Warnweste und Warntafeln im Ausland

Polizei nimmt Unfallbericht auf
In vielen Ländern muss nach einem Unfall bei Verlassen des Autos eine Warnweste angezogen werden© ADAC/Gerd George

Wie viele Warnwesten müssen Urlauber in Italien, Frankreich, Spanien, Kroatien oder anderen Ländern im Auto haben? Und braucht man eine Warntafel für Ladung am Heck? ADAC Juristen informieren.

  • Ladung am Heck: Warntafel teilweise erforderlich

  • Warnwesten in vielen Ländern Pflicht

  • Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder

Warntafel: In welchen Ländern?

Wenn Sie am Heck Ihres Fahrzeugs Ladung, also zum Beispiel Fahrräder, transportieren, muss diese Ladung mit einer Warntafel gekennzeichnet werden.

Italien

Campingbus mit Fahrrädern und Warntafel
Warntafeln kennzeichnen die Ladung am Heck eines Fahrzeugs© iStock.com/Roman Babakin

In Italien müssen Sie jede nach hinten über das Fahrzeugheck hinausgehende Ladung mit einer Warntafel kennzeichnen. Wenn die nach hinten überstehende Ladung die gesamte Fahrzeugbreite einnimmt, müssen Sie zwei Warntafeln, jeweils links und rechts am seitlichen Ende der Ladung, anbringen. Eine Warntafel soll aus Metallblech sein, muss eine Abmessung von mindestens 50 mal 50 Zentimetern haben und rot-weiß schraffiert sein (fünf rote Streifen). Verstöße gegen die Kennzeichnungspflicht werden mit mindestens 87 Euro geahndet.

Eine Ausnahme gilt nun nach einer Gesetzesänderung im Januar 2025 für Heckträger, die auf der Anhängerkupplung angebracht werden, so zum Beispiel Ski- oder Fahrradträger. Wenn der Träger ein Wiederholungskennzeichen und eine eigene Beleuchtung hat, kann auf die Verwendung von Warntafeln verzichtet werden.

Nachdem es zu dieser Frage immer wieder Diskussionen gegeben hat, ist die Rechtslage mit dem Erlass des neuen Gesetzes (Dekret Nr. 25 A 00299) nunmehr eindeutig klargestellt. Die Ausnahme gilt ausdrücklich nur für Heckträger, die auf der Anhängerkupplung sitzen.

Nach der italienischen Straßenverkehrsordnung darf die Ladung in der Breite jeweils 30 cm über die Schlussleuchten hinausragen, wenn es sich nicht um Pfähle, Stangen, Platten oder andere schwer erkennbare Ladung handelt. Gerade bei Fahrradträgern sollte darauf geachtet werden, die Grenze von 30 cm je Seite nicht zu überschreiten.

Spanien

In Spanien müssen Sie ebenfalls jede Ladung, die über die im Fahrzeugschein eingetragene Fahrzeuggesamtlänge hinausgeht, mit einer rot-weiß schraffierten Warntafel (drei rote Streifen) kennzeichnen. Dies gilt auch für Heckträger (mit oder ohne Ladung). Die Warntafel müssen Sie am hinteren Ende der Ladung so anbringen, dass sie sich senkrecht zur Fahrzeugachse befindet.

Nach den spanischen Vorschriften muss die Warntafel 50 mal 50 Zentimeter groß und aus Aluminium sein. Ist die nach hinten überstehende Ladung so breit wie das gesamte Fahrzeug, müssen Sie zwei Warntafeln verwenden. Verstöße werden mit einem Bußgeld ab 200 Euro geahndet.

Portugal

Auch in Portugal müssen Sie Warntafeln verwenden, wenn Ladung nach hinten über die in den Papieren eingetragene Fahrzeugabmessung hinausragt. In Form und Ausgestaltung gleicht die Tafel der in Spanien gültigen. Daher kann diese Warntafel auch in Portugal verwendet werden. Verstöße führen zu einem Bußgeld von mindestens 120 Euro.

Wichtige Urteile, neue Verkehrsregeln. Direkt vom ADAC

Warntafel: Was gilt in Transitländern?

In den Transitländern Österreich und Frankreich gibt es keine generelle Warntafelpflicht.

In Österreich gilt allerdings: Wenn die Ladung mehr als einen Meter übersteht, muss sie mit einer 25 mal 40 Zentimeter großen weißen Tafel mit rotem rückstrahlendem Rand gekennzeichnet werden.

Wenn in Frankreich die Ladung mehr als einen Meter über das Fahrzeugheck oder dem Ende der Fahrzeugkombination hinausragt, ist eine reflektierende Vorrichtung vorgeschrieben, die nach hinten zeigt. Das kann auch eine Warntafel sein. Die reflektierende Vorrichtung muss vertikal und in einer Entfernung zum Boden zwischen 40 cm und 90 cm angebracht werden. Bei Nacht, Nebel oder sonstigen schlechten Sichtverhältnissen ist zusätzlich ein rotes Licht, das aus 150 Metern Entfernung sichtbar ist, anzubringen.

Der ADAC empfiehlt

Die Zahl der Warnwesten im Auto sollte zur eigenen Sicherheit immer der Anzahl der Insassen im Fahrzeug entsprechen. Es kann in Einzelfällen nicht ausgeschlossen werden, dass sich auch Mitfahrer zeitweise auf der Fahrbahn aufhalten müssen.

Bewahren Sie die Westen griffbereit im Fahrzeuginnenraum auf, um sie noch vor Verlassen des Fahrzeugs anziehen zu können.

Warnweste: Was gilt im Ausland?

Auch wenn in den meisten Kraftfahrzeugen mittlerweile Warnwesten vorhanden sind, ist es sinnvoll, sich vor dem Urlaub über die gesetzlichen Regelungen der Reiseländer zu informieren. Vorgeschrieben ist in der Regel nur eine Warnweste pro Fahrzeug. Wenn aber mehr als eine Person im Fahrzeug ist und diese im Pannenfall aussteigen möchte, benötigt auch sie in einigen Ländern eine Warnweste. 

LandWarnwestenpflicht bei Unfall/PanneBußgeld

Belgien

Fahrer eines Kfz müssen außerorts beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste anlegen. Das gilt auch für Motorradfahrer.

Ab 58 €

Bulgarien

Fahrer eines Kfz müssen außerorts eine Warnweste tragen. Dies gilt auch für Motorradfahrer.

Ab 25 €

Finnland

Fahrer eines Kfz müssen innerorts und außerorts eine Warnweste tragen. Das gilt auch für Motorradfahrer.

Keine Geldbuße

Frankreich

Fahrer eines Kfz müssen eine Warnweste tragen. Dies gilt auch für Motorradfahrer.

Ab 90 €

Italien

Fahrer eines Kfz müssen außerorts eine Warnweste tragen. Die Tragepflicht gilt auch für jede andere Person, die das Warndreieck aufstellt. Für Motorradfahrer besteht keine Warnwestenpflicht.

Ab 42 €

Kroatien

Fahrer eines Kfz müssen innerorts und außerorts eine Warnweste anlegen. Dies gilt nicht für Fahrer von Motorrädern und Mopeds unter 50 cm³.

Keine Geldbuße

Luxemburg

Fahrer eines Kfz müssen außerorts eine Warnweste tragen. Das gilt auch für Motorradfahrer.

Ab 74 €

Norwegen

Fahrer von Kfz müssen außerorts eine Warnweste anlegen. Dies gilt auch für Motorradfahrer.

Keine Geldbuße

Österreich

Fahrer von Kfz müssen außerorts eine Warnweste anziehen. Motorradfahrer sind von der Warnwestenpflicht ausgenommen.

Ab 14 €

Portugal

Fahrer von Kfz müssen außerorts eine Warnweste tragen. Für Motorradfahrer besteht keine Warnwestenpflicht.

Ab 60 €

Rumänien

Nur Fahrer von Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t müssen innerorts und außerorts eine Warnweste tragen.

Ab 160 €

Serbien

Fahrer eines Kfz müssen innerorts und außerorts eine Warnweste tragen. Dies gilt nicht für Motorradfahrer.

Ab 25 €

Slowakei

Fahrer eines Kfz müssen außerorts eine Warnweste tragen. Dies gilt auch für Motorradfahrer.

Bis 150 €

Slowenien

Fahrer eines Kfz müssen außerorts eine Warnweste anlegen. Für Motorradfahrer besteht keine Warnwestenpflicht.

Ab 80 €

Spanien

Fahrer von Kfz müssen Warnwesten tragen. Für Motorradfahrer besteht keine Warnwestenpflicht.

Bis 200 €

Tschechien

Fahrer eines Kfz müssen innerorts und außerorts eine Warnweste anlegen. Dies gilt nicht für Motorradfahrer.

Bis 200 €

Ungarn

Alle Verkehrsteilnehmer (insbesondere Radfahrer und Fußgänger), die sich bei Nacht oder schlechter Sicht außerorts auf der Straße aufhalten, müssen eine Warnweste tragen. Eine Warnwestentragepflicht besteht für Auto- und Motorradfahrer auch dann, wenn sie das Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen bei Unfall oder Panne verlassen und sich auf der Fahrbahn bzw. dem Randstreifen aufhalten

Bis 160 €

Zypern

Fahrer eines Kfz müssen außerorts eine Warnweste tragen. Motorradfahrer sind hiervon ausgenommen.


Stand: 4/2025

Sollte es zu einem Unfall im Ausland kommen, lesen Sie hier, welche Ansprüche Sie haben und worauf Sie unbedingt achten sollten.