Übersicht: Tempolimits in Europa

Ein Tempolimitschild in Schweden
Europäische Tempolimits: Jedes Land hat eigene Regeln, die oft auch regional und saisonal variieren© dpa/Steffen Trumpf

Im Ausland gelten andere Geschwindigkeitsregeln. Eine Übersicht über die in Europa geltenden Tempolimits plus Sonderregelungen.

  • Tabelle mit Temporegeln: Plus aktuelle Änderungen

  • Spezielle Länderregelungen je nach Jahres- und Uhrzeit

  • Für Führerscheinneulinge gelten oft andere Regeln

In Deutschland gibt es kein generelles Tempolimit. Für die Autofahrt ins Ausland müssen sich deutsche Autofahrerinnen und -fahrer also umstellen.

Die maximal zulässige Geschwindigkeit außerorts, auf Land- und Schnellstraßen, sowie Autobahnen unterscheidet sich dabei nicht nur nach Land, sondern teilweise auch nach Jahreszeit, Uhrzeit und Region.

Tabelle mit den europäischen Tempolimits

Aufgepasst: Viele Sonderregelungen

Die ADAC Tabelle zeigt die generellen Tempolimits der jeweiligen Länder. Allerdings kann es immer wieder vorkommen, dass die tatsächlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen lokal, tageszeitlich und saisonal abweichen.

In der Wallonie, im Südosten von Belgien, und in der Metropolregion Brüssel darf man zum Beispiel außerorts 20 km/h schneller als im Rest des Landes fahren.

Auf der österreichischen Tauern-Autobahn und anderen Strecken gilt zwischen 22 und 5 Uhr Tempo 110 km/h. Auf einigen Autobahnen in Österreich gibt es außerdem Umwelt-Tempolimits von 100 km/h mit dem Zusatz "IGL", Immissionsschutzgesetz Luft.

In Frankreich gilt auf einspurigen Landstraßen sowie auf mehrspurigen ohne bauliche Trennung 80 km/h, auf mehrspurigen Landstraßen mit baulicher Trennung generell 90 km/h. Dieses Tempolimit gilt ebenso in einigen Departements aufgrund eines speziellen Erlasses.

2025 werden Geschwindigkeitsbegrenzungen in Irland herabgesetzt: Die erste Änderung trat am im Februar in Kraft: Die Standard-Geschwindigkeitsbeschränkung auf lokalen Landstraßen wurde von 80 km/h auf 60 km/h reduziert. Damit einhergehend gibt es eine neue Beschilderung der betreffenden Straßen: Das Tempo-60-Schild besteht aus einem weißen Kreis mit fünf diagonalen schwarzen Linien und einem weiteren Schild mit der Aufschrift "Go Mall / Slow".

Im weiteren Jahresverlauf werden weitere Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeführt. Dazu gehören u.a.: Senkung der Geschwindigkeitsbegrenzung in "städtischen Kerngebieten" auf 30 km/h. Zu den Stadtkernen gehören bebaute Gebiete, Wohnsiedlungen und Stadtzentren.

In Tschechien ist ab Mitte 2025 ein Pilotprojekt geplant: Auf einem 30 Kilometer langen Autobahnabschnitt soll 150 km/h eingeführt werden.

In den Wintermonaten herrschen in Litauen, Finnland und Estland durchgehend strengere Limits als im Sommer.

Schweden verzichtet ganz auf eine pauschal gültige Regelung, hier sollte man die Beschilderung an den Straßen immer gut im Blick haben.

Detaillierte Angaben zu den geltenden Tempolimits sowie spezifische Geschwindigkeitsobergrenzen für Gespanne, Motorräder und Wohnmobile finden Sie auf den Länderseiten des ADAC.

Neue Verkehrsregeln, Spritpreise und Verbraucher-Tipps

Tempolimits für Führerscheinneulinge

Zudem gelten besonders für Führerscheinneulinge in vielen Ländern Europas Sonderregelungen, die von allen und nicht nur von einheimischen Reisenden beachtet werden müssen. In Frankreich etwa ist in den ersten drei Jahren nach Erwerb der Fahrerlaubnis maximal 80 km/h außerorts vorgeschrieben, für Schnellstraßen gilt Tempo 100 km/h statt 110 km/h, und auf der Autobahn beträgt das maximale Tempo für Fahranfänger 110 km/h statt 130 km/h.

Im Ausland drohen hohe Bußgelder

Tempolimitschild in Italien
Attenzione! Im Ausland wird genauso geblitzt. Und oft gelten höhere Bußgeldsätze als in Deutschland© dpa/Schoening

Oft sind die Folgen für zu schnelles Fahren im Ausland deutlich teurer als in Deutschland. In Norwegen etwa fallen für eine Übertretung um 20 km/h mindestens 610 Euro an, in Italien immerhin mindestens 175 Euro. Die Strafe einfach auszusitzen ist keine gute Idee: Bußgelder In fast allen EU-Staaten können auch hierzulande nachträglich vollstreckt werden

Der Bußgeldrechner des ADAC hilft dabei, die Strafe im Vorhinein besser einschätzen zu können, sollte der Fuß doch einmal zu lange auf dem Pedal geblieben sein.