Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid Life (10/12 - 12/16) 5
Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid Life (10/12 - 12/16) 1
Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid Life (10/12 - 12/16) 2
Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid Life (10/12 - 12/16) 3
Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid Life (10/12 - 12/16) 4
Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid Life (10/12 - 12/16) 5
Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid Life (10/12 - 12/16) 1

1 von 5

1 von 5Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid Life (10/12 - 12/16) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Oktober 2012

Karosserie/Kofferraum

2,9

Innenraum

2,4

Komfort

2,8

Motor/Antrieb

2,5

Fahreigenschaften

2,7

Sicherheit

2,2

Umwelt/EcoTest

1,4

ADAC Urteil Autotest

2,3

Autokosten

3,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sehr niedriger Verbrauch

  • fünf Sterne im EcoTest

  • Kurzstrecken sind rein elektrisch möglich

  • gute Kofferraumzugänglichkeit

  • gutes Raumangebot vorne

Schwächen

  • geringe Zuladung

  • schlechte Rundumsicht

  • mäßige Heizleistung

  • sehr großer Wendekreis

  • extrem teurer Anschaffungspreis

Fazit zum Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid Life (10/12 - 12/16)

Nach einer Kleinserie im Jahr 2011 gibt es nun den Prius Plug-In für jedermann. Er basiert weitgehend auf dem "normalen" Prius, verfügt aber über eine Lithium-Ionen-Batterie mit deutlich höherer Kapazität (normaler Prius: Nickel-Metallhydridbatterien). Dank seiner ca. 20 mm längeren Karosserie ist im Innenraum des Prius Plug-In trotz größerer Batterien fast genauso viel Platz wie im anderen Modell. Die Akkus treiben den Elektromotor aber erheblich länger und kräftiger an. Sind die Batterien vollständig geladen, kann man bis zu 23 km und maximal 85 km/h rein elektrisch fahren. Darüber hinaus schaltet sich der Benziner wie gewohnt zu und das Fahrzeug fährt sich wie jeder andere Prius. Sein Ergebnis im ADAC EcoTest ist beachtlich. Mit 93 Punkten erreicht der Plug-In klar fünf Sterne. Auch wenn der Japaner aufgrund der geringen elektrischen Reichweite nicht als Elektroauto angesehen werden kann, eignet er sich speziell für Kurzstrecken. Bei längeren Strecken kann man zwar die Vorteile des Plug-In kaum noch nutzen, ist aber auch dann sparsam und ausreichend motorisiert unterwegs. Der größte Nachteil des Prius Plug-In ist der Preis. Mit einem Grundpreis von 36.200 Euro ist er stolze 8.600 Euro teurer als der normale Prius. Rechnen wird sich das auch bei täglichen Kurzstrecken nicht, aber man leistet einen weiteren Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

Der ausführliche Testbericht zum Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid Life (10/12 - 12/16) als PDF.

PDF ansehen
Prius 1.8 Plug-In Hybrid

36.550 €

Grundpreis

2,1 l/100 km

Verbrauch

100 kW (136 PS)

Leistung

1798 ccm

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeToyota
ModellPrius 1.8 Plug-In Hybrid
TypLife
BaureihePrius (XW3) Plug-In (10/12 - 12/16)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungXW3
Modellstart10/12
Modellende12/16
Baureihenstart10/12
Baureihenende12/16
HSN Schlüsselnummer5013
TSN SchlüsselnummerAGH
TSN Schlüsselnummer 2AHW
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)36 Euro
CO2-Effizienzklasse A+
Grundpreis36550 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartPlugIn-Hybrid
Motorcode2ZR-FXE
Leistung maximal in kW (Systemleistung)100
Leistung maximal in PS (Systemleistung)136
Drehmoment (Systemleistung)142 Nm
Nennleistung in kW 73
KraftstoffartSuper
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartVorderrad
GetriebeartCVT-Getriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseEuro 5
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Einspritzung
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1798 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)73 kW (99 PS) / 142 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5200 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4000 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Getriebegehäuse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)60 kW (82 PS) / 207 Nm

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4480 mm
Breite1745 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2045 mm
Höhe1490 mm
Radstand2700 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis11,2 m
Kofferraumvolumen normal443 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1543 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1500 kg
Zul. Gesamtgewicht1840 kg
Zuladung340 kg
Dachlast75 kg

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße195/65R15
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h10,8 s
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)85 km/h
Fahrgeräusch69 dB
Verbrauch Gesamt (NEFZ)2,1 l/100 km
Verbrauch Gesamt (2.Antrieb) (NEFZ)5,2 kWh/100 km
CO2-Wert (NEFZ)49 g/km
Reichweite NEFZ (elektrisch)25 km
Tankgröße45,0 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh4,4
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)80 kg
LadeanschlusspositionFahrerseite vorne
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 1
AC-Ladefunktion1-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,8
Ladezeiten100%: 90 min. (AC Schuko 2,8 kW)

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungTraction Control
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungVehicle Stability Control +
NebelscheinwerferSerie
RegensensorPaket
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Head-up-Display (HUD)Serie

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)3 Jahre oder 100.000 km
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 3 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 5 Jahre (1. Jahr: ohne Kilometerbegrenzung; 2.-5. Jahr: 100.000 km);
Sonstigesim ersten Jahr ohne Km-Begrenzung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis36550 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe1310 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - BezeichnungRückfahrkamera
EinparkassistentPaket
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungRadio mit CD/MP3
Navigation790 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung520 Euro
AC Ladekabel HaushaltSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Toyota Prius 1.8 Plug-In Hybrid
2,3
3,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,9
Verarbeitung

Verarbeitung

3,0
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,7
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,3
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,5
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,4
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,6
Innenraum gesamt

Innenraum

2,4
Bedienung

Bedienung

2,6
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,8
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

3,0
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0
Komfort gesamt

Komfort

2,8
Federung

Federung

2,5
Sitze

Sitze

2,5
Innengeräusch

Innengeräusch

2,6
Klimatisierung

Klimatisierung

3,5
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,5
Fahrleistungen

Fahrleistungen

3,1
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,3
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

2,6
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

1,0
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,7
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,2
Lenkung

Lenkung

3,1
Bremse

Bremse

2,8
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,2
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

2,5
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

2,1
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,8
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,4
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,4
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

1,7
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

37.860 €

Informationen zur Berechung

372

/ Monat

29,8 ct

/ km

Wertverlust

81 €

Betriebskosten

95 €

Fixkosten

97 €

Werkstattkosten

98 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung36 €
Typklassen (KH/VK/TK)20/18/21
Haftpflichtbeitrag 100%1.020 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB849 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB370 €

Rückrufe & Mängel des Toyota Prius

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumMai 2020
AnlassGurtschlosserkennung fehlerhaft
Betroffene ModellePrius Plug-In ZVW30/ZVW35 (10/12 - 12/16), Prius+XW3/4 (02/15 - 08/20), Prius+XW3/4 (06/12 - 01/15), PriusZVW30/ZVW35 (04/12 - 02/16), PriusZVW50/ZVW52 (03/16 - 08/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge07.08.2014 – 05.03.2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge5.483 (Deutschland) 488.000 (weltweit)
Dauerca. 1 Std.
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBei den betroffenen Fahrzeugen können sich am Fahrersitz Gurtschlösser befinden, die im Betrieb evtl. eine akustische und optische Warnung über einen nicht ordnungsgemäß verriegelten Sicherheitsgurt des Fahrers anzeigen, obwohl der Fahrergurt verriegelt ist. Abhilfe: In der Fachwerkstatt werden die Gurtschlösser kontrolliert und ggf. ausgetauscht.
RückrufdatumMärz 2018
AnlassAirbag-Sensor kann ausfallen
Betroffene ModelleHiluxAN1P (08/16 - 09/20), Prius Plug-In ZVW30/ZVW35 (10/12 - 12/16), Prius+XW3/4 (02/15 - 08/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge20.05.2015 bis 06.01.2016
Anzahl betroffener Fahrzeuge995 (Deutschland) 645.000 (weltweit)
Dauer1 bis 6 Stunden (modellabhängig)
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch KBA
Zusätzliche InformationDer Airbag-Sensor kann aufgrund eines Kurzschlusses ausfallen. Geschieht dies während der Fahrt, wird der Fahrer durch das Aufleuchten der entsprechenden Warnlampe darüber informiert. Ignoriert der Fahrer dies, so könnten sich - im Falle eines Unfalls - die Kopf- und Frontairbags nicht entfalten. Daher erfolgt ein Rückruf zur Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch des Sensors in der Werkstatt. Die Aktion läuft seit Ende Juni 2018 und ist für den Kunden kostenlos.
RückrufdatumFebruar 2018
AnlassAirbags lösen nicht aus
Betroffene ModelleHiluxN25 (12/11 - 08/16), Prius Plug-In ZVW30/ZVW35 (10/12 - 12/16)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge20.05.2015 bis 06.01.2016
Anzahl betroffener Fahrzeuge992 (Deutschland) 645.000 (weltweit)
Dauer0,5 bis 0,7 Stunden
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch KBA
Zusätzliche InformationDie betroffenen Fahrzeuge sind mit einem Airbag-System ausgerüstet, das über Drucksensoren und/oder Beschleunigungssensoren (auch “G-Sensoren” genannt) verfügt, die einen Fahrzeugaufprall erfassen. Es besteht die Möglichkeit, dass aufgrund zweier unterschiedlicher Produktionsprobleme die Halbleiter-Chips in den betroffenen Druck- und G-Sensoren Isolationsschichten besitzen, die im Lauf der Zeit abblättern könnten, was einen offenen Schaltkreis im Halbleiter-Chip verursacht. Wenn dieser Fall eintritt, geht die Airbag-Warnleuchte ab und die Seiten-/Kopf-Airbags und/oder Front-Airbags lösen nicht mehr aus (der Prius ist vom G-Sensor-Problem nicht betroffen und dessen Front-Airbags daher nicht beeinträchtigt). Ein Nicht-Auslösen der Seiten-/Kopf-Airbags und/oder der Front-Airbags bei einem Unfall erhöht die Verletzungsgefahr der Insassen. In der Werkstatt werden die Sensoren überprüft und ggfs. ausgetauscht. Die Aktion startet im Juni 2018 und ist für den Kunden kostenlos.
RückrufdatumDezember 2017
AnlassAusfall einer elektrischen Sicherung führt zu Antriebskraftverlust
Betroffene ModellePrius Plug-In ZVW30/ZVW35 (10/12 - 12/16)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge20.07.2011 bis 08.01.2015
Anzahl betroffener Fahrzeuge958 (Deutschland) 50.000 (weltweit)
Dauer1,2 Stunden
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBei den betroffenen Fahrzeugen kann es beim wiederholten Fahren unter hoher Last im EV Mode (z.B. bei langen Bergauffahrten unter Last) zu einer Fehlfunktion der EV Sicherung im Bereich der HV Batterie kommen. Dies kann dazu führen, dass die Leistung des HV Systems reduziert oder das HV System kontrolliert abgeschaltet wird und kein Vortrieb mehr vorhanden ist. Beide Phänomene werden dem Fahrer durch das Aufleuchten von Warnleuchten und einer Meldung im Display angezeigt. Abhilfe schafft der Austausch der EV-Sicherung. Die Aktion läuft seit April 2018 und ist für den Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

Auswahl ähnlicher Modelle