Leben retten: Die große ADAC Blutspendeaktion für alle

Mitmachen und Herzen weiterschlagen lassen
Jedes Jahr sind Tausende Menschen auf eine Bluttransfusion angewiesen – nach einem Unfall, während einer Operation oder wegen einer schweren Krankheit. Jeder und jede kann plötzlich selbst in diese Situation geraten.
Blut spenden bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, Herzen weiterschlagen zu lassen. Darum setzt der ADAC ein starkes Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit.
Werden Sie Teil davon!
Gemeinsam mit den Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sowie örtlichen Blutspendediensten ruft der ADAC zur großen Blutspendeaktion.
Für jede Spende gibt es ein stärkendes kleines Dankeschön! Um teilnehmen zu können, müssen Sie kein ADAC Mitglied sein.
In Kürze finden Sie hier alle Termine und Örtlichkeiten.
Wer darf Blut spenden?
Häufig gestellte Fragen zur Blutspende
Wer kann Blut spenden?
Gesunde Menschen ab 18 Jahren und mit einem Mindestgewicht von 50 Kilogramm können Blut spenden. Nach Infekten, Auslandsaufenthalten und Tätowierungen gelten bestimmte Wartezeiten. Wer unsicher ist, sollte sich bei einem Blutspendedienst oder in der Hausarztpraxis beraten lassen.Wie viel Blut wird abgenommen?
Für eine Blutspende werden in der Regel 500 Milliliter Blut entnommen. Eine unkritische Menge, wenn man bedenkt, dass in einem erwachsenen Körper rund fünf bis sechs Liter Blut zirkulieren.Wie lange dauert die Blutspende?
Die Blutentnahme selbst nimmt lediglich zehn Minuten in Anspruch. Insgesamt sollten Sie sich jedoch auf eine Dauer von rund einer Stunde einstellen. Sie müssen sich anmelden (mit Personalausweis), einen Fragebogen ausfüllen und vorab eine kleine Blutprobe zur Bestimmung des Hämoglobin-Wertes abgeben. Vor der Blutspende werden sie von einer Ärztin oder einem Arzt untersucht und über alle Einzelheiten aufgeklärt.

Tut eine Blutspende weh?
Abgesehen von dem Einstich durch die Nadel ist die Blutspende nicht schmerzhaft. Den Blutverlust kann der Körper von selbst regulieren. Vor und nach der Blutentnahme ist es wichtig, ausreichend zu trinken und nach und nach den Energieverlust wieder auszugleichen.Muss man bei der Blutspende nüchtern sein?
Nein, Sie sollten davor ausreichend essen. Verzichten Sie auf fetthaltige Speisen und mindestens zwölf Stunden vor der Blutspende auch auf Alkohol.Wird das gespendete Blut untersucht?
Ja, die Blutspende wird auf Infektionskrankheiten getestet (HIV, Hepatitis, Syphilis). Außerdem werden Blutgruppe und Rhesusfaktor ermittelt.Wie oft darf man Blut spenden?
Frauen können maximal vier Mal im Jahr zur Blutspende, Männer sechs Mal.
Nach einer Blutspende sollten Sie mindestens acht Wochen warten, bis Sie erneut Blut spenden.