Der Automobilhersteller SsangYong kann auf eine lange Historie seines Korando zurückblicken – seit Ende der 1980er Jahre ist das Modell auf dem Markt, zunächst als Lizenznachbau des Jeep CJ-7. Aktuell läuft die vierte Generation des Kompakt-SUV im südkoreanischen Werk in Pyeongtaek vom Band. Der neue Korando ist als Diesel und Benziner in fünf Ausstattungslinien erhältlich. Serienmäßig ist das durchaus selbstbewusste Erscheinungsbild: Chromleisten an Front und Heck, gestreckte Seitenlinie und eine breite Heckpartie. Unser Testwagen ist der 136-PS-Turbodiesel mit Sechsgang-Automatik, der das maximale Drehmoment von 320 Nm auf die Vorderräder überträgt – Allradantrieb optional. Damit lässt sich der simulierte Überholvorgang (Beschleunigung von 60 auf 100 km/h) in 6,3 Sekunden zufriedenstellend absolvieren und die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 181 km/h an. Für die Vollbremsung aus 100 km/h benötigt der Korando lange 37,7 m bis zum Stillstand. Zum Vergleich: Der Peugeot 3008 benötigt 33,7 m und steht vier Meter eher – das entspricht der Länge eines fünftürigen MINI.
Der Korando Sapphire hat nahezu alles an Bord, was ein Fahrzeug so braucht: Navigationssystem, Freisprecheinrichtung, Zweizonen-Klimaautomatik, Einparkhilfe mit Rückfahrkamera, LED-Scheinwerfer und elektrisch verstellbare Vordersitze samt Sitzheizung und -belüftung. Beachtlich ist zudem die Ausstattung im Bereich der aktiven und passiven Sicherheit, wodurch der Koreaner fünf Sterne im Euro NCAP Crashtest (09/2019) erhält. Im ADAC Ecotest schneidet das SUV allerdings nicht so gut ab. Während sich die Emissionen auf einem sehr guten Niveau befinden, ist der Kraftstoffverbrauch nicht zeitgemäß. Der Diesel konsumiert durchschnittlich 7,0 l/100 km und erhält somit lediglich drei von fünf Sternen. Mit dem 47-l-Kraftstofftank ist dennoch eine theoretische Reichweite von 670 km möglich.
Der Einstiegspreis für das koreanische SUV als Benziner mit Handschaltung und Frontantrieb liegt in der Crystal-Ausstattung bei 22.990 Euro. Der Testwagen kostet in der höchsten Ausstattungsstufe inklusive elektrischer Heckklappe, Metallic-Lackierung und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen dann 40.990 Euro und ist wahrlich kein Schnäppchen mehr – in diesem Preisgefüge muss sich der neue Korando mit Premium-Konkurrenten messen lassen.
Der ausführliche Testbericht zum SsangYong Korando 1.6 E-XDI Sapphire 2WD Automatik (09/19 - 12/20) als PDF.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
SsangYong Korando 1.6 E-XDI
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
SsangYong Korando 1.6 E-XDI
2,6
2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,9
Verarbeitung
Verarbeitung
3,7
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
2,8
Licht und Sicht
Licht und Sicht
3,2
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,1
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
2,6
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
2,8
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
3,0
Innenraum gesamt
Innenraum
2,4
Bedienung
Bedienung
2,6
Multimedia/Konnektivität
Multimedia/Konnektivität
2,8
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
2,1
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
1,9
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
2,5
Komfort gesamt
Komfort
2,7
Federung
Federung
3,0
Sitze
Sitze
2,7
Innengeräusch
Innengeräusch
3,1
Klimatisierung
Klimatisierung
2,0
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
2,2
Fahrleistungen
Fahrleistungen
2,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,8
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,9
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
3,2
Fahrstabilität
Fahrstabilität
3,1
Lenkung
Lenkung
2,8
Bremse
Bremse
3,5
Sicherheit gesamt
Sicherheit
2,0
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,1
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
2,2
Kindersicherheit
Kindersicherheit
2,6
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
3,2
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
3,0
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
5,0
Schadstoffe
Schadstoffe
1,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
NaN €
/ Monat
k.A. ct
/ km
Wertverlust
k.A.
Betriebskosten
174 €
Fixkosten
135 €
Werkstattkosten
k.A.
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
266 €
Typklassen (KH/VK/TK)
18/24/22
Haftpflichtbeitrag 100%
904 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
1.417 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
411 €
Rückrufe & Mängel des SsangYong Korando
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Im Kapitel Verbrauch kann der Korando nicht überzeugen. Er erhält im ADAC Ecotest mit einer CO2-Bilanz von 221 g/km lediglich zehn von 60 Punkten. Aus der Messung resultiert ein Durchschnittsverbrauch von hohen 7,0 l/100 km. Trotz des Start-Stopp-Systems konsumiert der Koreaner innerorts 6,6 l/100 km. Außerorts liegt der Verbrauch bei 6,2 l/100 km und auf der Autobahn genehmigt er sich sehr hohe 8,6 l/100 km.Die Schadstoffanteile im Abgas liegen in allen Testzyklen auf vorbildlichem Niveau. In diesem Kapitel bringt es der Korando damit auf 50 Punkte – das entspricht der vollen Punktzahl. In Summe schafft es der Koreaner mit dem durstigen 1,6-l-Dieselmotor auf 60 Punkte und erhält somit drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.