Ölstand richtig messen: So einfach geht's
Wer ein Auto mit Verbrennungsmotor fährt, sollte auch den Ölstand im Auge behalten. Aber wie oft muss er kontrolliert werden? Und was passiert, wenn man mit zu viel oder zu wenig Öl fährt?
Bei älteren Autos intensivere Kontrolle sinnvoll
Mit zu wenig Öl droht Motorschaden
Vorsicht bei heißem Motor!
Wie misst man den Ölstand richtig?

Den Ölstand zu kontrollieren und bei Bedarf Öl nachzufüllen ist mit ein bisschen guter Vorbereitung ein Kinderspiel. Bevor man mit der Messung startet, sollte man einen Lumpen zum Abwischen des Ölmessstabs sowie idealerweise einen Trichter bereithalten für den Fall, dass Öl nachgefüllt werden muss. Außerdem muss man darauf achten, dass das Auto an einer geraden Stelle steht, sonst wird die Messung verfälscht. Jetzt kann es losgehen:
Ölmessstab herausziehen
Ölmessstab mit dem Lumpen abputzen
Ölmessstab wieder ganz hineinschieben: Oft ist ein Einrasten zu hören oder zu spüren
Erneut herausziehen und ablesen
Sollte Öl fehlen, korrektes Öl mithilfe eines Trichters nachfüllen. Dabei auf das passende Öl mit richtiger Freigabe achten
Wer dennoch unsicher ist, wie es richtig geht, der kann in der Bedienungsanleitung nachlesen, wie der Ölstand bei seinem Fahrzeug korrekt abgelesen wird. Dort ist auch vermerkt, welches Öl das richtige ist.
Markierungen auf dem Messstab
Auf dem Ölmessstab finden sich zwei Markierungen. Die untere markiert den minimalen Ölstand, die obere den maximalen. Der Ölfilm sollte zwischen Minimum und Maximum liegen. Der Abstand zwischen den beiden Markierungen entspricht ungefähr einem Liter Öl.
Sollte der Motor warm oder kalt sein?
Der Motor sollte idealerweise warm sein, aber schon einige Minuten stehen. Es sollte also nach dem Abstellen immer einige Minuten gewartet werden, bis der Ölstand bestimmt wird, denn das Öl muss nach dem Betrieb des Motors in der Ölwanne erst wieder zusammenlaufen.
Öl nachfüllen bei heißem Motor?
Öl bei einem heißen Motor nachzufüllen, ist für den Motor in der Regel kein Problem. Es besteht jedoch Verbrennungsgefahr beim Öffnen und Schließen des Öldeckels. Problematisch ist aber meist die Ölstandbestimmung bei heißem, gerade erst abgestelltem Motor.
Wann muss man Motoröl nachfüllen?
Bei manchen Fahrzeugen zeigt eine Kontrollleuchte an, wenn der Ölstand zu niedrig ist: Leuchtet ein Symbol mit der Ölkanne in gelber Farbe (teils mit einer Zickzack-Linie) und der Schrift "MIN" auf, muss der Ölstand bei der nächsten Möglichkeit kontrolliert und angepasst werden. Bei Autos ohne entsprechende Kontrollleuchte, muss manuell geprüft werden (siehe oben).
Kontrollleuchte an! Und jetzt?
Nicht, wenn die rote Ölkanne als Kontrollleuchte zu sehen ist! Dann sollte man sofort anhalten und Öl nachfüllen. Der Motoröldruck ist zu niedrig. Fährt man weiter, droht in diesem Fall ein unmittelbarer Motorschaden.
Da moderne, gesunde Motoren in der Regel nur wenig Öl brauchen, sollte man in jedem Fall prüfen lassen, warum der Wagen Öl verbraucht.
Wie oft muss man den Ölstand prüfen?
Grundsätzlich sollte man den Ölstand regelmäßig kontrollieren. Je nach Auto etwa alle paar Tausend Kilometer. Bei älteren Autos und solchen mit hoher Laufleistung lieber öfter, denn diese verbrauchen im Betrieb tendenziell mehr Öl als jüngere Autos mit wenig Laufleistung.
Bei manchen Fahrzeugen kann man den Ölstand auch im Bordcomputer abrufen. Allerdings bietet das keine hundertprozentige Sicherheit, weil zum Beispiel Sensoren defekt sein könnten. Wichtig ist auch hier, dass nur die Ölstandswerte des betriebswarmen Motors relevant sind.
Kann man mit zu wenig Öl fahren?
Im schlimmsten Fall kann der Öldruck so weit absinken, dass der erforderliche Druck nicht mehr gewährleistet ist. Dann können Bereiche des Motors im oberen Bereich – vor allem bei der Nockenwelle – nicht mehr mit ausreichend Öl versorgt werden.
Da diese Teile über eine Gleitlagerung auf einem Ölfilm verfügen, ist hier genug Öl aber essenziell. Wenn hier kein Öl mehr ankommt, laufen die Lagerungen trocken, es bilden sich Späne, und es kommt zum kapitalen Motorschaden.
Was passiert, wenn der Ölstand zu hoch ist?
Wird beim Nachfüllen eine geringfügige Menge Öl zu viel eingefüllt, ist das für den Motor in der Regel kein Problem. Bei deutlich zu viel Öl sollte das zu viel eingefüllte Öl wieder abgepumpt werden. Denn auch hier können Schäden drohen.
Erhöht sich der Ölstand im Laufe des Betriebs von allein, so hat der Motor wahrscheinlich ein Problem der Ölverdünnung. Das heißt, dass unverbrannter Kraftstoff oder – im schlimmsten Fall sogar Wasser – das Öl verdünnt. Dann muss in jedem Fall fachmännische Hilfe aufgesucht werden.