Allgemeine Daten zum Subaru Outback 2.5i Platinum Lineartronic (05/21 - 11/24)

1 von 8
Testergebnis
August 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
3,3
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
lange Fahrzeuggarantie
umfangreiche Serienausstattung
sehr gute Traktion
laufruhiger Boxermotor
Schwächen
hoher Kraftstoffverbrauch
Verletzungsgefahr durch hohe Schließkräfte an elektrischer Heckklappe
teils umständliche Bedienung
Fazit zum Subaru Outback 2.5i Platinum Lineartronic (05/21 - 11/24)
Den Begriff Outback verbinden viele Menschen mit den schier unendlichen Weiten im Inneren von Australien. Subaru-Enthusiasten hingegen werden zunächst an das seit 25 Jahren verfügbare Modell des japanischen Herstellers denken. Seit Mai 2021 ist nun bereits die sechste Modellgeneration in der Mittelklasse erhältlich, die im japanischen Gunma vom Band rollt. Der Kombi ist mit einer Länge von 4,87 m und einer Breite von 2,08 m (inklusive Außenspiegel) etwas größer geworden, diverse Karosserie-Elemente verleihen dem Fünftürer zudem einen robusten Offroad-Charakter. Mit einer Bodenfreiheit von 213 mm und dem dualen X-Mode Allradmanagement ist der Kombi für zahlreiche Terrains abseits befestigter Straßen durchaus geeignet. Im Innenraum hinterlässt der Fünfsitzer einen wertigen Eindruck, als zentrales Bedienelement kommt ein vertikal angeordneter 11,6-Zoll-Touchscreen zum Einsatz, der neben den Navigations- und Infotainment-Funktionen beispielsweise auch die Klimatisierung steuert. Wir testen den Outback in der Platinum-Ausstattung, der ausschließlich mit der Subaru-typischen Kombination aus frei saugendem Boxermotor, stufenlosem CVT-Getriebe und permanentem Allradantrieb zu haben ist. Der laufruhige 2,5-l-Vierzylinder entwickelt 169 PS und ein maximales Drehmoment von 252 Nm. Sportlichen Ansprüchen jedoch kann der knapp 1,7 t schwere Outback damit nicht gerecht werden. Der Hersteller verspricht 10,2 s für den Sprint von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 193 km/h. Im ADAC Ecotest zeigt sich zudem, dass der Antrieb weder besonders effizient noch sehr sauber ist: 8,0 l Super drückt der Direkteinspritzer alle 100 km durch seine Düsen – das ist nicht zeitgemäß. Die Abgasreinigung kann nicht in allen Fahrsituationen überzeugen, denn bei sehr hoher Last wie beim Beschleunigen auf der Autobahn steigt der CO-Ausstoß deutlich an. So schafft es der Japaner am Ende nur auf 46 Punkte und lediglich zwei von fünf Sternen. Der Familienkombi ist in vier Ausstattungs-Varianten verfügbar. Die getestete Platinum-Ausstattung ist ab 45.990 Euro erhältlich und hat nahezu alles an Bord, was Subaru im Angebot hat. So zählen unter anderem LED-Scheinwerfer mit dynamischer Kurvenlichtfunktion, Glasschiebedach, Navigationssystem sowie zahlreiche Fahrerassistenzsysteme wie Notbremssystem, Totwinkel- und Spurhalteassistent zur umfangreichen Serienausstattung.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru Outback 2.5i Platinum Lineartronic (05/21 - 11/24) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Subaru Outback 2.5i Platinum Lineartronic (05/21 - 11/24)

48.540 €
Grundpreis
8,6 l/100 km
Verbrauch
124 kW (169 PS)
Leistung
2498 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Subaru |
Modell | Outback 2.5i |
Typ | Platinum Lineartronic |
Baureihe | Outback (BT) (ab 05/21) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | BT |
Modellstart | 05/21 |
Modellende | 11/24 |
Baureihenstart | 05/21 |
HSN Schlüsselnummer | 1842 |
TSN Schlüsselnummer | AAW |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 303 Euro |
CO2-Effizienzklasse | G |
Grundpreis | 48540 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Motorcode | FB25 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 124 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 169 |
Drehmoment (Systemleistung) | 252 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | CVT-Getriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Boxer |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | Otto-Partikelfilter |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2498 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 124 kW (169 PS) / 252 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5000 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3800 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4870 mm |
Breite | 1875 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2067 mm |
Höhe | 1675 mm |
Radstand | 2745 mm |
Bodenfreiheit maximal | 213 mm |
Wendekreis | 12,2 m |
Böschungswinkel vorne | 19,7 Grad |
Böschungswinkel hinten | 22,6 Grad |
Rampenwinkel | 21,0 Grad |
Kofferraumvolumen normal | 561 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1822 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1676 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2200 kg |
Zuladung | 524 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2000 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 90 kg |
Dachlast | 68 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Kombi |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 225/60R18 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 10,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 193 km/h |
Fahrgeräusch | 67 dB |
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP) | 12,2 l/100 km |
Verbrauch Stadtrand (WLTP) | 8,1 l/100 km |
Verbrauch Landstraße (WLTP) | 7,1 l/100 km |
Verbrauch Autobahn (WLTP) | 8,7 l/100 km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 8,6 l/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 193 g/km |
Tankgröße | 63,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Sonstige | Serie |
Airbag Sonstige - Bezeichnung | Knieairbag Fahrer |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Multikollisionsbremse |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Antriebsschlupfregelung |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Vehicle Dynamic Control |
Fahrdynamikregelung - Anhänger | Serie |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Kurvenlicht | Serie |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Lichtsensor | Serie |
Regensensor | Serie |
Autom. Abstandsregelung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Spurwechselassistent | Serie |
Querverkehrassistent hinten | Serie |
Verkehrsschild-Erkennung | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Fernlichtassistent | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 5 Jahre oder 160.000 km |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 48540 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 650 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | Front- und Heckkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Audio-/Infotainmentsystem Harman/Kardon |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Navigation | Serie |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Notruffunktion | Serie |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 650 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,5 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung2,9 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,0 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,6 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,3 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen2,0 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,3 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,5 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,4 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,9 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,1 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,6 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten2,0 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,3 |
Komfort gesamt | Komfort2,7 |
---|---|
Federung | Federung2,9 |
Sitze | Sitze2,6 |
Innengeräusch | Innengeräusch3,0 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,3 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,9 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen2,4 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,8 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,5 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften3,3 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität3,2 |
Lenkung | Lenkung3,1 |
Bremse | Bremse3,6 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit1,5 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,7 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,9 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit2,2 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz2,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest3,7 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO24,9 |
Schadstoffe | Schadstoffe2,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
49.190 €
Informationen zur Berechung
968 € / Monat | 77,5 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 507 € |
Betriebskosten | 213 € |
Fixkosten | 165 € |
Werkstattkosten | 81 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 303 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 18/27/25 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 904 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 2.067 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 610 € |
Rückrufe & Mängel des Subaru Outback
Rückruf
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Dezember 2021 |
Anlass | Fehlfunktionen des Notbremsassistenten |
Betroffene Modelle | OutbackVI (ab 05/21) |
Variante | Modelljahr 2021 |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 11/2020 - 06/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 961 (Deutschland) 13.395 (weltweit) |
Dauer | etwa 2 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | KBA |
Zusätzliche Information | Aufgrund einer eingeschränkten Objekterkennung kann es zu Fehlfunktionen des Notbremsassistenten kommen. Im schlimmsten Fall kann es dazu führen, dass das Fahrzeug automatisch abgebremst wird, obwohl dafür kein Grund besteht. Abhilfe: Das Steuergerät des Fahrerassistenzsystems wird umprogrammiert. Die Aktion ist bereits zu über 90 % abgearbeitet. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 46 Punkte |
Schadstoffe | 35 Punkte |
C02 | 11 Punkte |
Testdatum | 07/2021 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 8,60 / 8,0 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 8,3 / 7,0 / 9,5 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | - / 217 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW)) |
Schadstoffe (ADAC EcoTest) | HC: 12 mg/km CO: 2433 mg/km NOx: 6 mg/km Partikelmasse: 1,1 mg/km Partikelanzahl: 1,85189 10/km |
Leistung | 124 kW |
Hubraum | 2498 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR |
Motorart | Otto |
Max.Drehmoment | 252 Nm bei 3800 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Mit 8,0 l/100 km erweist sich der Outback 2.5i als ganz schön trinkfest. Die entsprechende CO2-Bilanz von 217 g/km bringt dem Kombi nur elf von 60 möglichen Punkten im Verbrauchskapitel. Die Verbräuche auf 100 km im Einzelnen: 8,3 l in der Stadt, 7,0 l außerorts und 9,5 l auf der Autobahn. Subaru verbaut einen Otto-Partikelfilter und hat auch das Verbrennungsverhalten bei Vollgas optimiert. Die Maßnahmen wirken, die Partikel- wie auch die CO-Emissionen sinken deutlich. Allerdings war das Ausgangsniveau beim Vorgänger derart schlecht, dass auch die neuen, besseren Werte bei hoher Last - wie auf der Autobahn beim Beschleunigen - immer noch zu hoch sind und damit Punktabzüge geben. So reicht es im Bereich Schadstoffe nur für 35 von 50 Punkte, wobei sämtliche Punkte im Autobahnabschnitt verloren gehen - immerhin ist der Subaru im urbanen Gebiet damit weitgehend sauber. Zusammen mit den CO2-Punkten holt der Japaner mit seinem Boxermotor 46 Punkte und erhält somit zwei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.