Hier lesen Sie, wann welche Straßen bzw. Pässe im Winter nicht befahrbar sind.
Einige Passstraßen sind ganzjährig offen
Wintersperren beginnen meist im Oktober oder November
Nur mit Winterausrüstung auf Alpenstraßen fahren
Während die großen Verbindungsstraßen in den Alpen wie etwa Brennerautobahn, Gotthard- oder San-Bernardino-Tunnel ganzjährig befahrbar sind, gibt es zahlreiche Strecken in Österreich, Italien und der Schweiz, die in der Winterzeit gesperrt sind. Wann diese Alpenpässe geschlossen werden, hängt von der Höhe der Straße und den Wetterverhältnissen ab.
Meist beginnen die dauerhaften Wintersperren im Oktober oder November. Darüber hinaus können auch ganzjährig geöffnete Passstraßen nach starkem Schneefall vorübergehend geschlossen werden. Sie öffnen nach einer entsprechenden Schneeräumung wieder.
Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für Winterreifen und Schneeketten in Europa
Alpenpässe: Aktuelle Wintersperren Schweiz
In der Schweiz haben zahlreiche Pässe zwischen Oktober/November und April/Mai geschlossen. Von wann bis wann die Sperren dauern, ist jeweils von der Wetter- und Schneelage abhängig.
Zudem gibt es einige grundsätzlich ganzjährig geöffnete Straßen, wie etwa den Julierpass, Lukmanierpass, Simplonpass oder Berninapass. Hier ist jedoch Winterausrüstung vorgeschrieben und je nach Schneesituation gilt eine Schneekettenpflicht.
| Pass | Strecke | Straßenzustand: offen/geschlossen |
|---|---|---|
Albulapass | Bergün - La-Punt | offen |
Berninapass | Pontresina - Poschiavo | ganzjährig offen |
Flüelapass | Davos - Susch | offen |
Forcola di Livigno | Livigno (Italien) - La Motta (Schweiz) | geschlossen |
Furkapass | Obergoms - Realp | geschlossen |
Gotthardpass | Andermatt - Airolo | geschlossen |
Grimselpass | Innertkirchen - Gletsch | geschlossen |
Großer St. Bernhardpass | Martigny (Schweiz) - Aosta (Italien) | geschlossen |
Julierpass | Savognin - Silvaplana | ganzjährig offen |
Klausenpass | Altdorf - Linthal | geschlossen |
Lukmanierpass | Disentis/Mustér - Olivone | ganzjährig offen |
Malojapass | Chiavenna - Silvaplana | ganzjährig offen |
Nufenenpass | Ulrichen - Airolo | geschlossen |
Oberalppass | Andermatt - Sedrun | geschlossen |
Ofenpass | Zernez - Santa Maria | ganzjährig offen |
San Bernardinopass | Hinterrhein - San Bernardino | geschlossen |
Splügenpass | Splügen (Schweiz) - Chiavenna (Italien) | offen |
Sustenpass | Wassen - Innertkirchen | geschlossen |
Alpenpässe: Aktuelle Wintersperren Österreich
Auch in Österreich sind einige Passstraßen aufgrund ihrer Höhenlage bzw. dank regelmäßiger Schneeräumung grundsätzlich ganzjährig befahrbar. Dazu zählen die Kaunertaler Gletscherstraße und die Kühtai Hochalpenstraße, der Reschenpass, Arlbergpass und Flexenpass, Felbertauern sowie der Gerlospass. Bei winterlichen Straßenverhältnissen besteht zwischen 1. November und 15. April Winterreifenpflicht und – bei entsprechender Beschilderung – auch Schneekettenpflicht.
| Pass | Strecke | Straßenzustand: offen/geschlossen |
|---|---|---|
Arlberg- und Flexenpass | St. Anton - Stuben/Stuben -Zürs | ganzjährig offen |
Felbertauernstraße | Mittersill - Matrei | ganzjährig offen |
Furkajoch | Damüls-Laterns - Bädle | geschlossen |
Gerlospass | Gerlos - Wald im Pinzgau | ganzjährig offen |
Großglockner Hochalpenstraße | Ferleiten - Heiligenblut | geschlossen (bis voraussichtlich Mai 2026) |
Hahntennjoch | Verbindung Inntal - Lechtal | offen |
Kaunertaler Gletscherstraße | Feichten - Weißenseeferner | ganzjährig offen |
Kühtai Hochalpenstraße | Kematen - Ötz | ganzjährig offen |
Malta-Hochalm-Straße | Gmünd - Kölnbreinsperre | geschlossen (bis voraussichtlich Mai 2026) |
Nockalmstraße | Ebene Reichenau - Innerkrems | geschlossen (bis voraussichtlich Mai 2026) |
Reschenpass | ganzjährig offen | |
Silvretta-Hochalpenstraße | geschlossen | |
Sölkpass | Murtal - Ennstal | geschlossen (bis voraussichtlich Mai 2026) |
Staller Sattel | Defereggental - Antholzer Tal | geschlossen |
Timmelsjoch | Ötztal (Österreich) - Passeiertal (Italien) | geschlossen |
Alpenpässe: Aktuelle Wintersperren Italien/Südtirol
In Italien sind beispielsweise der Brennerpass (Brennerstaatsstraße), der Reschenpass und das Grödnerjoch ganzjährig befahrbar. Die Regelungen hinsichtlich der Winterausrüstung sind in Italien nicht einheitlich, in Südtirol ist sie jedoch von 15. November bis 15. April vorgeschrieben. Schneekettenpflicht gilt je nach Beschilderung.
| Pass | Strecke | Straßenzustand: offen/geschlossen |
|---|---|---|
Brennerpass (B 182 bzw. SS 12) | Sterzing (Italien) - Steinach (Österreich) | ganzjährig offen |
Gaviapass | Bormio - Ponte di Legno | Wintersperre bis Ende April 2026 |
Grödnerjoch | Corvara - Wolkenstein | offen |
Reschenpass (siehe Österreich) | ||
Stilfserjoch | Vinschgau - Veltlin | geschlossen |
Timmelsjoch (siehe Österreich) |
Alpenpässe: Bei Motorradfahrern beliebt
Die Alpenstraßen sind nicht nur eine von Reisenden häufig genutzte Panorama- oder Ausweichstrecke bei Stau. Im Sommer sind sie vor allem bei Motorradfahrenden oder Radsportbegeisterten beliebt. Hier finden Sie die schönsten Motorradtouren in Österreich bzw. in Italien.