





1 von 8
Testergebnis
Januar 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großzügiger und variabler Innenraum
gute Fahrleistungen
kurzer Bremsweg
hohe Anhängelast
geringe Schadstoffemissionen
Schwächen
Touchscreen und Klimabedienung ohne Drehregler und Tasten
erhöhter Verbrauch
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum VW Tiguan Allspace 2.0 TDI SCR R-Line 4MOTION DSG (ab 11/21)
Ein Jahr nach dem „normalem" Tiguan erfährt auch der Tiguan Allspace zur Mitte des Produktzyklus eine Modellpflege. Bislang fand die Langversion des Tiguan seit ihrem Erscheinen 2017 weltweit mehr als 1,5 Mio. Käufer. Damit kommt der Allspace auf einen Anteil an der Tiguan-Baureihe von 55 Prozent und übertrumpft damit die hierzulande weitaus beliebtere Kurzversion. Neben den üblichen Retuschen an der Karosserie wie neu gestalteten Stoßfängern und Leuchten haben die Wolfsburger besonders das Bediensystem überarbeitet. Das Kombiinstrument ist nun stets als digitales Display ausgeführt, es kommt die neueste Version des VW-Infotainmentsystems (MIB 3) zum Einsatz und die Klimabedieneinheit wird nun über Touchflächen anstatt Drehregler und konventioneller Tasten gesteuert. Beim getesteten R-Line-Modell sind zudem die Bedienelemente des Multifunktionslenkrad mit den berührungssensitiven Bedienflächen ausgeführt. Das sieht alles sehr modern und schick aus, die Handhabung damit hat allerdings zur Folge, dass die Bedienzeiten vergleichsweise lang ausfallen und es immer wieder zu Fehlbedienungen kommt – hier hat VW den Tiguan Allspace tatsächlich „verschlimmbessert". An den bekannten Stärken des in Mexiko gefertigten SUV hat sich allerdings nichts geändert: Der optional siebensitzige Fünftürer überzeugt mit seinem großen und variablen Innenraum, ausgewogenen Fahreigenschaften und dem hohen Sicherheitsniveau. Unter der Haube des Testwagens steckt der 200 PS starke Zweiliter-Turbodiesel, der den Allradler souverän motorisiert. Die Schadstoffemissionen befinden sich auf niedrigem Niveau, der Verbrauch fällt aufgrund der SUV-bedingten Nachteile (hohes Gewicht, schlechte Aerodynamik, Allradantrieb) mit ermittelten 6,6 l/100 km recht hoch aus.
Der ausführliche Testbericht zum VW Tiguan Allspace 2.0 TDI SCR R-Line 4MOTION DSG (ab 11/21) als PDF.
PDF ansehen