





1 von 7
Testergebnis
März 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
3,1
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot
großer Kofferraum
effizienter und leistungsstarker Antrieb
umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung
Schwächen
Schwächen im Ausweichtest
mäßige Bremsleistung
Beifahrersitz nicht höhenverstellbar
hoher Kaufpreis
Fazit zum Toyota RAV4 2.5 Plug-in Hybrid Technik-Paket AWD-i (10/20 - 01/23)
Aus deutscher Sicht ist der Toyota RAV4 ein SUV von vielen. Letztes Jahr fand das japanische SUV hierzulande rund 9.500 Käufer, der VW Tiguan kam als meistverkauftes SUV auf mehr als sechsmal so viele Zulassungen. Betrachtet man jedoch die weltweiten Verkäufe, zeigt sich ein anderes Bild. 2020 war der Toyota RAV4 mit rund 970.000 Einheiten das meistgefragte SUV – der Tiguan lag mit etwas über 600.000 Verkäufen deutlich zurück. Doch was macht den Mitbegründer des SUV-Segments so erfolgreich? Darüber soll der ADAC Autotest Aufschluss geben. Nachdem das Vorgängermodell erstmals als Hybrid erhältlich war, feiert in der aktuellen fünften Generation ein Plug-in-Hybridantrieb Premiere. Und der hat es in sich: Die Leistung des 2,5-Liter-Benziners summiert sich mit den beiden E-Motoren an Vorder- und Hinterachse auf insgesamt 306 PS/225 kW. Dass die Fahrleistungen in Anbetracht dessen sehr gut ausfallen, war zu erwarten. Dass das immerhin 1,9 t schwere SUV dabei aber auch recht effizient mit Strom und Benzin umgeht, macht einmal mehr die langjährige Erfahrung der Japaner auf dem Gebiet der Hybridtechnik deutlich. Nur knapp schrammt der RAV4 PHEV am vierten Stern im ADAC Ecotest vorbei. Neben dem Antrieb sprechen für den RAV4 auch das großzügige Platzangebot für die Insassen und deren Gepäck sowie die sehr umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung, die den hohen Grundpreis von 54.990 Euro (für die mittlere Ausstattung „Technik-Paket") relativiert. Also alles eitel Sonnenschein? Leider nein, bei der Fahrsicherheit ziehen dunkle Wolken auf. Im Ausweichtest patzt das SUV mit einem heftig ausbrechenden Heck und einem ESP, das nicht energisch genug zupackt. Gleiches gilt für die Bremsen, aus 100 km/h kommt der RAV4 erst nach über 38 m zum Stehen.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota RAV4 2.5 Plug-in Hybrid Technik-Paket AWD-i (10/20 - 01/23) als PDF.
PDF ansehen