Bild wird geladen
VW e-up! (08/16 - 07/19) 1
VW e-up! (08/16 - 07/19) 2
VW e-up! (08/16 - 07/19) 3
VW e-up! (08/16 - 07/19) 4
VW e-up! (08/16 - 07/19) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
VW e-up! (08/16 - 07/19) 1

1 von 7

1 von 7VW e-up! (08/16 - 07/19) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Oktober 2018

Karosserie/Kofferraum

3,4

Innenraum

3,3

Komfort

3,2

Motor/Antrieb

1,5

Fahreigenschaften

2,9

Sicherheit

3,7

Umwelt/EcoTest

1,1

ADAC Urteil Autotest

2,7

Autokosten

1,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • übersichtliche Karosserie

  • sichere Fahreigenschaften

  • ordentliche Platzverhältnisse vorn

  • effizienter E-Antrieb

Schwächen

  • geringe Reichweite

  • hoher Grundpreis

  • Helligkeit des Kombiinstruments nicht einstellbar

  • wenig Platz im Fond und Kofferraum

Fazit zum VW e-up! (08/16 - 07/19)

Bereits seit 2013 ist der elektrisierte up! auf dem Markt. Er war das erste Elektroauto von VW und die Antwort auf den BMW i3, der im selben Jahr präsentiert wurde. Im Gegensatz zum Stromer aus München, der von Grund auf neu als Elektromobil konzipiert wurde, baut der Wolfsburger auf dem konventionellen up! auf. Und wer den Elektro-up! als solchen erkennen möchte, muss schon zweimal hinsehen. Als markantester Unterschied zu den Benziner-Brüdern fällt das für elektrifizierte VW-Modelle typische große, c-förmige LED-Tagfahrlicht in der Frontschürze ins Auge. Auch im Innenraum ähnelt er weitestgehend den Benziner-Brüdern, ehe ihn die Leistungsanzeige anstelle des Drehzahlmessers und der Wähl- anstatt des Ganghebels entlarven. Der 18,7 kWh große Akku befindet sich im Fahrzeugunterboden und sorgt damit dafür, dass der Innenraum durch das Batteriepaket nicht eingeschränkt wird. Der 60 kW leistende E-Motor befindet sich zwischen den Vorderrädern und treibt diese über eine Reduktionsstufe an. Besonders im Stadtverkehr beschleunigt der knapp 1,2 Tonnen schwere e-up! sehr energisch, oberhalb von 100 km/h lässt der Vorwärtsdrang jedoch spürbar nach, ehe der Fünftürer bei 130 km/h abgeregelt wird. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Bei höheren Geschwindigkeiten schrumpft die Reichweite im Eiltempo. Im ADAC EcoTest kommt der e-up! rund 105 km weit, ehe er wieder an die Steckdose muss. Damit empfiehlt sich der Wolfsburger in erster Linie als Stadt- und Kurzstreckenfahrzeug. Neben der eingeschränkten Reichweite gibt es aber noch einen weiteren Haken, der den Durchbruch des e-up! verhindert (Anteil an der Baureihe in Deutschland 2,5 Prozent). Mit 26.900 Euro ist er beinahe doppelt so teuer wie ein 75 PS starker up! 1.0 high up! mit fünf Türen.

Der ausführliche Testbericht zum VW e-up! (08/16 - 07/19) als PDF.

PDF ansehen
e-up!

22.975 €

Grundpreis

14,3 kWh/100 km

Verbrauch

60 kW (82 PS)

Leistung

k.A.

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeVW
Modelle-up!
Baureiheup! e-up! (08/16 - 08/23)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungAA
Modellstart08/16
Modellende07/19
Baureihenstart08/16
Baureihenende08/23
HSN Schlüsselnummer0603
TSN SchlüsselnummerBKY
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)45 Euro
Grundpreis22975 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartElektro
Motorcode*EAB*
Leistung maximal in kW (Systemleistung)60
Leistung maximal in PS (Systemleistung)82
Drehmoment (Systemleistung)210 Nm
Nennleistung in kW 60
KraftstoffartStrom
AntriebsartVorderrad
GetriebeartReduktionsgetriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)60 kW (82 PS) / 210 Nm

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 3600 mm
Breite1645 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1910 mm
Höhe1507 mm
Radstand2417 mm
Bodenfreiheit maximal135 mm
Wendekreis9,8 m
Kofferraumvolumen normal250 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank923 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1229 kg
Zul. Gesamtgewicht1530 kg
Zuladung301 kg
Dachlast50 kg

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl5
FahrzeugklasseKleinstwagen (z.B. Twingo)
Sitzanzahl4
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenTrommel
Reifengröße165/65R15
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h12,4 s
Höchstgeschwindigkeit130 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)14,3 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)0 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)134 km
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh18,7
Batteriekapazität (Netto) in kWh16,0
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)230 kg
LadeanschlusspositionBeifahrerseite hinten
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS (Aufpreis: 625 Euro)
AC-Ladefunktion1-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-3,6 DC:40,0
Ladezeiten100%: 540 min. (AC Schuko 2,3 kW), 240 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,6 kW); 80%: 30 min. (DC Ladesäule 40,0 kW)

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
Kopfstützen hintenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungCity-Safety-System (ab unter 30 km/h)
City-NotbremsassistentSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungAktivierung Warnblinkanlage
NebelscheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km;
Sonstiges5 Jahre (bis max. 50.000 km) für Sondermodelle "United"

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis22975 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe399 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
EinparkhilfePaket
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
RadioSerie
Radio - Bezeichnungcomposition phone
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung465 Euro
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel Ladestation145 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

VW e-up!
VW e-up!
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Schräghecklimousine der Kleinstwagenklasse (60 kW / 82 PS)
VW e-up!
2,7
1,3
Fünftürige Schräghecklimousine der Kleinstwagenklasse (61 kW / 83 PS)
VW e-up!
2,7
1,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,4

Karosserie/Kofferraum

3,4
Verarbeitung

Verarbeitung

4,0

Verarbeitung

4,0
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,7

Alltagstauglichkeit

3,6
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,1

Licht und Sicht

3,1
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,7

Ein-/Ausstieg

2,7
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

4,1

Kofferraum-Volumen

4,1
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,5

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,5
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

3,2

Kofferraum-Variabilität

2,8
Innenraum gesamt

Innenraum

3,3

Innenraum

3,2
Bedienung

Bedienung

2,8

Bedienung

2,6
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

3,6

Multimedia/Konnektivität

3,1
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,6

Raumangebot vorn

2,6
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

4,3

Raumangebot hinten

4,3
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,9

Innenraum-Variabilität

4,9
Komfort gesamt

Komfort

3,2

Komfort

3,2
Federung

Federung

2,9

Federung

2,9
Sitze

Sitze

3,3

Sitze

3,4
Innengeräusch

Innengeräusch

3,4

Innengeräusch

3,2
Klimatisierung

Klimatisierung

3,3

Klimatisierung

3,4
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,5

Motor/Antrieb

1,5
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,4

Fahrleistungen

2,4
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

0,9

Schaltung/Getriebe

0,9
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,9

Fahreigenschaften

2,8
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,3

Fahrstabilität

2,3
Lenkung

Lenkung

2,7

Lenkung

2,4
Bremse

Bremse

3,5

Bremse

3,6
Sicherheit gesamt

Sicherheit

3,7

Sicherheit

3,8
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

3,9

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

4,0
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

3,2

Passive Sicherheit - Insassen

3,4
Kindersicherheit

Kindersicherheit

3,2

Kindersicherheit

3,3
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

5,5

Fußgängerschutz

5,5
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,1

Umwelt/EcoTest

1,2
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

1,1

Verbrauch/CO2

0,7
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

Schadstoffe

1,6

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

23.374 €

Informationen zur Berechung

290

/ Monat

23,3 ct

/ km

Wertverlust

44 €

Betriebskosten

99 €

Fixkosten

68 €

Werkstattkosten

78 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung45 €
Typklassen (KH/VK/TK)13/13/18
Haftpflichtbeitrag 100%692 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB549 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB273 €

Rückrufe & Mängel des VW up!

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumApril 2019
AnlassWassereintritt in die Hochvoltbatterie
Betroffene Modelleup! e-up! 1. Generation (08/16 - 08/23)
VarianteElektrovariante e-up!
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugenicht bekannt
Anzahl betroffener Fahrzeuge2.818 (Deutschland) 11.200 (weltweit)
Dauerkeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDurch eine ungünstig ausgelegte Klebenaht kann Feuchtigkeit in die Antriebsbatterie eindringen. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Batterie mit einer Wachsschutzschicht versiegelt.
RückrufdatumDezember 2018
Anlass 01C5 Fahrzeugrückkauf
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (06/17 - 06/20), CC 1. Generation (02/12 - 08/16), CC 1. Generation (06/08 - 11/11), Eos 1. Generation (05/06 - 10/10), Eos 1. Generation (10/10 - 04/15), Golf IV (08/97 - 10/06), Golf V (10/03 - 05/09), Golf VI (10/08 - 07/16), Golf VII (11/12 - 10/17), Passat B6 (03/05 - 10/10), Passat B7 (11/10 - 09/14), Passat B8 (10/14 - 05/19), Phaeton 1. Generation (05/02 - 05/07), Phaeton 1. Generation (05/07 - 05/10), Phaeton 1. Generation (05/10 - 01/16), Polo IV (03/05 - 03/09), Polo V (03/14 - 07/17), Polo V (06/09 - 01/14), Polo VI (11/17 - 05/21), Scirocco III (08/08 - 04/14), Scirocco III (08/14 - 10/17), Sharan I (05/00 - 11/04), Sharan II (04/15 - 06/22), Sharan II (08/10 - 04/15), T-Roc 1. Generation (11/17 - 10/21), Tiguan I (06/11 - 04/16), Tiguan I (10/07 - 02/11), Tiguan II (04/16 - 05/21), Touareg I (11/06 - 02/10), Touareg II (04/10 - 08/14), Touareg II (08/14 - 02/18), Touran I (08/10 - 04/15), Touran I (11/06 - 04/10), Touran II (ab 09/15), up! 1. Generation (06/16 - 08/23), up! 1. Generation (12/11 - 06/16)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2006 bis 2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge4.321 (Deutschland) 6.700 (weltweit)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationIm Rahmen von internen Überprüfungen wurde festgestellt, dass in den Modelljahren von 2006 bis 2018 weltweit in Summe ca. 6.700 Fahrzeuge in einem Bauzustand vermarktet worden sein könnten, der möglicherweise nicht dem Serienstand entspricht. Zumeist handelt es sich hierbei um Vorserienfahrzeuge. Die Aktion ist erforderlich, weil möglicherweise Fahrzeuge aus der laufenden Serienfertigung, zu Versuchs- und Erprobungszwecken, mit noch nicht freigegebenen Prototypenteilen umgerüstet worden sind. Ob die vom Rückruf betroffenen Fahrzeuge nach Versuchs- oder Messeende wieder in den ursprünglichen Serienzustand zurückgebaut worden sind, wurde dabei leider nicht immer zweifelsfrei dokumentiert. Die Fahrzeuge können bis zur Reparatur weiterhin genutzt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass an den betroffenen Fahrzeugen eventuell auch Einschränkungen an den Sicherheitssystemen auftreten können. Vorsorglich werden deshalb alle in Betracht kommenden Fahrzeuge noch einmal diesbezüglich überprüft. Die Aktion läuft seit September 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumJanuar 2018
AnlassFehlerhafter Abschlepphaken
Betroffene ModellePoloV (03/14 - 07/17), up! e-up! 1. Generation (08/16 - 08/23), up! e-up! 1. Generation (11/13 - 06/16), up!1. Generation (06/16 - 12/22), up!1. Generation (12/11 - 06/16)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.10.2015 bis einschließlich 24.4.2017
Anzahl betroffener Fahrzeuge63.000 (Deutschland) 394.000 (weltweit)
Dauer10 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDurch einen Fehler in der Schweißvorrichtung des Lieferanten besteht die Gefahr, dass einige Abschleppösen nicht prozesssicher verschweißt worden sind. Bei einer fehlerhaften Abschleppöse kann diese infolge der Zugkräfte während des Abschleppvorgangs abreißen. Das geschleppte Fahrzeug verliert die Verbindung zum Zugfahrzeug. Ein unter Spannung stehendes Abschleppseil kann bei einem Abriss Personen verletzen und Gegenstände beschädigen. Fehlerhafte Abschleppösen werden in der Werkstatt ersetzt. Die Aktion läuft seit Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des VW up!

Aufgetretene Pannen
  • Bremsbelag

    2014-2018

  • Bremstrommel vorne/hinten

    2015

  • Feststellbremse mechanisch

    2014-2018

  • Zündkerze

    2013

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2021

1.8

2020

3.2

2019

3.8

2018

7.3

2017

10.4

2016

15.2

2015

19.5

2014

17.5

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl99 Punkte
Schadstoffe50 Punkte
C0249 Punkte
Testdatum09/2018

Ecotest im Detail

Verbrauch11,7 / 17,7 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 102 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 0 mg/km

CO: 0 mg/km

NOx: 0 mg/km

Partikelmasse: 0,0 mg/km

Partikelanzahl: 0 10/km

Leistung60 kW
Hubraum- ccm
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
MotorartElektro
Max.Drehmoment210 Nm bei 0 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Im EcoTest haben wir im Normal-Modus einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 17,7 kWh/100 km ermittelt. Dieser Verbrauch beinhaltet auch die Ladeverluste. Um die leere Batterie vollzuladen, werden 18,7 kWh benötigt. Legt man den gemischten Betrieb (innerorts, außerorts, Autobahn) des ADAC EcoTest zugrunde, ergibt sich für den e-up! eine Reichweite von gut rund 105 km. Aus den 17,7 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 102 g/km (zugrunde gelegt wird hier der deutsche Strommix von 579 g/kWh). Das ergibt im CO2-Bereich des EcoTest 49 von 60 möglichen Punkten. Der Verbrauch inklusive Ladeverluste liegt innerorts bei etwa 14, außerorts bei 19 und auf der Autobahn bei 21 kWh/100 km. Der e-up! ist also in der Stadt am sparsamsten unterwegs. Bei Elektroautos zählt die lokale Emissionsfreiheit, daher erhält auch der e-up! die vollen 50 Punkte im Bereich Schadstoffausstoß. Zusammen mit den 50 Punkten für die CO2-Bilanz ergeben sich insgesamt 99 Punkte und somit volle fünf Sterne im ADAC EcoTest.

Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

ADAC Reichweitenrechner

VW e-up! 60 kW (82 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

130km

(Reichweite laut Hersteller: 134 km)