






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2014
- Karosserie/Kofferraum
3,8
- Innenraum
3,4
- Komfort
2,9
- Motor/Antrieb
2,5
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
3,0
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 3,0
Autokosten
- 3,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Fahrleistungen
sichere und agile Fahreigenschaften
präzise Lenkung
Schwächen
schlechte Rundumsicht
erschwerter Ein- und Ausstieg
unkomfortable Federung
langer Bremsweg
Kindersitztransport stark eingeschränkt
hoher Verbrauch
Fazit zum Subaru BRZ 2.0i Sport (09/12 - 07/15)
Mit dem BRZ bietet Subaru einen reinrassigen Sportwagen in einem bezahlbaren Preissegment an. Der in Kooperation mit Toyota entwickelte BRZ ist weitgehend baugleich mit dem Toyota GT86. Angetrieben wird das viersitzige Sportcoupé durch einen für Subaru typischen Boxermotor, der aus 2,0 Litern Hubraum 200 PS schöpft. Die Fahrleistungen des nur rund 1,2 Tonnen schweren Coupés fallen damit gut aus, auch wenn man sich bei niedrigen Drehzahlen mehr Durchzug wünschen würde. Der Boxermotor braucht stets hohe Drehzahlen, um flott voranzukommen. Entsprechend hoch fällt der Verbrauch aus (7,8 l/100 km im ADAC EcoTest). Für Subaru untypisch ist dagegen die Antriebsart. Den BRZ gibt es nicht mit Allrad-, sondern lediglich mit Heckantrieb. In der Ausstattung Sport sorgt immerhin ein Torson-Sperrdifferential dafür, dass die Hinterachse auch auf rutschigem Untergrund genügend Grip hat. Dank des straffen Sportfahrwerks, der direkten Lenkung und dem kernigen Motorklang vermittelt der BRZ durchaus Fahrspaß. Nur der lange Bremsweg (knapp 39 Meter aus 100 km/h) mag nicht zu einem Sportwagen passen. In der Summe erhält man für 31.500 Euro ein sportliches Coupé, das aufgrund der eingeschränkten Komforteigenschaften und dem geringen Platzangebot aber wenig Alltagstauglichkeit bietet.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru BRZ 2.0i Sport (09/12 - 07/15) als PDF.
PDF ansehen