





1 von 4
Testergebnis
April 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 5,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute aktive und passive Sicherheit
exzellenter Fußgängerschutz dank Fußgängerairbag
sichere Fahreigenschaften
gute Verarbeitung
kräftiger Dieselmotor
Schwächen
großer Wendekreis
nach hinten unübersichtlich
hoher Verbrauch
Beifahrerairbag-Deaktivierung nur gegen Aufpreis
Fazit zum Volvo V40 Cross Country D4 Summum Geartronic (01/13 - 04/14)
Volvo bietet mit dem Cross Country eine auf Geländewagen getrimmte Version des V40 an. Die etwas höher gelegte Karosserie und die wuchtige Beplankung samt angedeutetem Unterfahrschutz sind die wichtigsten Merkmale des Cross Country. In der Praxis bietet die Schräghecklimousine im Offroad-Style aber eine kaum bessere Geländetauglichkeit als der normale V40. Gelände-Gimmicks wie eine Bergabfahrhilfe gibt es nur für den Top-Benziner T5, der als einzige Variante auch einen Allradantrieb besitzt. So bleibt am Ende nur die Optik, die einen Geländewagen suggeriert. Ob einem das zusätzliche 1.800 Euro wert ist, muss jeder selbst wissen. Wie auch beim normalen V40 überzeugt der Cross Country mit einem guten Platzangebot vorne - der Kofferraum fällt dagegen recht klein aus. Der kräftige 177-PS-Dieselmotor bietet in Verbindung mit dem Automatikgetriebe immer ausreichend Leistung, beim Verbrauch könnte sich der Fünfzylinder-Diesel aber etwas mehr zurückhalten - 5,8 l/100 km sind nicht rühmenswert. Insgesamt ist der V40 Cross Country zu teuer. Die getestete Variante kostet mindestens 36.680 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo V40 Cross Country D4 Summum Geartronic (01/13 - 04/14) als PDF.
PDF ansehen