





1 von 7
Testergebnis
Juli 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
3,1
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
3,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,8
Autokosten
- 2,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung
laufruhiger Boxermotor
sichere Fahreigenschaften
lange Herstellergarantie
Schwächen
hoher Kraftstoffverbrauch
langer Bremsweg
geringe Anhängelast
hoher Innengeräuschpegel
ungenügender Einklemmschutz an hinteren Fensterhebern
Beifahrersitz nicht höhenverstellbar
hohe Ladekante
Fazit zum Subaru XV 2.0ie Platinum Lineartronic (03/20 - 12/20)
Mit dem Modelljahr 2020 überarbeitet Subaru den XV und bietet ihn nun mit einem elektrifizierten Antriebsstrang an. Wir testeten den XV 2.0ie Platinum mit der Bezeichnung e-Boxer, der von einem 150-PS-Boxerbenziner und/oder einem 17 PS starken E-Motor angetrieben wird. Die elektrische Energie wird ausschließlich während der Fahrt durch Rekuperation oder überschüssiger Leistung des Verbrenners gewonnen, ein Ladestecker ist (wie bei einem Mild-Hybrid-System üblich) nicht vorhanden. Das 13,5-kWh-Batteriesystem befindet sich unterhalb des Kofferraumbodens in der ursprünglichen Reserveradmulde, sodass die Reduzierung des Kofferraum-Volumens gering ausfällt. Das e-Boxer-System soll rein elektrisches Anfahren ermöglichen und den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Das maximale Drehmoment von 66 Nm reicht für das Beschleunigen des über 1,5 Tonnen schweren Kompakt-SUV jedoch nicht aus. Man fühlt sich schnell genötigt, das Gaspedal kräftiger zu betätigen, wodurch der Sauger mit seinem Drehmoment von bis zu 194 Nm eingreift und einen durchaus kraftvollen Antritt von der Ampel weg ermöglicht. Gemäß Herstellerangaben beschleunigt das elektrifizierte SUV der unteren Mittelklasse in 10,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 193 km/h. Der Vierzylinder-Boxer läuft angenehm ruhig und vibrationsarm, unter Last macht er sich allerdings akustisch bemerkbar. Für die Kraftübertragung sorgt ein stufenloses Getriebe, das die Antriebskraft Subaru-typisch auf alle vier Räder überträgt. Der Verbrauch ist im ADAC Ecotest mit 7,8 l/100 km weiterhin hoch. Zum Vergleich: Der konventionelle XV mit dem 2,0-l-Saugmotor verbrauchte im ADAC Ecotest 2018 durchschnittlich 8,1 l/100 km – die Reduzierung entspricht lediglich 3,7 Prozent. Der Subaru XV e-Boxer kostet in der höchsten Ausstattungslinie Platinum mindestens 37.540 Euro – angesichts der umfangreichen Serienausstattung inklusive Zweizonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistenten, Notbremssystem mit Personenerkennung sowie Kollisionswarner, adaptiver Abstands- und Geschwindigkeitsregelung, aktiven Spurhalteassistenten sowie radargestütztem Totwinkel- und Querverkehrsassistenten ist der Preis durchaus angemessen.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru XV 2.0ie Platinum Lineartronic (03/20 - 12/20) als PDF.
PDF ansehen