






1 von 5
Testergebnis
Mai 2015
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
1,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 4,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot vorn
sehr hoher Sicherheitsstandard
sichere Fahreigenschaften
gutes EcoTest-Ergebnis
überzeugende Fahrleistungen
niedriger Geräuschpegel im Innenraum
Schwächen
sehr großer Wendekreis
kleiner Kofferraum
hoher Anschaffungspreis
teurer Unterhalt
Beifahrerairbag-Deaktivierung nur gegen Aufpreis
Fazit zum Volvo V40 D4 ECO Kinetic (04/14 - 04/15)
Bereits seit 2012 wird der Volvo V40 angeboten und gehört in der Zwischenzeit zum gewohnten Straßenbild. Neu hingegen ist die Diesel-Topmotorisierung, der D4. Er löst den bekannten Fünfzylinder ab und treibt den V40 nun mit nur noch vier Zylindern an. Das Resultat kann sich aber sehen lassen. Der Zweiliter-Diesel sorgt in Kombination mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe für gute Fahrleistungen. Ist man nicht gerade im sehr lang übersetzten sechsten Gang unterwegs, begeistert zudem die Durchzugskraft. Der Verbrauch hält sich dabei in Grenzen. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,0 l/100 km erhält der V40 D4 beim ADAC EcoTest vier Sterne. Punkten kann der Volvo bei der Sicherheit. Er ist serienmäßig mit dem City Safety-System ausgestattet, das bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h Auffahrunfälle vermeiden oder die Folgen reduzieren kann. Gegen Aufpreis sind eine Reihe weiterer sinnvoller Assistenzsysteme erhältlich. Insgesamt ist aber der V40 Kinetic im Klassenvergleich recht teuer. Der Grundpreis für die getestete Variante liegt bei 29.880 Euro. Und dann stehen noch unzählige teure Optionen zur Auswahl. Zudem fallen die Unterhaltskosten relativ hoch aus.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo V40 D4 ECO Kinetic (04/14 - 04/15) als PDF.
PDF ansehen