Allgemeine Daten zum smart fortwo coupé EQ prime (03/18 - 08/19)

smart fortwo coupé EQ prime (03/18 - 08/19) 1

1 von 7

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

August 2018

Karosserie/Kofferraum

3,7

Innenraum

3,4

Komfort

4,1

Motor/Antrieb

1,5

Fahreigenschaften

3,8

Sicherheit

2,8

Umwelt/EcoTest

1,1

ADAC Urteil Autotest

2,7

Autokosten

1,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sehr kompakte Abmessungen

  • äußerst geringer Wendekreis

  • bequemer Ein- und Ausstieg

  • im Stadtverkehr flotte Beschleunigung

Schwächen

  • geringe Reichweite

  • eingeschränkter Federungskomfort

  • langer Bremsweg

  • Fahrersitz und Lenkrad nur optional höhenverstellbar

  • geringe Zuladung

Fazit zum smart fortwo coupé EQ prime (03/18 - 08/19)

Der smart fortwo ist nach wie vor das Vorzeige-Stadtauto schlechthin. Es gibt aktuell kein vollwertiges Fahrzeug, das auch nur annähernd mit den kompakten Abmessungen des smart mithalten kann. Ebenfalls einmalig ist der beeindruckend kleine Wendekreis von gerade einmal 7,3 m. Im wuseligen Stadtverkehr und bei der Parkplatzsuche hat man damit echte Vorteile. Auch wenn die Türen recht lang sind und man Gefahr läuft, in engen Parklücken am Nachbarauto anzuecken, funktioniert der Ein- und Ausstieg tadellos. Zusammen mit der übersichtlichen Karosserie ist der smart also eine echte Alternative für ältere Autofahrer, die nur noch kurze Strecken fahren. Allzu lang darf die Etappe aufgrund der bescheidenen Reichweite des smart EQ von rund 110 km ohnehin nicht sein. Der E-Antrieb liefert in der Stadt und über Land ordentlichen Vortrieb, oberhalb von 100 km/h flaut die Beschleunigung allerdings merklich ab - bei abgeregelten 130 km/h ist dann ohnehin Schluss. Etwas besser als die Verbrenner-Modelle, aber bei Weitem nicht gut, schneidet der smart EQ bei den Fahreigenschaften ab. Die weniger hecklastige Gewichtsverteilung sowie der niedrigere Schwerpunkt sorgen für eine höhere Fahrstabilität. Auch der Fahrkomfort ist dank der schluckfreudigeren Federung und des geringeren Geräuschniveaus besser. Somit lautet das Resümee: Wenn smart, dann Elektro-smart. Erst dann geht das radikale Konzept des Zweisitzers richtig auf und das lokal emissionsfreie Stadtauto kann seine Vorzüge richtig ausspielen.

Der ausführliche Testbericht zum smart fortwo coupé EQ prime (03/18 - 08/19) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des smart fortwo coupé EQ prime (03/18 - 08/19)

fortwo coupé EQ

23.930 €

Grundpreis

16,6 kWh/100 km

Verbrauch

60 kW (82 PS)

Leistung

k.A.

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

Markesmart
Modellfortwo coupé EQ
Typprime
Baureihefortwo (453) EQ coupé (03/18 - 08/19)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungC 453
Modellstart03/18
Modellende08/19
Baureihenstart03/18
Baureihenende08/19
HSN Schlüsselnummer1313
TSN SchlüsselnummerHHE
TSN Schlüsselnummer 2HSF
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)33 Euro
Grundpreis23930 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartElektro
Motorcode5AL 60
Leistung maximal in kW (Systemleistung)60
Leistung maximal in PS (Systemleistung)82
Drehmoment (Systemleistung)160 Nm
Nennleistung in kW 41
KraftstoffartStrom
AntriebsartHinterrad
GetriebeartReduktionsgetriebe
Anzahl Gänge1
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Hinterachse / Stromerregte Synchronmaschine (SSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)60 kW (82 PS) / 160 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 2695 mm
Breite1663 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1893 mm
Höhe1555 mm
Radstand1873 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis7,0 m
Kofferraumvolumen normal260 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank350 l
Leergewicht (EU)1085 kg
Zul. Gesamtgewicht1145 kg
Zuladung60 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl3
FahrzeugklasseMicrowagen (z.B. Smart fortwo)
Sitzanzahl2
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
Servolenkung460 Euro
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenTrommel
Reifengröße165/65R15
Reifengröße hinten (abweichend)185/60R15
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h11,5 s
Höchstgeschwindigkeit130 km/h
Fahrgeräusch66 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)16,6 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)0 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)132 km
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh17,6
Batteriekapazität (Netto) in kWh16,7
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.
LadeanschlusspositionBeifahrerseite hinten
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
AC-Ladefunktion1-phasig,3-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-22,0
AC-/DC-Laden optional AC-3-Phasig 22 kW (965 Euro)
Ladezeiten100%: 420 min. (AC Schuko 2,3 kW), 360 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,7 kW), 60 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 22,0 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag vorne - Bezeichnunginkl. Kopfschutz
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer und Fußgängerairbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - Bezeichnungnicht bekannt
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur vorn
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungHydraulischer Bremsassistent
Kollisionswarnung250 Euro
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Nebelscheinwerfer190 Euro
Spurhalteassistent380 Euro
Speed-LimiterSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie2 Jahre
Durchrostung6 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 100.000 km;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis23930 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe1414 Euro
Klimaanlage925 Euro
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Einparkhilfe300 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - Bezeichnungsmart Audio-System
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung360 Euro
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel LadestationSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

smart fortwo coupé EQ
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Zweitüriges Microfahrzeug mit Steilheck (60 kW / 82 PS)
smart fortwo coupé EQ
2,7
1,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,7
Verarbeitung

Verarbeitung

3,7
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

4,1
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,5
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,1
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

5,1
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,5
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

4,8
Innenraum gesamt

Innenraum

3,4
Bedienung

Bedienung

3,5
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

3,6
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,5
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

-
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

5,2
Komfort gesamt

Komfort

4,1
Federung

Federung

4,1
Sitze

Sitze

4,1
Innengeräusch

Innengeräusch

3,9
Klimatisierung

Klimatisierung

4,0
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,5
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,1
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

0,9
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

3,8
Fahrstabilität

Fahrstabilität

3,6
Lenkung

Lenkung

3,9
Bremse

Bremse

4,0
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,8
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

2,9
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

2,2
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,6
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

4,7
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,1
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

1,2
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

25.344 €

Informationen zur Berechung

295

/ Monat

23,6 ct

/ km

Wertverlust

46 €

Betriebskosten

112 €

Fixkosten

57 €

Werkstattkosten

79 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung33 €
Typklassen (KH/VK/TK)12/11/13
Haftpflichtbeitrag 100%580 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB404 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB135 €

Rückrufe & Mängel des smart fortwo

Rückruf

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumJuni 2020
AnlassUnfallgefahr aufgrund eines möglichen Ausfalls des Notbremsassistenten
Betroffene Modelleforfour BRABUS 454 (03/05 - 04/07), forfour EQ 453 (03/18 - 08/19), forfour453 (11/14 - 06/19), fortwo BRABUS cabrio 453 (07/16 - 05/18), fortwo BRABUS coupé 453 (07/16 - 05/18), fortwo cabrio 453 (02/16 - 06/19), fortwo coupé 453 (11/14 - 06/19), fortwo EQ cabrio 453 (03/18 - 08/19), fortwo EQ coupé 453 (03/18 - 08/19)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06.04.2016 bis 16.10.2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge25.258 (Deutschland) 103.022 (weltweit)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDie Software des Notbremsassistenten (Advanced Emergency Braking-System - AEBS) entspricht nicht der Spezifikation. In der Folge würde der Fahrer über eine Abschaltung des Systems nicht informiert, es besteht erhöhte Unfallgefahr. Abhilfe: In der Werkstatt erfolgt eine Aktualisierung der Software.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des smart fortwo

Aufgetretene Pannen
  • Antriebsriemen

    2013-2014

  • Starterbatterie

    2015-2019

  • Zündkerze

    2013-2014

  • Zündschloss

    2016-2018

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2021

2.7

2020

8.1

2019

15.9

2018

23

2017

27.8

2016

24.5

2015

22.6

2014

20.9

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl98 Punkte
Schadstoffe50 Punkte
C0248 Punkte
Testdatum07/2018

Ecotest im Detail

Verbrauch12,9 / 18,3 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 106 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 0 mg/km

CO: 0 mg/km

NOx: 0 mg/km

Partikelmasse: 0,0 mg/km

Partikelanzahl: 0 10/km

Leistung60 kW
Hubraum- ccm
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
MotorartElektro
Max.Drehmoment160 Nm bei 0 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Der durchschnittliche Stromverbrauch des smart EQ liegt im ADAC EcoTest bei 18,3 kWh pro 100 km (inklusive Ladeverluste). Die Erzeugung des ermittelten durchschnittlichen Stromverbrauchs entspricht nach dem durchschnittlichen Stromerzeugungsmix in Deutschland einem CO2-Ausstoß von 106 g/km. Damit erhält der smart im CO2-Kapitel des EcoTest 48 Punkte. Nicht nur die verbrauchte Antriebsenergie wird ermittelt, sondern auch die benötigte Energie, um die Fahrzeugbatterie zu laden. Der Ladevorgang ist mit Wandlungs- und Einlagerungsverlusten behaftet, so dass mehr Ladeenergie notwendig ist, als die Nennkapazität der Batterie aufweist.Der smart EQ stößt lokal keine antriebsbedingten Schadstoffe aus, weshalb er in diesem Kapitel die vollen 50 Punkte erhält. Insgesamt bringt er es auf 98 Punkte und damit auf fünf Sterne im EcoTest.

Reichweitenrechner

Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

ADAC Reichweitenrechner

smart fortwo coupé EQ prime 60 kW (82 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

128km

(Reichweite laut Hersteller: 132 km)

Auswahl ähnlicher Modelle