






1 von 5
Testergebnis
Juli 2010
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
2,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 4,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
körpergerechte Sitze
geringe Betriebskosten
gutes Raumangebot vorne
sauberes Abgas
gute Fahrleistungen
standfeste Bremsanlage
Schwächen
kleiner Kofferraum
hoher Anschaffungspreis
schlechter Fußgängerschutz
hohe Werkstatt- und Reifenkosten
teurer Unterhalt
Fazit zum Volvo C30 2.0D Momentum Powershift Geartronic (12/09 - 05/10)
Der Zweiliter-Dieselmotor des C30 sorgt für gute Fahrleistungen und ist mit dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (Powershift) kombinierbar, welches saubere Schaltvorgänge vollzieht, für ein Doppelkupplungsgetriebe aber nicht arg schnell schaltet. Als Besonderheit war der Testwagen mit dem optionalen Alcoguard ausgestattet. Für 850 € zuzüglich Einbau kann der Alkomat in einigen Volvomodellen (C30, S40, V50, C70, V70, XC70, S80, XC60) nachgerüstet werden. Durch blasen in einen elektronischen Tester muss der Fahrer seine Fahrtüchtigkeit beweisen, erst dann lässt sich der Motor starten. Dieser Test funktioniert allerdings nicht immer auf Anhieb - das Start-Prozedere wird auf Dauer zur lästigen Angelegenheit. Die Zielgruppe der Alcoguard-Funktion wird in Deutschland knapp bemessen sein. Fraglich ist auch, wer einen Fahrzeug-Grundpreis von 27.650 € akzeptiert, um dafür ein Auto zu bekommen, das auch im Unterhalt sehr teuer ist und schon etwas betagt wirkt.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo C30 2.0D Momentum Powershift Geartronic (12/09 - 05/10) als PDF.
PDF ansehen