






1 von 5
Testergebnis
Juli 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
1,7
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
1,5
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 4,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohes Sicherheitsniveau
hervorragende Motor-Getriebe-Kombination
Sehr gute Sportsitze
sehr viel Platz im Innenraum
sichere Fahreigenschaften
ergonomischer Fahrerplatz
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
hohe Betriebskosten
Fazit zum VW Golf GTI Performance (03/13 - 12/16)
Was in den siebziger Jahren eine Revolution war, wird heute von Volkswagen bei jedem Modellwechsel erwartet. Damals, als der erste Golf GTI erschien, horchte die Welt auf, weil es zuvor keine kleine Schräghecklimousine mit so imposanten Fahrleistungen gab. Als der Golf VII erschien war klar, dass es wieder eine GTI-Version mit sehr sportlicher Veranlagung geben wird. Und es wurden sogar zwei Modelle daraus. Der "Standard-GTI" mit 162 kW/220 PS und der GTI Performance mit 169 kW/230 PS, Differenzialsperre und vergrößerter Bremsanlage. Der Verbrauch wird vom Hersteller für beide Modelle identisch angegeben, der Kaufpreis unterscheidet sich um gut 1.000 Euro. Die Verführung ist groß, gleich zum Performance zu greifen. Und das Gesamtkonzept stimmt: Die Basis ist ein typischer Golf mit hervorragender Verarbeitung und einem sehr hohen Sicherheitsstandard. Es schlägt aber das Herz von einem reinrassigen Sportwagen. Die Motor-Getriebe-Kombination sorgt für vehementen Vortrieb, das hervorragende Fahrwerk für zügige Gangart mit hohen Sicherheitsreserven. Volkswagen hat die Erwartungen wieder erfüllt. 30.000 Euro für ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse sind viel, der Kult GTI sollte den Betrag aber rechtfertigen.
Der ausführliche Testbericht zum VW Golf GTI Performance (03/13 - 12/16) als PDF.
PDF ansehen