






1 von 5
Testergebnis
Mai 2015
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
2,9
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
bequemer Ein- und Ausstieg
Beifahrersitz höheneinstellbar (Serie)
Rückfahrkamera (Serie)
geringe Werkstattkosten
Schwächen
träger Motor
kein Start-Stopp-System
lauter Innenraum
kein Fenstereinklemmschutz
hinten zu niedrige Kopfstützen
Fazit zum Toyota Yaris 1.33 Club (5-Türer) (09/14 - 07/15)
Die dritte Generation des Yaris ist zwar bereits seit 2010 erhältlich, das Design wirkt aber dennoch modern. Zur letztjährigen Modellpflege erhielt der Kleinwagen das aktuelle Markengesicht, mit markantem Kühlergrill in X-Form und neu gestalteten Stoßfängern. Auch der Innenraum wurde mit höherwertig wirkenden Soft-Touch-Oberflächen sowie Chrom-Applikationen aufgefrischt. Zu den Stärken des Yaris gehört vor allem der bequeme Ein- und Ausstieg. Der hohe Türausschnitt sowie der niedrige und schmale Schweller behindern den Zustieg kaum. Überzeugen kann auch die Ausstattung der getesteten Club-Variante. Die Rückfahrkamera, der höheneinstellbare Beifahrersitz sowie eine Klimaautomatik und vier elektrische Fensterheber gehören zum Serienumfang - für einen Kleinwagen ist das durchaus lobenswert. Wenig Lob hat dagegen der getestete Motor verdient. Trotz der nominell respektablen Leistung von 99 PS wirkt er äußerst träge und erfordert häufige Schaltvorgänge. Da hilft es auch nicht, dass der Yaris im Gegensatz zu vielen ähnlich motorisierten Konkurrenten mit einem Sechsgang-Getriebe ausgestattet ist. Gleichzeitig zeigt sich der Benziner wenig sparsam - mit einem gemessenen Verbrauch von 5,8 l/100 km reicht es nicht zu mehr als drei Sternen im ADAC EcoTest. Es fehlen aktuelle Spritspartechniken wie etwa ein Start-Stopp-System. Die Komforteigenschaften des Yaris gehen insgesamt in Ordnung. Die Sitze sind für einen Kleinwagen zwar recht bequem, störend ist aber vor allem das hohe Geräuschniveau im Innenraum. Auch wenn der Yaris insgesamt kein schlechtes Auto ist, gibt es in der Summe zu viele Nachlässigkeiten, was ihm letztendlich eine gute Gesamtbewertung kostet. Der Anschaffungspreis der getesteten Variante fällt mit 18.840 Euro dann doch zu hoch aus.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota Yaris 1.33 Club (5-Türer) (09/14 - 07/15) als PDF.
PDF ansehen