Günstige Gebrauchte 2025: Familienvans unter 10.000 Euro

Große Familien brauchen ein großes und günstiges Familienauto. Die ADAC Autoexperten und -expertinnen haben 27 Familienvans ausgewählt, die auf dem Gebrauchtwagenmarkt zwischen 4000 und 10.000 Euro kosten. Plus: Monatliche Gesamtkosten, Daten, Testergebnisse.
Wichtig: Individuelle Prioritäten setzen
Angebote vergleichen und flexibel reagieren
Gebrauchtwagen: Je älter, desto reparaturanfälliger
Wer sich jetzt einen gebrauchten Van zulegen möchte, hat eine große Auswahl und kann trotz gestiegener Preise ein solides Fahrzeug für unter 10.000 Euro bekommen. Denn Vans stehen – anders als SUVs – momentan nicht auf der Prioritätenliste der Autointeressierten. Und das freut den Van-Käufer, denn er hat dadurch oftmals einen größeren Verhandlungsspielraum.
Familienfreundliche Gebrauchte: Alle Infos
Bevor man sich für einen Van entscheidet, sollte man genau überlegen, was einem wichtig ist. Braucht man besonders viel Platz auf der Rücksitzbank, will man dort drei Kindersitze nebeneinander unterbringen, legt Wert auf eine gute Rundumsicht oder will vor allem ein Auto mit möglichst wenigen Kilometern auf dem Tacho? Worauf ist man bereit zu verzichten?
Wenn Sie noch nicht wissen, welches Auto es sein soll, dann dient diese Übersicht als Orientierungshilfe: Alle 27 Vans kosten im Schnitt zwischen 4000 und 10.000 Euro. Zwar kann nicht jeder Aspekt berücksichtigt werden, aber wichtige Daten wie Baujahr, Leistung und monatliche Gesamtkosten werden vergleichbar. Details wie Kofferraumvolumen, Anzahl der Sitze und der Verbrauch können kaufentscheidend sein.
Die Grundlagen für die errechneten monatlichen Gesamtkosten sind:
Fünf Jahre Haltedauer
15.000 gefahrene Kilometer im Jahr
Fixkosten (Versicherung, Steuer, Gebühren)
Werkstattkosten (Inspektionen, Reparaturen, Reifen)
Betriebskosten (Kraftstoffverbrauch, Öl, Pflege)
Vergleichen lohnt sich bei Familienvans
Wer beim Autokauf flexibel ist, der sollte genau vergleichen. Für einen Dacia Lodgy (Baujahr 2018) zahlt man zum Beispiel um die 6500 Euro und hat dafür ein Auto mit weniger als 100.000 Kilometern auf dem Tacho. Zugeben, der Dacia ist einfach gehalten, bietet aber gute Platzverhältnisse. Monatlichliche Kosten laut ADAC Berechnung: 374 Euro.
Schön, aber noch relativ teuer ist der drei Jahre ältere Renault Espace (Baujahr 2015). Er überzeugt mit einem futuristischen Design, noblen Innenraum und einem hohen Komfort. Wer das zu schätzen weiß, zahlt ca. 10.000 Euro und mehr. Monatlich kostet der Espace in der ADAC Berechnung 430 Euro.
Im selben Preissegment liegt auch der Ford Galaxy (Baujahr 2015). Wie der Renault ist er einer der wenigen Vans der Mittelklasse und bietet enorm viel Platz und einen hohen Komfort. Bei ihm haben sogar drei Erwachsene auf der Rückbank ausreichend Platz. Die monatlichen Kosten belaufen sich aber auf immerhin 492 Euro.
In Sachen monatlicher Unterhalt ist der Seat Altea 1.6 TDI (Baujahr 2015) mit 362 Euro das günstigste familienfreundliche Auto bei dieser ADAC Marktübersicht. Auch der Anschaffungspreis kann überzeugen: Man findet den Seat ab etwa 4000 Euro auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Wer auf hohe Zuverlässigkeit und gute Langzeit-Qualitäten setzt, für den ist vielleicht der Toyota Verso (Baujahr 2015) was: unaufgeregt, genügend Platz und ein treuer Begleiter. Ab etwa 7000 Euro ist er als Gebrauchter zu haben und kostet monatlich 395 Euro.
Fazit: Beim Vergleichen gilt es also die eigenen Prioritäten zu setzen und zu überlegen, welche Kompromisse man eingehen möchte.
Reparaturbedarf: Je älter, desto anfälliger
Je älter die Modelle, desto größer ist grundsätzlich das Risiko für Reparaturen. Ab welchem Alter oder welcher Laufleistung das Risiko für Reparaturen merkbar ansteigt, kann nicht beziffert werden. Denn die Anfälligkeit für Reparaturen ist sowohl vom Fahrzeug selbst als auch maßgeblich vom individuellen Pflegezustand eines Autos abhängig. So kann sich auch ein zehn Jahre altes Auto mit 200.000 km als äußerst zuverlässig erweisen.
Zuverlässige & günstige Familienautos
Gut, wenn man von Haus aus ein Modell auswählt, welches sich als besonders zuverlässig erwiesen hat. Durch einen Klick auf die Modellbezeichnung in der Tabelle erfahren Sie, wie die Autos als Gebrauchtwagen oder im Test abschneiden. Auch lohnt sich ein Blick in die ADAC Pannenstatistik.
Worauf Sie bei der Auswahl eines familienfreundlichen Autos achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber für Familienautos.