Wallboxen – gut und günstig: Gibt es das?
Die Preise für Wallboxen sind deutlich gesunken. Aber sind die günstigen Angebote auch gut? Was man beim Kauf einer Wallbox unbedingt beachten sollte – und warum die Schuko-Steckdose in der Garage keine Alternative ist.
Sind Wallboxen zum Preis von 200 bis 400 Euro gut?
Warum nicht an der Haushaltssteckdose laden?
Kann sich die Anschaffung einer Wallbox amortisieren?
Wallbox-Preise sind gesunken
Vor einigen Jahren lagen die Anschaffungskosten für eine Wallbox noch im oberen dreistelligen Bereich. Um die Elektromobilität in Schwung zu bringen, legte die Bundesregierung deshalb seinerzeit eine staatliche Förderung für Wallboxen auf. Inzwischen gibt es Wallboxen bereits im Preisbereich zwischen 200 und 400 Euro zu kaufen. Aber sind solche preiswerten Angebote auch empfehlenswert?
Sind günstige Angebote auch gut?
Die Experten des ADAC meinen: ja. Der Mobilitätsclub hat 2021 und 2022 bereits einige dieser jetzt preisreduzierten Wallboxen in ähnlicher Bauversion getestet und für gut befunden. Darunter Modelle von ABL, Vestel, KEBA und Heidelberg.
Kauf einer Wallbox rechnet sich
Eine Wallbox macht sich gegenüber einer Haushaltssteckdose durch mehr Sicherheit beim Laden und durch geringere Ladeverluste bezahlt. Hintergrund: Ladeverluste sind beim E-Auto-Laden unvermeidbar. Ladeverluste bedeuten, dass mehr Strom aus dem Netz entnommen wird (und bezahlt werden muss), als tatsächlich in den Akku eingespeist wird. Sie entstehen durch den Betrieb von Steuergeräten und durch Wärmeverluste.
Unvermeidbare Ladeverluste
Der ADAC hat in einer Untersuchung beim Laden mit Wallbox – je nach Fahrzeug – Ladeverluste zwischen sechs und zehn Prozent ermittelt. Beim Laden an einer Haushaltssteckdose lagen die Verluste deutlich höher, nämlich zwischen 13 und 24 Prozent.
Eine Beispielrechnung: Bei einem Ladebedarf von 2000 kWh jährlich und einem Strompreis von 40 Ct/kWh belaufen sich die Kosten für die Ladeverluste der Wallbox auf 64 Euro. Bei einer Haushaltssteckdose mit 15 Prozent Ladeverlust zahlt man 120 Euro – also knapp das Doppelte.
Gefährlich: Laden an der Steckdose
Aus Sicherheitsgründen ist das Laden an Haushaltssteckdosen unbedingt zu vermeiden. Heimische Stromleitungen sind im Regelfall nicht für hohe Dauerbelastungen ausgelegt, es könnte zu Überhitzungen oder sogar Kabelbränden kommen. Bei der Installation einer Wallbox werden die Leitungen durch den Elektriker überprüft und gegebenenfalls erneuert, sodass Überlastungen ausgeschlossen werden.
Elektroautos: Gefahren und bewertet
Audi Q8 e-tron quattro: So gut ist das Elektro-SUV
Hyundai Kona Elektro: Kleinwagen-SUV mit hoher Reichweite
Jeep Avenger: Was das erste E-Auto der Marke kann
Kia EV6: 800 Volt in der Mittelklasse
Kia Niro EV: Was braucht man mehr?
Mini SE: Der elektrische Mini im ADAC Test
Nissan Ariya: Chic in Schale, aber auch gut?
Ora Funky Cat: Springt bei dem Kleinwagen der Funke über?
Porsche Taycan: Der Elektrosportwagen aus Stuttgart
Tesla Model 3: Mittelklasse-Limousine mit großer Reichweite
VW ID.3: Der "Elektro-Golf" im ADAC Test
Elektroautos im Winter: So schnell schmilzt die Reichweite dahin
Elektroautos im Sommer: Wie viel Reichweite kostet die Klimaanlage?
Verbrauch und Reichweite: So weit kommen aktuelle Modelle wirklich
Alles rund um Elektromobilität: Welche Autos gibt es? Wie funktioniert das Laden?
Was Sie beim Kauf beachten sollten
Wichtig beim Kauf einer Wallbox: Seit Jahresbeginn müssen diese gemäß Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) steuerbar sein und mindestens einen Steuerungseingang oder eine Schnittstelle haben, über die der Netzbetreiber bei potenzieller Netzüberlastung eingreifen kann. Bei Engpässen darf er die Leistung auf 4,2 kW reduzieren, allerdings die Wallbox nicht ganz abschalten.
Grundsätzlich muss die Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber angemeldet werden; verfügt sie über mehr als 11 kW Ladeleistung, ist sie außerdem genehmigungspflichtig. Generell darf nur eine qualifizierte Elektrofachkraft eine Wallbox installieren. Wichtig ist zudem eine Konformitätserklärung des Herstellers, die entweder beiliegt oder per Download abrufbar ist. Die Konformitätserklärung ist eine formelle Auflage der EU, mit der der Wallbox-Hersteller die Verantwortung dafür übernimmt, dass das verkaufte Produkt geltendem EU-Recht entspricht.