





1 von 8
Testergebnis
August 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
3,3
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
lange Fahrzeuggarantie
umfangreiche Serienausstattung
sehr gute Traktion
laufruhiger Boxermotor
Schwächen
hoher Kraftstoffverbrauch
Verletzungsgefahr durch hohe Schließkräfte an elektrischer Heckklappe
teils umständliche Bedienung
Fazit zum Subaru Outback 2.5i Platinum Lineartronic (ab 05/21)
Den Begriff Outback verbinden viele Menschen mit den schier unendlichen Weiten im Inneren von Australien. Subaru-Enthusiasten hingegen werden zunächst an das seit 25 Jahren verfügbare Modell des japanischen Herstellers denken. Seit Mai 2021 ist nun bereits die sechste Modellgeneration in der Mittelklasse erhältlich, die im japanischen Gunma vom Band rollt. Der Kombi ist mit einer Länge von 4,87 m und einer Breite von 2,08 m (inklusive Außenspiegel) etwas größer geworden, diverse Karosserie-Elemente verleihen dem Fünftürer zudem einen robusten Offroad-Charakter. Mit einer Bodenfreiheit von 213 mm und dem dualen X-Mode Allradmanagement ist der Kombi für zahlreiche Terrains abseits befestigter Straßen durchaus geeignet. Im Innenraum hinterlässt der Fünfsitzer einen wertigen Eindruck, als zentrales Bedienelement kommt ein vertikal angeordneter 11,6-Zoll-Touchscreen zum Einsatz, der neben den Navigations- und Infotainment-Funktionen beispielsweise auch die Klimatisierung steuert. Wir testen den Outback in der Platinum-Ausstattung, der ausschließlich mit der Subaru-typischen Kombination aus frei saugendem Boxermotor, stufenlosem CVT-Getriebe und permanentem Allradantrieb zu haben ist. Der laufruhige 2,5-l-Vierzylinder entwickelt 169 PS und ein maximales Drehmoment von 252 Nm. Sportlichen Ansprüchen jedoch kann der knapp 1,7 t schwere Outback damit nicht gerecht werden. Der Hersteller verspricht 10,2 s für den Sprint von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 193 km/h. Im ADAC Ecotest zeigt sich zudem, dass der Antrieb weder besonders effizient noch sehr sauber ist: 8,0 l Super drückt der Direkteinspritzer alle 100 km durch seine Düsen – das ist nicht zeitgemäß. Die Abgasreinigung kann nicht in allen Fahrsituationen überzeugen, denn bei sehr hoher Last wie beim Beschleunigen auf der Autobahn steigt der CO-Ausstoß deutlich an. So schafft es der Japaner am Ende nur auf 46 Punkte und lediglich zwei von fünf Sternen. Der Familienkombi ist in vier Ausstattungs-Varianten verfügbar. Die getestete Platinum-Ausstattung ist ab 45.990 Euro erhältlich und hat nahezu alles an Bord, was Subaru im Angebot hat. So zählen unter anderem LED-Scheinwerfer mit dynamischer Kurvenlichtfunktion, Glasschiebedach, Navigationssystem sowie zahlreiche Fahrerassistenzsysteme wie Notbremssystem, Totwinkel- und Spurhalteassistent zur umfangreichen Serienausstattung.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru Outback 2.5i Platinum Lineartronic (ab 05/21) als PDF.
PDF ansehen