Österreich, Schweiz und Italien: Mit diesen Tipps vom ADAC Experten sicher und entspannt in die Sommerferien

Die Sommerferien stehen vor der Tür und wer vor hat mit dem Auto in den Urlaub zu fahren, für den ist jetzt der richtige Zeitpunkt sich über die Reiseroute und Richtlinien im Durchreise- oder Urlaubsland zu informieren. Die ADAC Mitgliederberatung ist gerade vor den Sommerferien sehr gefragt, denn viele ADAC Mitglieder informieren sich gerne im Vorfeld über Route, Länder und Regelungen.

Raphael Rohrwasser, Mobilitäts- & Technik-Experte beim ADAC Württemberg, hat uns die wichtigsten Informationen zu den häufigsten Fragen zusammengestellt und gibt wertvolle Erfahrungstipps. Für einen sicheren und entspannten Trip in Richtung Urlaub.
Österreich
Österreich ist ein beliebtes Reiseziel, das schnell und einfach mit dem Auto erreichbar ist. Wer dort nicht Urlaub macht, fährt hier zumindest durch, um in die südlicheren Gefilde Europas zu gelangen. Aber Achtung, für Österreich gibt es aktuell zwei „Aufreger“ für Reisende.
Raphael Rohrwasser kennt die Strecke und gibt folgende Tipps:
1. Die Brennerautobahn wird zur Dauerbaustelle bis 2030. An verkehrsreichen Tagen werden zwei Spuren geöffnet. Trotzdem werden sich Staus nicht vermeiden lassen. Ein guter Tipp dazu: Auf der Seite der ASFINAG findet sich ein Kalender unter anderem mit Fahrverbotstagen für LKWs und Infos, wann die Straße ein oder zweispurig ist.
2. Die Vignette kostet seit Anfang des Jahres mehr:
Die 1-Tagesvignette kostet 9.30 Euro: Hier ist zu beachten, dass die Tagesvignette für einen Kalendertag gültig ist, also von 0:00 Uhr bis 23:59 Uhr. Das kann bei der Reiseplanung wichtig sein, reist man zu spät an oder kommt über die Zeit, muss man für den nächsten Tag eine weitere Vignette kaufen. Hier ist der Kauf einer 10-Tagesvignette dann im Verhältnis wieder günstiger.
Die 10-Tagesvignette kostet 12.40 Euro
Die 2-Monatsvignette 31.10 Euro
Vignetten plus Beratung zu Ihrer Reiseroute
3. Grenzübergängen in Österreich: Hier finden Sie Infos zu den aktuellen Wartezeiten in Echtzeit
4. Fahrt über die Brennerautobahn: Das müssen Sie wissen, sonst wird es teuer! Generell gilt auf österreichischen Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Auf bestimmten Strecken sind wegen eines Umwelt-Tempolimits (IG-L) nur 100 km/h erlaubt, das gilt auch auf der Brennerautobahn: Insbesondere zwischen Brenner und Bozen Süd gilt auf der A22 ein Tempolimit von 110 km/h. Ein „Hab ich nicht gesehen“, schützt hier vor Strafe nicht.
Die Schweiz
So schön, so teuer: Die Schweiz. Eigentlich empfiehlt sich für eine entspannte Autofahrt die Reiseroute im Vorfeld zu planen und sich die entsprechenden Vignetten zu besorgen. Manchmal kommt es aber anders als man denkt. Ist der Brenner wieder verstopft oder der Fernpass blockiert, weicht man gerne mal auf eine Schweizer Reiseroute aus. Warum nicht gleich durch die Schweiz? Aufgrund der Jahresvignette (umgerechnet 43 Euro) ist die Strecke teurer. Wer sich trotzdem kurzfristig dazu entscheidet, kann die CH-Vignette online kaufen. Wichtig auch, sich etwas Zeit für die Routenplanung zu nehmen. Nicht selten führt einen das Navi sonst durch Zürich, was laut Angabe zwar oft die schnellste, aber auch die deutlich nervenaufreibendere Route ist.
Die ADAC Trips App
Ideen für einen Ausflug oder interessante Ziele für den Urlaub gesucht? Die ADAC Trips App liefert individuelle Tipps für Deutschland und Europa. Jetzt bei Google Play oder im Apple App Store downloaden!
Der Technik-Experte empfiehlt einen Blick auf die Tankanzeige bevor man die Grenze überquert. Die Benzinpreise in der Schweiz liegen in der Regel höher als in Deutschland, der Diesel kann sogar deutlich teurer sein.
Ist die Route bestimmt und der Tank gut gefüllt, kann einen eigentlich nichts mehr stoppen, bis auf unberechenbare Grenzkontrollen, die auch längere Staus nach sich ziehen können. Betroffen sind häufig die Übergänge Basel, Weil am Rhein (A5) und Kreuzlingen-Konstanz.
Auf dem Weg durch die Schweiz gibt es einen wichtigen Tipp: Strikt an die Verkehrsregeln halten. Das gilt natürlich immer und für jedes Land, aber in der Schweiz haben Verkehrsverstöße, wie falsch Parken, Geschwindigkeitsüberschreitungen etc. deutlich teurere Konsequenzen.
Italien

Es ist eines unser Lieblingsurlaubsziele! Sonne satt, ganz viel Pizza, Pasta und wunderschönes Meer und Seen. Gerade wenn man im entspannten Urlaubsmodus und mit Italo-Pop-Playlist durch bella Italia unterwegs ist, sollte man die Verkehrsregeln im Blick behalten und über Besonderheiten im Straßenverkehr und Bußgelder Bescheid wissen. Denn in den Sommermonaten wird dort streng kontrolliert! Und Verstöße können teuer werden.
Die wichtigsten Regeln im Überblick:
Tempolimits
Fahrzeugart | Innerorts | Außerorts | Schnellstraße | Autobahn |
---|---|---|---|---|
PKW & Motorrad | 50 km/h | 90 km/h | 110 km/h | 130 km/h |
Wohnmobil bis 3,5 t | 50 km/h | 90 km/h | 110 km/h | 130 km/h |
Wohnmobil über 3,5 t bis 7,5 t | 50 km/h | 80 km/h | 80 km/h | 100 km/h |
Gespanne | 50 km/h | 70 km/h | 70 km/h | 80 km/h |
Lichtpflicht: Abblendlicht oder Tagfahrlicht ist außerorts und auf Autobahnen ganzjährig tagsüber vorgeschrieben.
Abfälle aus dem Auto werfen: Strafe bis zu 204 €
Kennzeichnung von überstehender Ladung: Über das Fahrzeugheck hinausragende Ladung ist mit einer rot-weiß schraffierten, reflektierenden Warntafel (50 x 50 cm) zu kennzeichnen. Reicht die Ladung über die gesamte Fahrzeugbreite, sind zwei Tafeln jeweils an den seitlichen Enden der Ladung erforderlich.
Zur Seite darf Ladung maximal 30 cm überstehen.
Hinweis von Raphael Rohrwasser: Die zu Anfang des Jahres angekündigte Erleichterung beim Fahrradtransport gilt nicht. Heckträger, die auf Anhängerkupplungen sitzen, brauchen weiterhin Warntafeln. Weitere Infos dazu finden Sie hier.Alkohol am Steuer: Machen wir nicht! Aber interessant zu wissen ist, dass es in Italien, die wohl härteste Strafe für Alkohol am Steuer gibt. Ab 1,5 Promille kann das Auto dem Besitzer entzogen und versteigert werden.
Verhalten bei Unfall und Panne im Ausland
Unfall mit Personenschaden: Polizei muss verständigt werden
Nur Sachschaden: Europäischer Unfallbericht verwenden Infos dazu und kostenloser Download
Warnwestenpflicht: Wer außerhalb geschlossener Ortschaften nach einer Panne oder einem Unfall aus dem Auto aussteigt, muss eine Warnweste tragen
Sie haben weitere Fragen? Wir sind für Sie da
So können Sie uns erreichen
Technische Beratung: T 0711 2800 2103 (Mo-Fr, 8-18 Uhr), technik@wtb.adac.de
Prüfzentrum des ADAC Württemberg
Am Neckartor 2
70190 Stuttgart
Mo-Fr: 8-13 Uhr und 14-18 Uhr
Anmeldung: Telefon (0711) 2800-2103 (Mo-Fr 8-18 Uhr)