






1 von 5
Testergebnis
April 2013
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
1,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr sparsam
sehr geringer Schadstoffausstoß
vorne ordentliches Platzangebot
sichere Fahreigenschaften
Schwächen
teure Versicherungseinstufung
mäßiger Bremsweg
keine innovativen Assistenzsysteme lieferbar
Fazit zum Toyota Auris 1.8 Hybrid Life (01/13 - 07/13)
Den Auris Hybrid gibt es nun in der zweiten Generation. Der aus dem Prius bekannte Hybrid-Antrieb wurde dabei nur im Detail verbessert. Wichtigste Änderung: Die Batterien, die beim Vorgänger den Kofferraum noch stark einschränkten, wanderten beim neuen Auris nun unter die Rücksitzbank - der Kofferraum bietet dadurch mit 325 l jetzt ein klassenübliches Volumen. Ansonsten kann der Auris vor allem durch die bessere Geräuschdämmung und das komfortabel ansprechende Fahrwerk punkten. Zu den Highlights des Auris gehört nach wie vor sein gut funktionierender Hybrid-Antrieb, der für flottes Vorankommen sorgt und gleichzeitig mit seinem sehr niedrigen Verbrauch punktet - auch nach dem verschärften neuen EcoTest-Verfahren schafft der Japaner mit 91 Punkten die vollen fünf Sterne im Umweltranking. Was bleibt, ist das bei Leistungsabforderung nervig hochdrehende stufenlose Getriebe, dass auf langen Autobahnetappen zu unnötigem Stress führt. Hier könnte der Toyota noch weiteren Feinschliff vertragen. Preislich liegt die neue Generation des Auris auf ähnlichem Niveau wie der Vorgänger - erstaunlich, dass der Hybrid erstmals billiger ist, als die vergleichbare Dieselvariante. 22.950 Euro gehen für die getestete Variante in Ordnung - wer sich mehr Komfortausstattung wünscht sollte aber die rund 1.500 Euro teurere "Executive"-Ausstattung wählen.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota Auris 1.8 Hybrid Life (01/13 - 07/13) als PDF.
PDF ansehen