Allgemeine Daten zum Volvo V90 T6 Inscription AWD Automatik (03/20 - 09/21)

Volvo V90 T6 Inscription AWD Automatik (03/20 - 09/21) 1

1 von 7

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

März 2021

Karosserie/Kofferraum

2,3

Innenraum

2,3

Komfort

1,8

Motor/Antrieb

1,3

Fahreigenschaften

2,0

Sicherheit

1,4

Umwelt/EcoTest

3,0

ADAC Urteil Autotest

2,1

Autokosten

4,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sehr gute Verarbeitung

  • edle Materialien

  • hohe aktive und passive Sicherheit

  • sicher und komfortabel abgestimmtes Fahrwerk

Schwächen

  • teils völlig unverhältnismäßige Aufpreise (z.B. Headup-Display, Luftfederung)

  • sehr teuer in der Anschaffung

  • Bedienung mit erhöhtem Aufwand

  • bei leerer Batterie recht hoher Benzin-Verbrauch

Fazit zum Volvo V90 T6 Inscription AWD Automatik (03/20 - 09/21)

Auch wenn es den V90 in der aktuellen Form schon ein paar Jahre gibt, ist sein sein Auftritt noch immer elegant und edel. Er wirkt aber nicht nur so, er ist es auch, gerade im Innenraum. Der ist fein ausstaffiert, wobei nur der Kenner die durchaus vorhandenen Unterschiede zum kleineren V60 erkennen dürfte. Außer mit den reinen Maßen ist der Aufpreis für den V90 gar nicht leicht zu erklären, denn etwa 15.000 Euro Differenz bei zwei technisch eng verwandten Kombis brauchen schon gute Argumente. Neben dickeren Teppichen und noch üppigerer Belederung ist vor allem der Fahrkomfort ein wichtiger Grund, sich für den größeren Volvo zu entscheiden. Dabei muss es gar nicht die optionale Luftfederung sein (die ohnehin nur an der Hinterachse verbaut ist), auch das Serienfahrwerk weiß zu umschmeicheln. Ausgesprochen geschmeidig und kultiviert arbeitet das Hybridsystem, Hauptantriebskomponenten sind ein Elektromotor an der Hinterachse und der Vierzylinder-Benziner unter der Motorhaube. Ein Elektromotor (ISG) zwischen Verbrenner und Achtgangautomatik kann als Generator arbeiten oder den Vierzylinder beinah unmerklich starten. Volvos jahrelange Erfahrung mit dieser Antriebskombination spürt man, kein Rucken, keine Gedenksekunden, kein Aufheulen stören die Gediegenheit. Und bei Bedarf ist reichlich Leistung vorhanden, der Sprint von null auf 100 gelingt in unter sechs Sekunden - im fast 2,2 Tonnen schweren Kombi ist das eine Ansage. Die Bedienung mag nicht auf Anhieb intuitiv sein, ist aber erlernbar; technikaffine Nutzer werden ihren Gefallen finden an den zahlreichen durchdachten Details. Wer noch etwas wartet, wird bald das Betriebssystem von Google im V90 erhalten - manches wie die Sprachbedienung mag dann besser klappen, einige Einstellungsdetails werden aber wohl entfallen. Und nicht jedem mag das eifrige Datensammeln des US-Konzerns gefallen. Vielleicht ist gerade jetzt die richtige Zeit, einen schönen Kombi zu kaufen, solange diese eigentlich sparsamere und damit zeitgemäßere Form noch nicht verdrängt ist. Mit dem V90 gibt es die Gelegenheit.

Der ausführliche Testbericht zum Volvo V90 T6 Inscription AWD Automatik (03/20 - 09/21) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Volvo V90 T6 Inscription AWD Automatik (03/20 - 09/21)

V90 T6

72.800 €

Grundpreis

2,0 l/100 km

Verbrauch

251 kW (340 PS)

Leistung

1969 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeVolvo
ModellV90 T6
TypInscription AWD Automatik
BaureiheS90/V90 (P) (ab 03/20)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungP
Modellstart03/20
Modellende09/21
Baureihenstart03/20
HSN Schlüsselnummer9101
TSN SchlüsselnummerBSB
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)40 Euro
Grundpreis72800 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartPlugIn-Hybrid
MotorcodeB4204T46
Leistung maximal in kW (Systemleistung)251
Leistung maximal in PS (Systemleistung)340
Drehmoment (Systemleistung)590 Nm
Nennleistung in kW 186
KraftstoffartSuper
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge8
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo-Kompressor
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1969 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)186 kW (253 PS) / 350 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5500 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1700 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Hinterachse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)65 kW (87 PS) / 240 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4945 mm
Breite1879 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2019 mm
Höhe1472 mm
Radstand2941 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis11,4 m
Kofferraumvolumen normal488 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1454 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)2100 kg
Zul. Gesamtgewicht2610 kg
Zuladung510 kg
Anhängelast gebremst 12%2100 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast100 kg
Dachlast100 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieKombi
Türanzahl5
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenBlattfeder
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße245/45R18
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h5,9 s
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)125 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)2,0 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP) - 2. Antrieb14,8 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)45 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)58 km
Reichweite WLTP City (elektrisch)61 km
Tankgröße60,0 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh11,6
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.
LadeanschlusspositionFahrerseite vorne
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
AC-Ladefunktion1-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-3,7
Ladezeiten100%: 240 min. (AC Schuko 2,3 kW), 180 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,7 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag vorne - Bezeichnunginkl. Hüftschutz
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
PreCrash-SystemSerie
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten
Kindersitz integriert300 Euro
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
KurvenbremskontrolleSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronische Stabilitätskontrolle
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light und Aktivierung der Warnblinkanlage (kurz vor Stillstand)
KurvenlichtPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
StauassistentSerie
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentPaket
KreuzungsassistentSerie
Querverkehrassistent hintenPaket
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Head-up-Display (HUD)1350 Euro
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie2 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis72800 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe4470 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
Einparkassistent770 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungSensus Connect mit High Performance Sound
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
WLAN HotspotSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
LederausstattungSerie
Metallic-Lackierung1000 Euro
Anhängerkupplung1110 Euro
Anhängerkupplung Typmechanisch einschwenkbar
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel Ladestationa.W.

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Volvo V90 Recharge T6
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriger Kombi der oberen Mittelklasse (251 kW / 340 PS)
Volvo V90 Recharge T6
2,1
4,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,3
Verarbeitung

Verarbeitung

1,4
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,9
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,4
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,8
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,1
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

1,8
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,3
Innenraum gesamt

Innenraum

2,3
Bedienung

Bedienung

2,4
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,3
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,1
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,7
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,2
Komfort gesamt

Komfort

1,8
Federung

Federung

1,9
Sitze

Sitze

1,7
Innengeräusch

Innengeräusch

2,4
Klimatisierung

Klimatisierung

1,6
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,3
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,2
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,6
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,3
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,0
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,9
Lenkung

Lenkung

2,1
Bremse

Bremse

2,0
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,4
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,6
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,5
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,1
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,5
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,0
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,8
Schadstoffe

Schadstoffe

2,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

77.270 €

Informationen zur Berechung

606

/ Monat

48,5 ct

/ km

Wertverlust

147 €

Betriebskosten

147 €

Fixkosten

109 €

Werkstattkosten

201 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung40 €
Typklassen (KH/VK/TK)18/22/22
Haftpflichtbeitrag 100%904 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.232 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB411 €

Rückrufe & Mängel des Volvo S90/V90

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumDezember 2022
AnlassFehler im Motorsteuergerät
Betroffene ModelleS60/V60 3. Generation (ab 07/18), S90/V90 2. Generation (07/16 - 03/20), S90/V90 2. Generation (ab 03/20), XC60 2. Generation (05/21 - 02/25), XC602. Generation (07/17 - 03/21), XC90 2. Generation (01/15 - 04/19)
VarianteHybrid-Fahrzeuge
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMJ 2022-2023
Anzahl betroffener Fahrzeuge8.054 (Deutschland) 81.950 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEin Fehler im Motorsteuergerät kann dazu führen, dass der Verbrennungsmotor nicht anspringt, sollte dies im Falle einer leeren Antriebsbatterie erforderlich sein. In der Folge kann es zum Antriebsverlust kommen. Abhilfe: Software-Update
RückrufdatumSeptember 2021
AnlassVerformung des Tanks aufgrund fehlerhafter Software des Motorsteuergeräts
Betroffene ModelleS60 Plug-in Hybrid3. Generation (03/20 - 01/25), S90 Plug-in Hybrid2. Generation (03/20 - 01/25), V60 Plug-in Hybrid3. Generation (ab 03/20), V90 Plug-in Hybrid2. Generation (ab 03/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge05/2021 - 07/2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge500 (Deutschland) 4.100 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund eines Softwarefehlers im Motorsteuergerät kann der Unterdruck im Kraftstofftank über das elektrisch betriebene Entlüftungsventil nicht ausgeglichen werden werden. Abhilfe: Aktualisierung der Software im Motorsteuergerät
RückrufdatumMärz 2021
AnlassVerletzungsgefahr aufgrund eines nicht korrekt angebrachten SRS-Steuergerät
Betroffene ModelleS60/V60 3. Generation (ab 07/18), S90/V90 2. Generation (ab 03/20), XC60 2. Generation (07/17 - 03/21), XC90 2. Generation (01/15 - 04/19)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahr 2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge1.025 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEin nicht korrekt angebrachtes SRS-Steuergerät kann sich lockern. In diesem Fall wird ein Fehler im SRS-System erkannt, die SRS-Warnleuchte ausgelöst und es erscheint eine entsprechende Textmeldung im Tacho. Bei Nichtbeachtung kann bei einem Unfall nicht die erforderliche Leistung hinsichtlich des Insassenschutzes erreicht werden. Abhilfe: das Anzugsmoment der SRS-Schraube wird überprüft und die Schraube bei Bedarf erneut festgezogen.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl60 Punkte
Schadstoffe38 Punkte
C0222 Punkte
Testdatum09/2020

Ecotest im Detail

Verbrauch- l/100km + - kWh/100km | 4,8 l/100km + 9,2 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 185 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 12 mg/km

CO: 340 mg/km

NOx: 50 mg/km

Partikelmasse: 2,2 mg/km

Partikelanzahl: 4,73626 10/km

Leistung251 kW
Hubraum1969 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
MotorartHybrid
Max.Drehmoment590 Nm bei 1700 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Die aufwendige Technik des Plugin-Hybrid ergibt unter Umweltgesichtspunkten nur dann Sinn, wenn sie entsprechend ihrer Vorteile gegenüber reinen Verbrennern eingesetzt wird. So sollte regelmäßig - in jedem Fall immer nachts - die Batterie geladen werden, damit zu jeder Zeit Strom für den Antrieb bereitsteht. Der Elektromotor kann dann alleine oder anteilig den Vortrieb übernehmen, wobei die Elektronik im Volvo die beiden Antriebe je nach Anforderungen geschickt steuert, um möglichst geringe Verbräuche zu erzielen. Dabei ist es wichtig, mit aktivierter Navigation zu fahren, damit das Auto weiß, wie es seinen Stromvorrat einteilen soll. Topografische Eigenschaften der Route wie auch Kurven und Kreisverkehre werden so angesteuert, dass möglichst viel Energie rekuperiert wird und möglichst wenig Energie in den Bremsen verpufft. So ist es möglich, auch im reinen Hybridbetrieb den Gewichtsnachteil zumindest auszugleichen, so dass sich kein Mehrverbrauch gegenüber dem reinen Benziner ergibt. Je mehr Strom zur Verfügung steht, desto mehr Kraftstoff kann eingespart werden. Startet man mit vollgeladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest rund 44 km elektrische Reichweite drin, bevor sich der Verbrenner zuschaltet - Volvo gibt als Reichweite maximal 58 km (gemessen nach NEFZ) an, was bei sehr verhaltener Fahrweise und vor allem innerorts durchaus möglich sein kann. Der reine Stromverbrauch liegt bei 25,5 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) - für einen Plugin-Hybriden in dieser Größe aktuell technischer Stand. Für ein reines Elektroauto wäre das eigentlich zu viel, jedoch haben die Premium-Elektroautos im Ecotest bisher etwa 25 bis 30 kWh/100 km verbraucht und damit nicht wirklich weniger als der V90 Recharge. Fährt man dann weiter im Hybrid-Modus, ergibt sich ein Benzinverbrauch von durchschnittlich 7,5 l Super pro 100 km. Innerorts liegt der Benzin-Konsum bei 7,8 l/100 km, auf der Landstraße bei 6,3 l/100 km und auf der Autobahn bei 9,1 l/100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke, dann verbraucht der V90 Recharge auf 100 km 9,2 kWh Strom und 4,8 l Super. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 181 g pro km, unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes von 548 g/kWh in Deutschland (2018 vom UBA veröffentlichter Wert). Im ADAC Ecotest gibt es dafür 22 von maximal 60 möglichen Punkten.Der Benziner arbeitet mit Direkteinspritzung - um die Grenzwerte der Euro 6d-TEMP Abgasnorm einzuhalten, verbaut Volvo einen Partikelfilter. Damit verbessert sich der Partikelausstoß signifikant gegenüber früheren Volvo-Benzinern und liegt nun in allen Betriebszuständen unter den Grenzwerten. Auch die Emissionen anderer Schadstoffe wie NOx und CO liegen auf niedrigem Niveau - durchaus eine erhebliche Herausforderung bei einem doppelt aufgeladenem Verbrennungsmotor, der nur zeitweise läuft, und eine tolle technische Leistung der Ingenieure. Fährt der V90 Recharge im Hybrid-Modus, bekommt er fast volle Punktzahl für niedrige Schadstoffemissionen. Da aber im ADAC Ecotest auch die Schadstoffwerte bei der Stromerzeugung in Deutschland berücksichtigt werden und der Plugin-V90 nicht wenig Strom verbraucht, gibt es für den Stromverbrauch Punktabzüge im Bereich Schadstoffe. So erhält der Volvo V90 Recharge mit den zwei Antriebsherzen nur 38 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten liegt er damit bei 60 Zählern, die für drei von fünf Sterne im Ecotest genügen.

Reichweitenrechner

Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

ADAC Reichweitenrechner

Volvo V90 T6 Inscription AWD Automatik 251 kW (340 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

56km

(Reichweite laut Hersteller: 58 km)