Schweizer Gotthardtunnel: Im Frühjahr und Herbst 2023 wieder Nachtsperren

 Der Gotthardtunnel ist knapp 17 Kilometer lang – und normalerweise nicht so leer wie auf diesem Foto
Der Gotthardtunnel ist knapp 17 Kilometer lang – und normalerweise nicht so leer wie auf diesem Foto© iStock.com/MiQ1969

Der Schweizer Gotthardtunnel wird jedes Jahr in mehreren Nächten gesperrt. Dies ist auch im Frühsommer und Herbst 2023 der Fall. Worauf sich Autoreisende einstellen müssen.

  • 22 Nächte lang ist der Tunnel tabu

  • Tunnelsperren zwischen Göschenen und Airolo nur wochentags und in der Nacht

  • Ausweichmöglichkeit über San-Bernardino-Autobahn oder Gotthardpass

Während der Reinigungsarbeiten wird der wichtigste Tunnel der Schweiz wie schon in den Vorjahren an ausgewählten Wochentagen nachts gesperrt. Die Sperrtermine für 2023 stehen nun fest. In 22 Nächten im Juni, September und Oktober müssen Autofahrende eine Alternativroute wählen. Die ersten vier Nachtsperren gab es bereits im März.

Gotthardtunnel-Sperrzeiten 2023

Datum

Dauer

Uhrzeit

19. bis 23. Juni

4 Nächte

jeweils von 20 bis 5 Uhr

26. bis 30. Juni

4 Nächte

jeweils von 20 bis 5 Uhr

11. bis 15. September

4 Nächte

jeweils von 20 bis 5 Uhr

18. bis 22. September

4 Nächte

jeweils von 20 bis 5 Uhr

25. bis 29. September

4 Nächte

jeweils von 20 bis 5 Uhr

2. bis 4. Oktober

2 Nächte

jeweils von 20 bis 5 Uhr







Terminkalender: Nachtsperren im Gotthardtunnel

Wer am Wochenende unterwegs ist, ist von den Nachtsperren nicht betroffen.

Autofahrende können sich vor Fahrtantritt bei der ADAC Verkehrsinfo über die aktuelle Lage auf der Gotthardautobahn oder anderen Schweizer Autobahnen informieren.

Nachtsperre für Sondertransporte

Der Gotthardtunnel ist unabhängig von den Wartungsarbeiten einmal wöchentlich nachts (meist von Mittwoch auf Donnerstag) zwischen 23 und 1 Uhr gesperrt. In dieser Zeit haben Sondertransporte freie Fahrt.

Alternativrouten für den Gotthardtunnel

Während der Nachtsperren können Autofahrende großräumig über die San-Bernardino-Route A13 Chur Bellinzona ausweichen. Auch der Gotthardpass als nächstgelegene Ausweichstrecke steht prinzipiell zur Verfügung. Allerdings hat er in der Regel bis Anfang Juni Wintersperre.

Gotthardtunnel: Wichtige Verbindung nach Italien

Der wichtigste Schweizer Straßentunnel wird vor allem von Autourlaubern aus dem Südwesten Deutschlands auf dem Weg nach Italien oder Südfrankreich genutzt. Die 16,9 Kilometer lange Röhre wurde 1980 erbaut und wird jährlich von rund sechs Millionen Fahrzeugen passiert. Sie zählt zu den größten Staufallen in der Schweiz. Ist sie überlastet, steht eine Blockabfertigung an.

Auch wichtig zu wissen: Wann wird die Höhenkontrolle ausgelöst?

Katharina Dümmer
Katharina Dümmer
Redakteurin
Kontakt

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?