






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2012
- Karosserie/Kofferraum
3,7
- Innenraum
3,2
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
2,9
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,9
Autokosten
- 3,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
bequeme Sportsitze vorn
noch gute Fahrleistungen
sehr sichere und agile Fahreigenschaften
gute Lenkung
Schwächen
schlechte Über- und Rundumsicht
erschwerter Ein- und Ausstieg
unkomfortable Federung
langer Bremsweg
Fazit zum Toyota GT86 2.0 (09/12 - 07/15)
Toyota lässt mit dem GT86 die Sportwagentradition weiterleben. Das mit Subaru entwickelte, rund 4,20 m lange Coupé fällt mit dynamischem Design auf. Die flache Front wirkt mit den spitz zur Mitte laufenden Xenon-Scheinwerfern samt LED-Tagfahrlicht und den ausgestellten Kotflügeln aggressiv. Der tief positionierte Zwei-Liter-Boxermotor, der über eine Mischung aus Saugrohr- und Direkteinspritzung verfügt, generiert eine Leistung von 200 PS. Allerdings benötigt es dafür hohe Drehzahlen, denn die Maximalleistung ruft der Motor erst bei 7000 U/min ab. Insgesamt reicht das, um gute Fahrleistungen zu erzeugen. Aber besonders spritzig wirkt der Motor im Vergleich zu aufgeladenen Aggregaten nicht. Zudem liegt der Testverbrauch hoch - 7,8 l/100 km. Überzeugen können hingegen die Fahreigenschaften sowie die Lenkung. Der GT86 steht für Fahrspass pur - er lässt sich agil, aber dennoch sicher bewegen und wartet nur auf die nächste Kurve. So viel Fahrspass hat seinen Preis: Das kompromisslos straffe Fahrwerk. Der Bremsweg aus 100 km/h fällt mit 40 m zu lang aus. Der Innenraum präsentiert sich mit großem Drehzahlmesser in der Mitte der Instrumente, Sportsitzen, roten Ziernähten und Applikationen in Carbonoptik ebenfalls sportlich. Der GT86 ist mit einem Anschaffungspreis ab 29.990 Euro ein gelungener, aber kein übermotorisierter Sportwagen für den schmalen Geldbeutel.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota GT86 2.0 (09/12 - 07/15) als PDF.
PDF ansehen