Wie viele Sterne ein Fahrzeug im ADAC Ecotest erhält, hängt von folgenden Messkriterien ab: Ausstoß von gesetzlich limitierten Schadstoffen (Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffe HC, Stickoxide NOx und Partikel) sowie von Kohlendioxid CO2. Alle Antriebsarten/Kraftstoffe werden im ADAC Ecotest absolut gleich behandelt. Im Gegensatz zur Gesetzgebung gibt es somit beim ADAC Ecotest keinen Vorteil für Diesel-Motoren.
Um Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride (hier werden Kraftwerksemissionen berücksichtigt) gleich wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu behandeln, werden alle CO2WTW-Emissionen von der Quelle bis zum Rad (WTW = Well-to-Wheel) zur Bewertung herangezogen. Dabei werden die gemessenen CO2TTWEmissionen (Werte vom Tank bis zum Rad = TTW, Tank-to-Wheel) zu den CO2WTT-Emissionen, die für die Bereitstellung des Kraftstoffs/Stroms entstehen (Wert für Quelle bis zum Tank = WTT, Well to Tank) addiert.
Die Bewertung der Schadstoffe (CO, HC, NOx, PM und PN) sowie des CO2-Ausstoßes basiert auf einem linearen Skalensystem, das unabhängig von der Fahrzeugklasse für alle Pkw gleichermaßen erfolgt.
Für die einzelnen Messergebnisse erhalten die getesteten Fahrzeuge Punkte: Bei der Bewertung der Schadstoffe sind maximal 50 Punkte zu erreichen, bei der Bewertung des CO2-Ausstoß maximal 60 Punkte. Aus der Summe der beiden Punkte-Werte ergibt sich die Anzahl der Ecotest-Sterne.
Die Punkte-Grenzen für die Sterne-Vergabe im Überblick:
Ab 90 Punkte: 5 Sterne
70 bis 89 Punkte: 4 Sterne
50 bis 69 Punkte: 3 Sterne
30 bis 49 Punkte: 2 Sterne
29 Punkte und weniger: 1 Stern